Die hier vorgestellten Inhibitoren der Leucine-rich Repeat LGI Family Member 3 (LGI3) konzentrieren sich darauf, die Funktion von LGI3 indirekt zu modulieren, indem sie auf neuronale Signalisierungs- und Exozytosewege abzielen. Angesichts der Rolle von LGI3 bei der neuronalen Exozytose werden diese Inhibitoren ausgewählt, um den breiteren Kontext der neuronalen Signalübertragung und des Vesikeltransports zu beeinflussen. Neurotoxine wie Botulinumtoxin und Tetanustoxin sind für ihre starke Hemmwirkung auf die neuronale Exozytose bekannt. Indem sie die Freisetzung von Neurotransmittern beeinträchtigen, könnten diese Toxine indirekt die Rolle von LGI3 in diesem Prozess beeinflussen. Bafilomycin A1 hemmt die vakuoläre H+-ATPase und beeinträchtigt damit den Vesikeltransport, eine Schlüsselkomponente der Exozytose, an der LGI3 beteiligt sein könnte. Dynamin Inhibitor I, Dynasore, ein Dynamin-Inhibitor, und Latrunculin A, Latrunculia magnifica, das die Aktinpolymerisation unterbricht, zielen auf wesentliche Aspekte des Vesikeltransports und der Zytoskelettdynamik ab und beeinflussen möglicherweise die LGI3-vermittelte Exozytose.
Tetrodotoxin (aus Fugu sp.) und Saxitoxin als Natriumkanalblocker sowie Omega-Agatoxin und Ziconotid, Kalziumkanalblocker, sind aufgrund ihres Potenzials, die neuronale Aktivität und die für die Funktion von LGI3 relevanten Signalwege zu modulieren, enthalten. Clostridien-Toxine, zu denen eine Reihe von Neurotoxinen gehören, die die neuronale Signalübertragung und Exozytose beeinflussen, könnten ebenfalls einen indirekten Einfluss auf die Funktion von LGI3 haben. JZL184, ein Inhibitor der Monoacylglycerinlipase, wurde aufgrund seiner Rolle bei der Modulation der Endocannabinoid-Signalübertragung ausgewählt, die sich mit neuronalen Exozytoseprozessen überschneiden könnte, bei denen LGI3 aktiv ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ansatz, LGI3 ins Visier zu nehmen, die Verwendung von Verbindungen beinhaltet, die die neuronale Signalübertragung, den Vesikeltransport und den Prozess der Exozytose beeinflussen. Diese Inhibitoren bieten durch die Modulation dieser Aspekte der neuronalen Funktion einen potenziellen Weg, um die Aktivität von LGI3 indirekt zu beeinflussen, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Rolle bei der Regulierung der neuronalen Exozytose.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Ein Inhibitor der vakuolären H+-ATPase kann den Vesikeltransport beeinträchtigen und so möglicherweise die Funktion von LGI3 beeinflussen. | ||||||
Dynamin Inhibitor I, Dynasore | 304448-55-3 | sc-202592 | 10 mg | $87.00 | 44 | |
Hemmt Dynamin, eine GTPase, die am vesikulären Trafficking beteiligt ist, und beeinflusst möglicherweise die LGI3-vermittelte Exozytose. | ||||||
Latrunculin A, Latrunculia magnifica | 76343-93-6 | sc-202691 sc-202691B | 100 µg 500 µg | $260.00 $799.00 | 36 | |
Unterbricht die Aktinpolymerisation und könnte zelluläre Prozesse beeinflussen, die an der LGI3-vermittelten Exozytose beteiligt sind. | ||||||
JZL184 | 1101854-58-3 | sc-224031 sc-224031A sc-224031B | 5 mg 10 mg 50 mg | $43.00 $82.00 $300.00 | ||
Hemmt die Monoacylglycerinlipase, was möglicherweise die mit der neuronalen Exozytose verbundene Endocannabinoid-Signalgebung beeinträchtigt. | ||||||