Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Naloxone hydrochloride | 357-08-4 | sc-203153 sc-203153A sc-203153B sc-203153C | 50 mg 100 mg 1 g 10 g | $85.00 $166.00 $335.00 $1827.00 | 2 | |
Naloxonhydrochlorid weist eine einzigartige Affinität für Kappa-Opioid-Rezeptoren (KOR) auf, wo es als Antagonist wirkt und die Rezeptoraktivierung wirksam blockiert. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen mit der Bindungsstelle des Rezeptors und beeinflusst die nachgeschalteten Signalwege. Die hydrophile Natur des Wirkstoffs verbessert seine Löslichkeit in wässriger Umgebung und fördert den effizienten Transport durch biologische Membranen. Darüber hinaus trägt ihre schnelle Kinetik zu einem raschen Wirkungseintritt in Studien zur Rezeptormodulation bei. | ||||||
Nalmefene hydrochloride | 58895-64-0 | sc-361270 sc-361270A sc-361270B sc-361270C sc-361270D | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g | $156.00 $290.00 $370.00 $875.00 $1299.00 | ||
Nalmefenhydrochlorid zeichnet sich durch seine selektive Bindung an Kappa-Opioid-Rezeptoren (KOR) aus, wo es als Modulator wirkt. Die einzigartige Stereochemie der Verbindung ermöglicht unterschiedliche Wechselwirkungen mit den Rezeptorstellen, wodurch die Konformationsdynamik verändert und intrazelluläre Signalkaskaden beeinflusst werden. Seine amphipathischen Eigenschaften verbessern die Membrandurchlässigkeit und ermöglichen eine effektive Verteilung in verschiedenen Umgebungen. Darüber hinaus weist seine Reaktionskinetik ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen Affinität und Dissoziation auf, was sich auf das Gesamtprofil seiner Rezeptorwirkung auswirkt. | ||||||
nor-Binaltorphimine dihydrochloride | 105618-26-6 | sc-396970A sc-396970 | 1 mg 10 mg | $48.00 $186.00 | 4 | |
Nor-Binaltorphimindihydrochlorid weist eine hohe Affinität für Kappa-Opioid-Rezeptoren (KOR) auf und zeigt seine Fähigkeit, nach der Bindung spezifische Konformationsänderungen hervorzurufen. Die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Verbindung fördern selektive Wechselwirkungen, die die Rezeptoraktivität und nachgeschaltete Signalwege modulieren können. Seine hydrophilen und lipophilen Eigenschaften tragen zu seiner Löslichkeit und Verteilung bei, während sein kinetisches Profil einen schnellen Wirkungseintritt hervorhebt und die Dynamik der Rezeptorbesetzung beeinflusst. | ||||||
DIPPA hydrochloride | 155512-52-0 | sc-221550 sc-221550A | 1 mg 5 mg | $20.00 $88.00 | ||
DIPPA-Hydrochlorid zeichnet sich durch seine selektive Bindung an Kappa-Opioid-Rezeptoren (KOR) aus, wo es einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Rezeptorkonformationen stabilisieren. Die unterschiedlichen funktionellen Gruppen des Wirkstoffs erleichtern spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, wodurch seine Affinität erhöht wird. Darüber hinaus ermöglicht seine dynamische Reaktionskinetik eine effiziente Rezeptoraktivierung, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflusst und zu seinem pharmakologischen Gesamtprofil beiträgt. | ||||||
(S)-DIPPA hydrochloride | sc-311534 | 5 mg | $599.00 | |||
(S)-DIPPA-Hydrochlorid weist eine bemerkenswerte Affinität für Kappa-Opioid-Rezeptoren (KOR) auf, was auf seine Stereochemie zurückzuführen ist, die eine optimale räumliche Ausrichtung für die Rezeptorbindung fördert. Die einzigartigen strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen es ihr, komplizierte elektrostatische Wechselwirkungen und Pi-Stacking mit aromatischen Resten zu bilden, was die Bindungsstabilität erhöht. Seine schnelle Assoziations- und Dissoziationskinetik lässt auf einen fein abgestimmten Wirkmechanismus schließen, der eine nuancierte Modulation der Rezeptoraktivität und der nachgeschalteten Effekte ermöglicht. | ||||||
5′-Guanidinonaltrindole di(trifluoroacetate) | 219655-57-9 | sc-252280 | 5 mg | $388.00 | ||
5'-Guanidinonaltrindoldi(trifluoracetat) ist ein potenter Ligand des Kappa-Opioid-Rezeptors (KOR), der sich durch seine Guanidin-Komponente auszeichnet, die starke Wasserstoffbrückenbindungen und ionische Wechselwirkungen mit den Rezeptorstellen ermöglicht. Die Trifluoracetat-Gruppen verbessern die Löslichkeit und Stabilität und fördern so eine effektive Rezeptorbindung. Seine einzigartige Konformationsflexibilität ermöglicht dynamische Wechselwirkungen innerhalb der Bindungstasche des Rezeptors, die Signalwege und Konformationszustände des Rezeptors beeinflussen. |