Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

nor-Binaltorphimine dihydrochloride (CAS 105618-26-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
nor-BNI dihydrochloride
Anwendungen:
nor-Binaltorphimine dihydrochloride ist ein selektiver KOR-Antagonist
CAS Nummer:
105618-26-6
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
734.71
Summenformel:
C40H43N3O62HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Nor-Binaltorphimin-Dihydrochlorid ist ein hochselektiver KOR (Kappa-Opioid-Rezeptor)-Antagonist in neurobiologischen Studien. Es hilft bei der Verständigung des Einflusses des Kappa-Opioid-Rezeptors auf die Modulation von Neurotransmittern und neuronalen Pfaden. Durch das Blockieren dieses Rezeptors können Forscher Veränderungen in biologischen Reaktionen beobachten, was dazu beiträgt, den Beitrag des Rezeptors zu physiologischen Prozessen zu erhellen. Darüber hinaus wird diese Verbindung weitgehend in Rezeptorbindungsassays verwendet, um die Interaktion zwischen Kappa-Opioid-Rezeptoren und potenziellen Liganden zu charakterisieren, und dient somit als Werkzeug in der Rezeptorpharmakologieforschung.


nor-Binaltorphimine dihydrochloride (CAS 105618-26-6) Literaturhinweise

  1. Die Rolle der präoptischen Opioidrezeptoren bei der Senkung der Körpertemperatur während der Hypoxie.  |  Scarpellini, Cda S., et al. 2009. Brain Res. 1286: 66-74. PMID: 19545549
  2. Kappa-Opioidrezeptoren vermitteln, wo die Angst nach einem Extinktionstraining zum Ausdruck kommt.  |  Cole, S., et al. 2011. Learn Mem. 18: 88-95. PMID: 21245209
  3. Lokale Aktivierung von Kappa-Opioid-Rezeptoren verringert die Entzündung des Kiefergelenks.  |  Chicre-Alcântara, TC., et al. 2012. Inflammation. 35: 371-6. PMID: 21484425
  4. Perivaskuläre Expression und starke vasokonstriktorische Wirkung von Dynorphin A in den Hirnarterien.  |  Ruisanchez, É., et al. 2012. PLoS One. 7: e37798. PMID: 22662226
  5. Zentral verabreichtes Apelin-13 löst bei Mäusen ein depressionsähnliches Verhalten aus.  |  Lv, SY., et al. 2012. Brain Res Bull. 88: 574-80. PMID: 22728209
  6. Die Rolle der Kappa-Opioid-Rezeptoren bei der stressbedingten Wiederaufnahme des Alkoholkonsums bei Ratten.  |  Funk, D., et al. 2014. Brain Behav. 4: 356-67. PMID: 24944865
  7. Die unterschiedlichen Auswirkungen von niedrigen und hohen Dosen von Apelin über Opioidrezeptoren auf den Blutdruck von Ratten mit renovaskulärer Hypertonie.  |  Yeganeh-Hajahmadi, M., et al. 2017. Hypertens Res. 40: 732-737. PMID: 28275232
  8. Opioidrezeptoren vermitteln die inotropen und depressiven Wirkungen von Apelin bei Ratten mit 2K1C-induzierter chronischer renovaskulärer Hypertonie.  |  Rostamzadeh, F., et al. 2018. Clin Exp Pharmacol Physiol. 45: 187-197. PMID: 28945940
  9. Spexin/NPQ induziert das FBJ-Osteosarkom-Onkogen (Fos) und erzeugt eine antinozizeptive Wirkung gegen entzündliche Schmerzen im Mausmodell.  |  Lv, SY., et al. 2019. Am J Pathol. 189: 886-899. PMID: 30664863
  10. Entdeckung kleiner Moleküle, die das Transkriptom normalisieren und die Cystein-Cathepsin-Aktivität in Mikroglia mit Progranulin-Defizit erhöhen.  |  Telpoukhovskaia, MA., et al. 2020. Sci Rep. 10: 13688. PMID: 32792571
  11. Niederschwellige mechanosensitive sensorische Neuronen der VGLUT3-Linie vermitteln die spinale Hemmung des Juckreizes durch Berührung.  |  Sakai, K., et al. 2020. J Neurosci. 40: 7688-7701. PMID: 32895292
  12. Die Opioid-Interaktionen der antipsychotischen Medikamente Risperidon und Amisulprid bei Mäusen und ihre mögliche Verwendung bei der Behandlung anderer nicht psychotischer Erkrankungen.  |  Schreiber, S. and Pick, CG. 2021. Cell Mol Neurobiol. 41: 1077-1084. PMID: 33184770
  13. 100 Hz-Elektroakupunktur linderte chronischen Juckreiz und die GRPR-Expression durch Aktivierung von Kappa-Opioid-Rezeptoren im Dorsalhorn der Wirbelsäule.  |  Li, HP., et al. 2021. Front Neurosci. 15: 625471. PMID: 33664646
  14. Blockierung der antinozizeptiven Wirkung von zentral verabreichtem Ketorolac durch Nor-Binaltorphimin.  |  Tripathi, A. and Welch, SP. 1995. Eur J Pharmacol. 278: 27-32. PMID: 7664811
  15. Die antinozizeptive Wirkung von intrathekalem Ketorolac wird durch den Kappa-Opioid-Rezeptor-Antagonisten Nor-Binaltorphimin blockiert.  |  Uphouse, LA., et al. 1993. Eur J Pharmacol. 242: 53-8. PMID: 8223936

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

nor-Binaltorphimine dihydrochloride, 1 mg

sc-396970A
1 mg
$48.00

nor-Binaltorphimine dihydrochloride, 10 mg

sc-396970
10 mg
$186.00