Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KIR6.2 Inhibitoren

Gängige KIR6.2 Inhibitors sind unter underem Glyburide (Glibenclamide) CAS 10238-21-8, Tolbutamide CAS 64-77-7, Repaglinide CAS 135062-02-1, Nateglinide CAS 105816-04-4 und Riluzole CAS 1744-22-5.

KIR6.2-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum von Molekülen, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen: die Fähigkeit, die Aktivität des Kir6.2-Kaliumkanals zu modulieren. Kir6.2, kurz für Inward Rectifier Potassium Channel 6.2, ist ein Membranprotein, das eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Kaliumionenflusses durch die Zellmembranen spielt. Die Hauptfunktion dieses Kanals besteht darin, den Fluss von Kaliumionen in die Zellen zu ermöglichen und dadurch das Membranpotenzial und die zelluläre Erregbarkeit in verschiedenen Geweben zu beeinflussen, darunter Neuronen, Herzmuskelzellen und Betazellen der Bauchspeicheldrüse. KIR6.2-Inhibitoren zielen spezifisch auf diesen Kanal ab und üben ihre Wirkung über mehrere Mechanismen aus, z. B. durch direkte Bindung oder allosterische Modulation.

Innerhalb dieser chemischen Klasse gibt es eine beträchtliche strukturelle Vielfalt. Einige KIR6.2-Inhibitoren sind kleine organische Moleküle, während andere Peptide oder Ionen sein können. Diese Verbindungen interagieren mit der porenbildenden Untereinheit des Kanals, Kir6.2, und seiner regulatorischen Untereinheit, dem Sulfonylharnstoff-Rezeptor (SUR), um den Ionenfluss durch den Kanal entweder zu blockieren oder zu verändern. Die hemmenden Wirkungen dieser Verbindungen führen zu Veränderungen des zellulären Membranpotenzials und der Ionenhomöostase, was sich auf physiologische Prozesse auswirkt, die auf Kir6.2-Kanäle angewiesen sind, wie z. B. neuronale Signalübertragung, Herzrhythmuskontrolle und Insulinsekretion. Forscher haben verschiedene KIR6.2-Inhibitoren identifiziert und charakterisiert, um die grundlegenden Mechanismen zu verstehen, die die Funktion der Ionenkanäle und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit steuern. Darüber hinaus bietet die strukturelle Vielfalt innerhalb dieser Klasse eine reichhaltige Landschaft für die Entwicklung neuer Forschungsinstrumente und Anwendungen in Bereichen von den Neurowissenschaften bis zur Kardiologie.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Glyburide (Glibenclamide)

10238-21-8sc-200982
sc-200982A
sc-200982D
sc-200982B
sc-200982C
1 g
5 g
25 g
100 g
500 g
$45.00
$60.00
$115.00
$170.00
$520.00
36
(1)

Glibenclamid ist ein bekannter Kir6.2-Inhibitor. Er blockiert Kir6.2-Kanäle in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse, was zu einer erhöhten Insulinsekretion führt.

Tolbutamide

64-77-7sc-203298
5 g
$43.00
2
(1)

Wie Glibenclamid ist Tolbutamid ein weiterer Sulfonylharnstoff. Es zielt auf die Kir6.2-Kanäle in den Zellen der Bauchspeicheldrüse und stimuliert die Insulinfreisetzung.

Repaglinide

135062-02-1sc-219959
sc-219959A
sc-219959B
100 mg
250 mg
1 g
$215.00
$414.00
$1331.00
3
(0)

Repaglinid hemmt Kir6.2-Kanäle, insbesondere in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse, und fördert so die Insulinsekretion.

Nateglinide

105816-04-4sc-394067
sc-394067A
10 mg
25 mg
$188.00
$260.00
(0)

Ähnlich wie Repaglinid wird Nateglinid zur Stimulierung der Insulinsekretion durch Blockierung der Kir6.2-Kanäle in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.

Riluzole

1744-22-5sc-201081
sc-201081A
sc-201081B
sc-201081C
20 mg
100 mg
1 g
25 g
$20.00
$189.00
$209.00
$311.00
1
(1)

Es wurde festgestellt, dass Riluzol Kir6.2-Kanäle hemmt, was möglicherweise zu seiner neuroprotektiven Wirkung beiträgt.