KCNH7-Inhibitoren umfassen eine Gruppe von Verbindungen, die speziell auf KCNH7-Kanäle abzielen, bei denen es sich um spannungsgesteuerte Kaliumkanäle handelt, die in verschiedenen Geweben, einschließlich des Herzens und der Neuronen, exprimiert werden. KCNH7-Kanäle spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der zellulären Erregbarkeit, indem sie die Bewegung von Kaliumionen durch Zellmembranen steuern. Die Hemmung dieser Kanäle könnte möglicherweise die elektrische Signalübertragung und zelluläre Reaktionen beeinflussen. Die Entwicklung von KCNH7-Inhibitoren umfasst die Erforschung von Verbindungen, die selektiv mit diesen Kanälen interagieren können, indem sie deren Funktion modulieren und den Ionenfluss verändern.
KCNH7-Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, an bestimmte Stellen auf KCNH7-Kanälen zu binden, wodurch die Konformation des Kanals verändert und anschließend die Bewegung von Kaliumionen beeinflusst wird. Diese Inhibitoren können die Ionenbewegung durch die Kanalpore behindern oder den spannungsabhängigen Gating-Mechanismus beeinflussen, der das Öffnen und Schließen des Kanals steuert. Chemische Verbindungen innerhalb dieser Klasse können in ihren strukturellen Eigenschaften und Wirkmechanismen stark variieren. Durch die Hemmung von KCNH7-Kanälen können diese Verbindungen die elektrische Erregbarkeit in verschiedenen Geweben beeinflussen und möglicherweise physiologische Prozesse und Signalkaskaden beeinflussen, an denen diese Kanäle beteiligt sind. KCNH7-Inhibitoren bilden eine vielfältige Klasse von Verbindungen, die mit KCNH7-Kanälen interagieren, deren Ionenleitungseigenschaften modulieren und möglicherweise die zelluläre Erregbarkeit beeinflussen. Die Entwicklung und Erforschung dieser Inhibitoren liefert Erkenntnisse über die funktionelle Rolle von KCNH7-Kanälen in verschiedenen physiologischen Kontexten. Es ist erwähnenswert, dass weitere Forschung unerlässlich ist, um die spezifischen Mechanismen zu verstehen, durch die diese Inhibitoren mit KCNH7-Kanälen interagieren, sowie die umfassenderen Auswirkungen ihrer Modulation.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cisapride | 81098-60-4 | sc-203894 sc-203894A | 10 mg 50 mg | $117.00 $471.00 | 1 | |
Ursprünglich als Prokinetikum für Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt, hemmt Cisaprid auch KCNH7-Kanäle. Es wurde verwendet, um die Rolle des Kanals bei der Repolarisierung des Herzens zu untersuchen. | ||||||
Terfenadine | 50679-08-8 | sc-208421A sc-208421B sc-208421 | 500 mg 1 g 5 g | $43.00 $70.00 $118.00 | ||
Terfenadin war ein Antihistaminikum mit KCNH7-hemmenden Eigenschaften, das aufgrund möglicher kardialer Wirkungen Beschränkungen unterlag. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin wurde auf sein Potenzial zur Hemmung von KCNH7-Kanälen untersucht, was für sein Kardiotoxizitätsprofil von Bedeutung sein könnte. | ||||||
Haloperidol | 52-86-8 | sc-507512 | 5 g | $190.00 | ||
Ein in der Forschung verwendetes Antipsychotikum, Haloperidol, hemmt vermutlich KCNH7-Kanäle, was möglicherweise zu seinen Auswirkungen auf die Neurotransmission beiträgt. | ||||||
Bepridil | 64706-54-3 | sc-507400 | 100 mg | $1620.00 | ||
Bepridil, ursprünglich ein Mittel gegen Angina pectoris, moduliert ebenfalls Ionenkanäle, einschließlich KCNH7, und wurde mit kardialen Wirkungen in Verbindung gebracht. | ||||||
Fluoxetine | 54910-89-3 | sc-279166 | 500 mg | $312.00 | 9 | |
Es wurde vermutet, dass dieser selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) die KCNH7-Kanäle beeinflusst, was möglicherweise zu seinen neurologischen Auswirkungen beiträgt. | ||||||
Amiodarone | 1951-25-3 | sc-480089 | 5 g | $312.00 | ||
Amiodaron, das hauptsächlich zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird, beeinflusst mehrere Ionenkanäle, darunter KCNH7, was zu seinen antiarrhythmischen Eigenschaften beitragen könnte. | ||||||
Ketoconazole | 65277-42-1 | sc-200496 sc-200496A | 50 mg 500 mg | $62.00 $260.00 | 21 | |
Das Antimykotikum Ketoconazol wurde auf seine hemmende Wirkung auf verschiedene Ionenkanäle, darunter KCNH7, untersucht. |