Janus-Kinase-1-Inhibitoren (JAK1) sind eine Klasse kleiner Moleküle, die auf das JAK1-Enzym abzielen, eine entscheidende Komponente des JAK-STAT-Signalwegs (Signal Transducer and Activator of Transcription). Die JAK-Familie umfasst vier Mitglieder: JAK1, JAK2, JAK3 und TYK2, die alle eine entscheidende Rolle bei der Zytokin-vermittelten Signaltransduktion spielen. Insbesondere JAK1 ist für die Signalübertragung verschiedener Zytokine unerlässlich, darunter solche, die mit der Interleukin (IL)-Familie, Interferonen (IFNs) und anderen Wachstumsfaktoren in Verbindung stehen. Nach der Bindung des Zytokins an seinen jeweiligen Rezeptor wird JAK1 durch Phosphorylierung aktiviert und löst eine Kaskade von nachgeschalteten Signalereignissen aus. Diese Aktivierung führt zur Rekrutierung und Phosphorylierung von STAT-Proteinen, die anschließend in den Zellkern wandern, um die Expression spezifischer Zielgene zu modulieren. Durch die Hemmung von JAK1 unterbrechen diese Moleküle diese Signalkaskade effektiv und reduzieren so die Transkriptionsaktivität von Genen, die an Immunreaktionen, Zellwachstum und Differenzierung beteiligt sind.
Strukturell sind JAK1-Inhibitoren so konzipiert, dass sie an die ATP-Bindungsstelle der Kinasedomäne binden und so die Phosphorylierung von JAK1 und seinen nachgeschalteten Zielen verhindern. Die Spezifität dieser Inhibitoren für JAK1 gegenüber anderen Mitgliedern der JAK-Familie wird oft durch subtile Modifikationen in ihrer molekularen Architektur erreicht, die die einzigartigen Konformationsmerkmale der JAK1-Kinasedomäne ausnutzen. Diese Selektivität ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine gezielte Modulation von JAK1-abhängigen Signalwegen ermöglicht und gleichzeitig die Auswirkungen auf andere JAK-vermittelte Prozesse minimiert. Die Entwicklung von JAK1-Inhibitoren umfasst komplexe Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um ihre Bindungsaffinität, Selektivität und pharmakokinetischen Eigenschaften zu optimieren. Bei diesen Studien wird häufig eine Kombination aus Hochdurchsatz-Screening, medizinischer Chemie und Computermodellierung eingesetzt, um Leitverbindungen zu identifizieren und ihre Strukturen zu verfeinern. Darüber hinaus sind die physikochemischen Eigenschaften von JAK1-Inhibitoren, wie Löslichkeit, Permeabilität und metabolische Stabilität, entscheidende Faktoren für ihre Gesamtwirksamkeit und werden während des Optimierungsprozesses streng bewertet.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
JAK Inhibitor I | 457081-03-7 | sc-204021 sc-204021A | 500 µg 1 mg | $153.00 $332.00 | 59 | |
JAK Inhibitor I ist ein selektiver Hemmstoff, der auf das Enzym JAK1 abzielt und durch seine spezifischen Bindungsinteraktionen einen einzigartigen Wirkmechanismus aufweist. Dieser Wirkstoff unterbricht den Phosphorylierungsprozess, indem er die inaktive Form von JAK1 stabilisiert und dadurch die nachgeschalteten Signalwege moduliert. Sein kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation, was eine nachhaltige Hemmung ermöglicht. Die strukturellen Merkmale des Wirkstoffs ermöglichen eine präzise Bindung an das Enzym und beeinflussen so die Dynamik der zellulären Signalübertragung effektiv. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Ruxolitinib ist ein selektiver JAK1-Inhibitor, der eine einzigartige Bindungsaffinität aufweist und mit dem aktiven Zentrum des Enzyms interagiert, um dessen katalytische Funktion zu behindern. Durch diese Wechselwirkung wird die Konformationsdynamik von JAK1 verändert, was zu einer erheblichen Verringerung seiner Aktivität führt. Die ausgeprägte molekulare Architektur der Verbindung fördert spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, was ihre Selektivität erhöht. Sein kinetisches Verhalten zeigt einen schnellen Wirkungseintritt, was zu seiner Wirksamkeit bei der Modulation zellulärer Reaktionen beiträgt. | ||||||
Baricitinib | 1187594-09-7 | sc-364730 sc-364730A | 5 mg 25 mg | $196.00 $651.00 | ||
Baricitinib ist ein starker JAK1-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, die Signalwege des Enzyms zu unterbrechen. Er geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum von JAK1 ein, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die die Substratbindung beeinträchtigt. Die strukturellen Merkmale des Wirkstoffs begünstigen starke van-der-Waals-Kräfte, was seine Selektivität erhöht. Darüber hinaus weist die Reaktionskinetik eine moderate Dissoziationsrate auf, was eine nachhaltige Modulation der JAK1-Aktivität ermöglicht. | ||||||
Cyt387 | 1056634-68-4 | sc-364733 sc-364733A | 10 mg 50 mg | $210.00 $600.00 | 2 | |
Cyt387 ist ein selektiver JAK1-Inhibitor, der durch seine Interaktion mit der allosterischen Stelle des Enzyms eine einzigartige Bindungsdynamik aufweist. Dieser Wirkstoff stabilisiert eine bestimmte Konformation von JAK1 und behindert so effektiv seine katalytische Funktion. Seine molekulare Architektur fördert hydrophobe Wechselwirkungen, was zu seiner Spezifität beiträgt. Das kinetische Profil von Cyt387 zeigt eine langsame Ausschaltrate, die eine längere Bindung an JAK1 gewährleistet, was die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen kann. | ||||||
JAK3 Inhibitor V | 4452-06-6 | sc-295218 | 10 mg | $300.00 | ||
Der JAK3-Inhibitor V wirkt über einen einzigartigen Mechanismus, der auf das JAK3-Enzym abzielt und eine hohe Affinität zu seinem aktiven Zentrum aufweist. Diese Verbindung unterbricht den Phosphorylierungsprozess, indem sie stabile Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten bildet und die Konformationsdynamik des Enzyms verändert. Seine ausgeprägten molekularen Wechselwirkungen erhöhen die Selektivität, während die Reaktionskinetik auf eine schnelle Einschaltrate hindeutet, was eine sofortige Hemmung der JAK3-vermittelten Signalwege ermöglicht. Die strukturellen Merkmale der Verbindung fördern eine wirksame sterische Hinderung, was ihr Hemmungsprofil weiter beeinflusst. | ||||||
Filgotinib | 1206161-97-8 | sc-507393 | 10 mg | $150.00 | ||
Filgotinib ist ein JAK1-selektiver Inhibitor, der speziell zur Modulation von JAK1-abhängigen Signalwegen entwickelt wurde. Seine Selektivität für JAK1 macht Filgotinib zu einer vielversprechenden Therapieoption für Autoimmunerkrankungen und entzündliche Erkrankungen, bei denen eine dysregulierte JAK1-Aktivität eine entscheidende Rolle spielt. | ||||||
Ruxolitinib Phosphate | 1092939-17-7 | sc-396768 sc-396768A sc-396768B sc-396768C | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $114.00 $177.00 $304.00 $476.00 | 1 | |
Ruxolitinib Phosphat fungiert als selektiver JAK1-Inhibitor, der spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Seine einzigartige Bindungsaffinität ist durch die Bildung von hydrophoben Kontakten und elektrostatischen Wechselwirkungen gekennzeichnet, die den Komplex stabilisieren und nachgeschaltete Signalwege modulieren. Die Verbindung weist ein günstiges kinetisches Profil auf, das eine effiziente Hemmung der JAK1-Aktivität ermöglicht. Darüber hinaus tragen seine strukturellen Eigenschaften zu einer maßgeschneiderten Anpassung an die Architektur des Enzyms bei, was die Spezifität erhöht und Off-Target-Effekte verringert. | ||||||
TCS 21311 | 1260181-14-3 | sc-362804 sc-362804A | 10 mg 50 mg | $265.00 $1056.00 | ||
TCS 21311 wirkt als selektiver JAK1-Inhibitor, der sich durch seine einzigartigen molekularen Wechselwirkungen auszeichnet, die die Signalkaskade des Enzyms unterbrechen. Er bildet kritische Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen, die seine Bindungsaffinität und Spezifität erhöhen. Die kinetischen Eigenschaften des Wirkstoffs ermöglichen eine schnelle Bindung an JAK1, wodurch dessen Konformationsdynamik effektiv verändert wird. Dieses maßgeschneiderte Interaktionsprofil minimiert unbeabsichtigte Wirkungen und gewährleistet eine präzise Modulation des Zielweges. |