Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ITI-H5L Inhibitoren

Gängige ITI-H5L Inhibitors sind unter underem Trichostatin A CAS 58880-19-6, Rapamycin CAS 53123-88-9, Staurosporine CAS 62996-74-1, LY 294002 CAS 154447-36-6 und Wortmannin CAS 19545-26-7.

Inhibitoren von ITI-H5L wirken, indem sie spezifische Signalwege und enzymatische Aktivitäten unterbrechen, die für die Rolle des Proteins in zellulären Prozessen entscheidend sind. Einige Wirkstoffe zielen beispielsweise auf ATP-Bindungsstellen von Kinasen ab, was zur Inaktivierung von kinasegesteuerten Prozessen führt, die für die Aktivität des Proteins wesentlich sind. Indem sie Kinasen hemmen, auf die ITI-H5L für die Aktivierung nachgeschalteter Signalwege angewiesen ist, die mit Zellwachstum und -vermehrung zu tun haben, reduzieren diese Inhibitoren effektiv die Fähigkeit des Proteins, diese kritischen zellulären Funktionen zu beeinflussen. Andere Inhibitoren wirken eher stromaufwärts, indem sie auf den mTOR-Signalweg abzielen, der für die Funktionen des Proteins in Bezug auf Zellwachstum und -vermehrung von wesentlicher Bedeutung ist, was zu einer Blockade der notwendigen nachgeschalteten Signalübertragung führt.

Darüber hinaus wird die Aktivität von ITI-H5L auch durch PI3K/AKT-Signalwege gesteuert, wobei die Anwesenheit bestimmter Verbindungen zu einer Verhinderung der AKT-Aktivierung führt, wodurch die Beteiligung des Proteins am Zellüberleben und an Stoffwechselprozessen behindert wird. Inhibitoren, die sich auf den MAPK/ERK-Signalweg konzentrieren, können indirekt die Aktivität von ITI-H5L im Zusammenhang mit der Zelldifferenzierung verringern, indem sie die Aktivierung von MEK1/2 verhindern. Zusätzliche Inhibitoren, die den JNK-Signalweg unterbrechen, an dem ITI-H5L bei zellulären Stressreaktionen beteiligt sein kann, tragen zur Modulation der Funktionsfähigkeit des Proteins bei.

Siehe auch...

Artikel 81 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung