Artikel 341 von 350 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Scandium(III) triflate | 144026-79-9 | sc-253543 sc-253543A sc-253543B sc-253543C | 250 mg 1 g 5 g 25 g | $26.00 $40.00 $158.00 $428.00 | ||
Scandium(III)-Triflat ist eine hochwirksame Lewis-Säure, die für ihre starken Koordinationsfähigkeiten mit verschiedenen Substraten bekannt ist. Ihr Triflat-Anion verbessert die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und erleichtert einzigartige Wechselwirkungen in katalytischen Prozessen. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionen und Polymerisationen auf, wo sie die Reaktionskinetik beschleunigen kann. Darüber hinaus trägt ihre Fähigkeit, Übergangszustände zu stabilisieren, dazu bei, dass sie selektive Wege in der organischen Synthese fördern kann. | ||||||
Tris(cyclopentadienyl)yttrium(III) | 1294-07-1 | sc-229640 | 1 g | $131.00 | ||
Tris(cyclopentadienyl)yttrium(III) ist ein bemerkenswerter metallorganischer Komplex, der durch seine einzigartigen Cyclopentadienyl-Liganden gekennzeichnet ist, die starke π-Bindungswechselwirkungen ermöglichen. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Koordinationschemie auf, die einen vielseitigen Ligandenaustausch und die Bildung von Komplexen ermöglicht. Ihre elektronische Struktur fördert eine effiziente Elektronen-Delokalisierung, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflusst. Die sterische Masse der Cyclopentadienylgruppen erhöht ihre Stabilität und macht sie zu einem faszinierenden Thema im Bereich der anorganischen Chemie. | ||||||
Indium(III) nitrate | 207398-97-8 | sc-250156 | 10 g | $51.00 | ||
Indium(III)-nitrat ist eine vielseitige anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, als Lewis-Säure zu wirken und die Komplexbildung mit verschiedenen Anionen zu erleichtern. Aufgrund seiner einzigartigen Koordinationschemie kann es stabile Komplexe mit Liganden bilden und so Reaktionswege und -kinetik beeinflussen. Die Anwesenheit von Indium erhöht seine Reaktivität, insbesondere bei Oxidations-Reduktionsprozessen. Darüber hinaus begünstigt seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln vielfältige Wechselwirkungen, was es zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen anorganischen Reaktionen macht. | ||||||
Iron(III) p-toluenesulfonate hexahydrate | 312619-41-3 | sc-235385 | 25 g | $97.00 | ||
Eisen(III)-p-Toluolsulfonathexahydrat ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, robuste Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden. Die Sulfonatgruppen verbessern die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, fördern eine effektive Ionenpaarung und erleichtern einzigartige Reaktionswege. Seine ausgeprägten Redoxeigenschaften ermöglichen verschiedene Elektronentransfermechanismen, die die Reaktionskinetik beeinflussen. Außerdem trägt die Hexahydratform zu seiner Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen bei. | ||||||
Sodium metatungstate hydrate | 314075-43-9 | sc-253591 | 250 g | $288.00 | ||
Natriummetawolframat-Hydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre einzigartigen strukturellen Eigenschaften und Wechselwirkungen bekannt ist. Es weist ein komplexes Netz von Wolfram-Sauerstoff-Bindungen auf, die zu seiner hohen Dichte und seinem Brechungsindex beitragen. Die Hydratform verbessert ihre Löslichkeit in wässrigen Lösungen und fördert effektive Ionenwechselwirkungen. Diese Verbindung weist ein interessantes katalytisches Verhalten auf, insbesondere bei Oxidationsreaktionen, da sie in der Lage ist, Übergangszustände zu stabilisieren und Elektronentransferprozesse zu erleichtern. | ||||||
Bis[rhodium(α,α,α′,α′-tetramethyl-1,3-benzenedipropionic acid)] | 819050-89-0 | sc-252486 | 100 mg | $164.00 | ||
Bis[Rhodium(α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldipropionsäure)] ist ein faszinierender anorganischer Komplex, der für seine einzigartige dimere Struktur bekannt ist, die synergistische Metall-Ligand-Wechselwirkungen fördert. Die sperrigen Tetramethylgruppen verstärken die sterische Hinderung und beeinflussen die Reaktivität und Selektivität in katalytischen Prozessen. Diese Verbindung weist besondere Koordinationsmodi auf, die eine vielseitige Bindung mit Substraten ermöglichen, während ihr robustes Gerüst zur Stabilität unter verschiedenen Bedingungen beiträgt, was sich auf Reaktionswege und Kinetik auswirkt. | ||||||
[1,3-Bis(2,4,6-trimethylphenyl)-2-imidazolidinylidene]dichloro(benzylidene)bis(3-bromopyridine)ruthenium(II) | 900169-53-1 | sc-287237 sc-287237A sc-287237B | 100 mg 500 mg 2 g | $81.00 $220.00 $580.00 | ||
[1,3-Bis(2,4,6-trimethylphenyl)-2-imidazolidinyliden]dichloro(benzyliden)bis(3-bromopyridin)ruthenium(II) ist ein hochentwickelter anorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Ligandenarchitektur auszeichnet, die starke π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglicht und die elektronische Kommunikation zwischen Metallzentren verbessert. Das Vorhandensein von sperrigen Trimethylphenylgruppen führt zu erheblichen sterischen Effekten, die die Reaktivität und Selektivität der Verbindung in der Katalyse beeinflussen. Die duale Halogenidkoordination ermöglicht vielfältige Reaktionswege, während der Imidazolidinyliden-Ligand das Rutheniumzentrum stabilisiert und effiziente Elektronentransferprozesse fördert. | ||||||
2-Dicyclohexylphosphino-2′,4′,6′-triisopropylbiphenyl gold(I) bis(trifluoromethanesulfonyl)imide | 934506-10-2 | sc-230247 | 250 mg | $155.00 | ||
2-Dicyclohexylphosphino-2',4',6'-triisopropylbiphenylgold(I)-bis(trifluormethansulfonyl)imid weist aufgrund seines einzigartigen Gold(I)-Zentrums und des sterisch anspruchsvollen Phosphinliganden eine bemerkenswerte Stabilität und Reaktivität auf. Die ausgeprägten elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern starke Metall-Ligand-Wechselwirkungen und ermöglichen eine effiziente Koordination mit verschiedenen Substraten. Ihr Trifluormethansulfonylimid-Anion trägt zu ihrer Löslichkeit bei und erhöht ihre Reaktivität bei verschiedenen anorganischen Umwandlungen, was einzigartige Wege in der Katalyse fördert. | ||||||
Nickel(II) chloride hexahydrate | 7791-20-0 | sc-250561 | 1 kg | $152.00 | ||
Nickel(II)-chloridhexahydrat ist eine vielseitige anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden. Das Vorhandensein von Wassermolekülen in seiner Struktur verbessert seine Löslichkeit und erleichtert die Wasserstoffbrückenbindungen, was seine Reaktivität beeinflusst. Diese Verbindung ist an Redoxreaktionen beteiligt, bei denen Nickel zwischen verschiedenen Oxidationszuständen oszillieren kann, was sich auf die Reaktionskinetik auswirkt. Aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaften kann es dynamisch mit Feuchtigkeit interagieren, was sich auf seine physikalischen Eigenschaften und seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Pentamethylcyclopentadienyltris (acetonitrile)ruthenium(II) hexafluorophosphate | 99604-67-8 | sc-253251 sc-253251A | 250 mg 1 g | $147.00 $571.00 | ||
Pentamethylcyclopentadienyltris(acetonitril)ruthenium(II)hexafluorophosphat weist aufgrund seiner einzigartigen Ligandenarchitektur bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf. Der Pentamethylcyclopentadienyl-Ligand erhöht die Elektronendichte des Metalls und fördert so ein ausgeprägtes Redoxverhalten. Die Acetonitril-Liganden tragen zur Löslichkeit bei und ermöglichen verschiedene Koordinationsmodi, die die Reaktionskinetik beeinflussen. Das Hexafluorophosphat-Gegenion spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Komplexes und beeinflusst seine Reaktivität und Interaktion mit anderen Spezies. |