Artikel 401 von 408 von insgesamt 408
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2,3-Dihydro-3-(1H-indol-3-ylmethylene)-2-oxo-1H-indole-5-sulfonamide | 181223-16-5 | sc-206507 | 2.5 mg | $380.00 | ||
2,3-Dihydro-3-(1H-Indol-3-ylmethylen)-2-oxo-1H-Indol-5-sulfonamid weist faszinierende strukturelle Merkmale auf, die seine Reaktivität erhöhen. Die Sulfonamidgruppe führt zu starken elektronenziehenden Effekten und fördert elektrophile Wechselwirkungen. Die Indolreste erleichtern komplexe π-Stapelungen und Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit und das Aggregationsverhalten erheblich beeinflussen können. Darüber hinaus kann die einzigartige Stereochemie der Verbindung zu unterschiedlichen Konformationsisomeren führen, was ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Zusammenhängen beeinflusst. | ||||||
YM-53601 | 182959-33-7 | sc-205543 sc-205543A | 500 µg 1 mg | $336.00 $480.00 | 3 | |
YM-53601 zeichnet sich durch sein einzigartiges Indolgerüst aus, das vielseitige elektronische Eigenschaften und Reaktivität ermöglicht. Das Vorhandensein mehrerer Stickstoffatome verbessert seine Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen und sich mit Metallionen zu koordinieren, was potenziell die katalytischen Wege beeinflussen kann. Seine planare Struktur fördert wirksame π-π-Wechselwirkungen, die die Aggregation und Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflussen können. Darüber hinaus kann die besondere räumliche Anordnung der Verbindung zu einer unterschiedlichen Konformationsdynamik führen, die sich auf ihr chemisches Gesamtverhalten auswirkt. | ||||||
SU 4984 | 186610-89-9 | sc-205977 | 1 mg | $95.00 | ||
SU 4984 weist eine charakteristische Indolstruktur auf, die einzigartige elektronische Wechselwirkungen ermöglicht, insbesondere durch sein elektronenreiches Stickstoffatom. Diese Eigenschaft erhöht seine Reaktivität bei elektrophilen Substitutionsreaktionen und ermöglicht eine selektive Funktionalisierung. Das starre aromatische System der Verbindung fördert starke π-Stapelwechselwirkungen, die sich auf ihre Löslichkeit und ihr Aggregationsverhalten in verschiedenen Umgebungen auswirken. Darüber hinaus kann ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, die Reaktionskinetik verändern und so Einblicke in die mechanistischen Abläufe geben. | ||||||
N-Arachidonoyl-serotonin | 187947-37-1 | sc-201460 sc-201460A | 10 mg 50 mg | $80.00 $268.00 | ||
N-Arachidonoyl-Serotonin weist ein einzigartiges Indolgerüst auf, das spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ermöglicht, was seine Löslichkeit in Lipidumgebungen beeinflusst. Die Doppelfunktionalität der Verbindung ermöglicht es ihr, in verschiedene biochemische Pfade einzugreifen und potenziell Signalkaskaden zu modulieren. Seine strukturelle Flexibilität trägt zur Konformationsvielfalt bei, die seine Bindungsaffinität zu verschiedenen Rezeptoren beeinflussen kann, was sich wiederum auf seine Gesamtreaktivität und Interaktionsdynamik auswirkt. | ||||||
GR 135531 | 190277-13-5 | sc-203981 sc-203981A | 10 mg 50 mg | $320.00 $1400.00 | ||
GR 135531 weist eine charakteristische Indolstruktur auf, die komplizierte π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglicht, was seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöht. Diese Verbindung weist bemerkenswerte elektronenabgebende Eigenschaften auf, was ihre Reaktivität bei elektrophilen Substitutionsreaktionen beeinflussen kann. Darüber hinaus kann ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, ihre elektronischen Eigenschaften verändern, was sich möglicherweise auf ihr Verhalten in katalytischen Prozessen und materialwissenschaftlichen Anwendungen auswirkt. | ||||||
19,20-Epoxycytochalasin D | 191349-10-7 | sc-202007 | 1 mg | $178.00 | ||
19,20-Epoxycytochalasin D weist eine einzigartige Epoxygruppe auf, die das molekulare Gerüst belastet und seine Reaktivität und Interaktion mit biologischen Makromolekülen beeinflusst. Diese Verbindung kann Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen eingehen, was ihre Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflussen kann. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen eine selektive Bindung an Aktinfilamente, wodurch die Dynamik des Zytoskeletts und zelluläre Prozesse verändert werden können. | ||||||
6-Bromo-5-chloro-1H-indole-2,3-dione | 192799-05-6 | sc-207100 | 250 mg | $330.00 | ||
6-Brom-5-chlor-1H-Indol-2,3-dion weist aufgrund seiner halogenierten Indolstruktur, die den elektrophilen Charakter verstärkt, eine faszinierende Reaktivität auf. Das Vorhandensein von Brom- und Chloratomen erleichtert einzigartige molekulare Wechselwirkungen, wie z. B. Halogenbindungen, die seine Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen beeinflussen. Die planare Struktur dieser Verbindung ermöglicht eine effektive π-π-Stapelung, die sich möglicherweise auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen und ihre Reaktionskinetik auswirkt. | ||||||
SB 221284 | 196965-14-7 | sc-224281 | 5 mg | $203.00 | ||
SB 221284, ein Indolderivat, weist eine ausgeprägte Reaktivität auf, die auf seine Halogensubstituenten zurückzuführen ist, die elektronische Eigenschaften und sterische Effekte modulieren. Die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen einzugehen, erhöht ihre Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln. Ihre einzigartige elektronische Konfiguration ermöglicht eine selektive Reaktivität bei Cyclisierungs- und Oxidationsreaktionen und macht sie zu einem vielseitigen Teilnehmer an komplexen Synthesewegen. Die starre Struktur der Verbindung beeinflusst auch ihre Löslichkeit und ihr Aggregationsverhalten. |