HS3ST6-Aktivatoren wurde speziell entwickelt, um die Aktivität des Enzyms HS3ST6 zu steigern, das an der Biosynthese von Heparansulfat-Proteoglykanen beteiligt ist. Diese Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen, einschließlich der Zellsignalisierung, der Zelladhäsion und der Regulierung von Wachstumsfaktoren. In der ersten Phase der Entdeckung dieser Aktivatoren werden in der Regel Hochdurchsatz-Screening-Techniken (HTS) eingesetzt, um Verbindungen zu identifizieren, die die enzymatische Aktivität von HS3ST6 spezifisch erhöhen können. Dieses Screening zielt darauf ab, Moleküle zu finden, die entweder direkt an die aktive Stelle des Enzyms binden und seine Substrataffinität oder katalytische Effizienz erhöhen können oder die die Expression oder Stabilität des Enzyms in der Zelle modulieren können, wodurch die Gesamtproduktion von Heparansulfat mit spezifischen Sulfatierungsmustern erhöht wird.
Nach der Identifizierung potenzieller Aktivatoren durch HTS werden Struktur-Aktivitäts-Beziehungsstudien (SAR) für die Optimierung dieser Moleküle entscheidend. Bei den SAR-Studien werden die chemischen Strukturen der identifizierten Verbindungen systematisch verändert, um festzustellen, wie diese Veränderungen ihre Fähigkeit zur Aktivierung von HS3ST6 beeinflussen. Ziel ist es, die Selektivität und Potenz der Aktivatoren zu verbessern. Hochentwickelte Analysetechniken wie Röntgenkristallographie und Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) werden eingesetzt, um die Wechselwirkung zwischen den Aktivatoren und HS3ST6 aufzuklären, Einblicke in den Bindungsmechanismus zu gewinnen und weitere strukturelle Optimierungen vorzunehmen. Zelluläre Assays spielen in diesem Entwicklungsprozess ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie es den Forschern ermöglichen, die Auswirkungen der Aktivatoren auf die HS3ST6-Aktivität in einem biologischen Kontext zu bewerten, ihre Wirksamkeit bei der Steigerung der Heparansulfat-Biosynthese zu bestätigen und die nachfolgenden Auswirkungen auf das Zellverhalten zu verstehen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Heparin | 9005-49-6 | sc-507344 | 25 mg | $117.00 | 1 | |
Eine stark sulfatierte Form von Heparansulfat, die in der Forschung zur Untersuchung von Sulfatierungsmustern verwendet wird und möglicherweise die Aktivität von HS3ST6 beeinflusst. | ||||||
Fondaparinux | 104993-28-4 | sc-507424 | 10 mg | $297.00 | ||
Ein synthetisches Heparansulfat-Pentasaccharid, das die Blutgerinnung beeinflusst und möglicherweise mit der HS3ST6-Aktivität zusammenhängt. | ||||||
Dextran Sulfate, Sodium Salt MW ~500,000 | 9011-18-1 | sc-203917 sc-203917A sc-203917B sc-203917C | 10 g 50 g 100 g 1 kg | $56.00 $163.00 $367.00 $3070.00 | 7 | |
Ein sulfatiertes Polysaccharid, das zur Untersuchung der Auswirkungen der Sulfatierung auf zelluläre Prozesse verwendet wird und sich möglicherweise auf HS3ST6 auswirkt. | ||||||
Warfarin | 81-81-2 | sc-205888 sc-205888A | 1 g 10 g | $72.00 $162.00 | 7 | |
Ein Antikoagulans, das in Studien mit sulfatierten Glykosaminoglykanen verwendet wird, könnte indirekt mit HS3ST6 zu tun haben. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Ein Flavonoid mit verschiedenen biologischen Wirkungen, das möglicherweise den Glykosaminoglykan-Stoffwechsel beeinflusst. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Ein Vorläufer in der Biosynthese von Glykosaminoglykanen, der möglicherweise die Substratverfügbarkeit für HS3ST6 beeinflusst. |