Date published: 2025-10-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GlyR β Aktivatoren

Gängige GlyR β Activators sind unter underem Glycine CAS 56-40-6, Taurine CAS 107-35-7, Ivermectin CAS 70288-86-7, Sarcosine CAS 107-97-1 und Manganese(II) chloride beads CAS 7773-01-5.

(GlyR β) Aktivatoren, wie hier vorgeschlagen, setzt sich hauptsächlich aus Substanzen zusammen, die als Agonisten oder allosterische Modulatoren der GlyR wirken. Diese Verbindungen, darunter Glycin, Taurin und verschiedene allosterische Modulatoren, binden oder aktivieren die β-Untereinheit nicht direkt, sondern interagieren in erster Linie mit der α-Untereinheit der GlyR. Die Aktivierung von GlyR β durch diese Verbindungen beinhaltet spezifische molekulare Wechselwirkungen, bei denen die Aktivatoren mit GlyR β interagieren und Konformationsänderungen induzieren, die die Funktionalität des Rezeptors bei der Vermittlung von inhibitorischen Signalen als Reaktion auf die Glycinbindung verbessern.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass die β-Untereinheit die Gesamtreaktion des Rezeptors auf diese Substanzen erheblich beeinflusst. Während also die α-Untereinheit der primäre Wirkort ist, spielt die β-Untereinheit eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Reaktion des Rezeptors auf diese Aktivatoren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der spezifische Einfluss der β-Untereinheit auf die Reaktion des Rezeptors auf diese Substanzen wahrscheinlich von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich der genauen Untereinheitenzusammensetzung des Rezeptors und dem zellulären und synaptischen Kontext. Die von GlyR β-Aktivatoren angewandten Methoden sind eng mit ihren strukturellen Merkmalen verbunden. In der Regel besitzen diese Verbindungen spezifische chemische Einheiten, die eine selektive Bindung an GlyR β ermöglichen und so eine gezielte und effiziente Reaktion fördern. Die Spezifität dieser Wechselwirkung ist entscheidend für die präzise Modulation der GlyR β-Funktion bei der inhibitorischen Neurotransmission. Moderne Strukturtechniken wie Röntgenkristallographie oder Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) können eingesetzt werden, um die komplizierten Details der Bindungsstellen und Konformationsänderungen, die durch GlyR β-Aktivatoren hervorgerufen werden, aufzuklären.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Glycine

56-40-6sc-29096A
sc-29096
sc-29096B
sc-29096C
500 g
1 kg
3 kg
10 kg
$40.00
$70.00
$110.00
$350.00
15
(9)

Glycin ist der primäre Agonist der GlyRs. Es bindet an die α-Untereinheit, aber die Anwesenheit der β-Untereinheit beeinflusst die Rezeptorkinetik und die synaptische Lokalisierung.

Taurine

107-35-7sc-202354
sc-202354A
25 g
500 g
$47.00
$100.00
1
(1)

Taurin ist ein partieller Agonist von GlyRs. Obwohl es in erster Linie mit der α-Untereinheit interagiert, könnte das Vorhandensein der β-Untereinheit die GlyR-Funktionalität indirekt beeinflussen.

Ivermectin

70288-86-7sc-203609
sc-203609A
100 mg
1 g
$56.00
$75.00
2
(2)

Ivermectin ist ein positiver allosterischer Modulator von GlyR. Obwohl seine Bindungsstelle nicht an der β-Untereinheit liegt, kann die β-Untereinheit die Reaktion des Rezeptors auf allosterische Modulatoren beeinflussen.

Manganese(II) chloride beads

7773-01-5sc-252989
sc-252989A
100 g
500 g
$19.00
$30.00
(0)

Mangan(II)-chlorid ist ein Co-Agonist von GlyRs. Es aktiviert die β-Untereinheit nicht direkt, aber seine Wirkung auf GlyR kann von der β-Untereinheit beeinflusst werden.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink ist ein bekannter Modulator von GlyRs. Es aktiviert die β-Untereinheit nicht direkt, aber seine Wirkung auf GlyR kann durch die β-Untereinheit beeinflusst werden.

Magnesium chloride

7786-30-3sc-255260C
sc-255260B
sc-255260
sc-255260A
10 g
25 g
100 g
500 g
$27.00
$34.00
$47.00
$123.00
2
(1)

Magnesium ist ein bekannter Modulator von GlyRs. Es aktiviert die β-Untereinheit nicht direkt, aber seine Auswirkungen auf GlyR können von der β-Untereinheit beeinflusst werden.