Der G-Protein-gekoppelte Rezeptor-Kinase-Interaktor 1 (GIT1) ist ein multifunktionales Protein, das bei verschiedenen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle spielt, unter anderem bei der Zellmigration, der Adhäsion und der Organisation des Zytoskeletts. Es fungiert als entscheidender Vermittler in den Signalwegen, die mit Integrinen und G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) verbunden sind, erleichtert die dynamische Regulierung des Aktinzytoskeletts und trägt zur räumlichen Koordination von Zellbewegung und Morphogenese bei. GIT1 ist am Aufbau von fokalen Adhäsionen beteiligt, Strukturen, die eine Verbindung zwischen der extrazellulären Matrix und dem Aktinzytoskelett herstellen und es den Zellen so ermöglichen, sich an ihre Umgebung anzuheften und als Reaktion auf äußere Reize Signale zu übertragen. Das Protein erreicht dies durch Interaktion mit mehreren Komponenten der fokalen Adhäsionen, darunter Paxillin, und durch Modulation der Aktivität kleiner GTPasen, die die Dynamik des Zytoskeletts maßgeblich regulieren. Darüber hinaus ist GIT1 an der Regulierung des Membrantransports und der Signaltransduktion beteiligt, was seine Vielseitigkeit und Bedeutung in der Zellphysiologie unterstreicht.
Die Aktivierung von GIT1 ist ein komplexer Prozess, der seine Rekrutierung in spezifische zelluläre Kompartimente und seine Interaktion mit verschiedenen Signalmolekülen umfasst. Die Phosphorylierung spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung von GIT1 und dient als Regulierungsmechanismus, der seine Interaktionen mit anderen Proteinen und seine Lokalisierung in der Zelle moduliert. So kann die Phosphorylierung von GIT1 beispielsweise seine Assoziation mit fokalen Adhäsionskomplexen und kleinen GTPasen verstärken und dadurch seine Beteiligung an der Reorganisation des Zytoskeletts und der Zellmigration erleichtern. Darüber hinaus reguliert die Interaktion von GIT1 mit anderen Signalproteinen wie Src und der fokalen Adhäsionskinase (FAK) seine Aktivität und Funktion weiter. Diese Wechselwirkungen fördern nicht nur die Rekrutierung von GIT1 an fokale Adhäsionen, sondern stimulieren auch seine Rolle in den Signaltransduktionswegen, die die Zelladhäsion, -ausbreitung und -bewegung steuern. Durch diese Aktivierungsmechanismen integriert GIT1 Signale aus der extrazellulären Matrix und von GPCRs und orchestriert so zelluläre Reaktionen, die für die Gewebemorphogenese, die Wundheilung und die Immunreaktion wesentlich sind, und spielt damit eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und der Reaktion auf Umweltveränderungen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den PI3K/Akt-Signalweg, was die Aktivität von GIT1 bei Prozessen wie dem Glukosestoffwechsel und der Zellmotilität verstärken könnte. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die die Aktivität von GIT1 indirekt aktivieren kann, indem sie damit verbundene Signalwege moduliert. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P, ein signalgebendes Lipid, aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und kann die Aktivität von GIT1 bei der zellulären Signalübertragung im Zusammenhang mit Migration und Proliferation verstärken. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II kann über seinen Rezeptor Signalwege aktivieren, die sich mit der Rolle von GIT1 bei der Gefäßfunktion und Zellmigration überschneiden. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP kann als sekundärer Botenstoff PKA aktivieren und verschiedene Signalwege modulieren, was möglicherweise die Aktivität von GIT1 erhöht. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, erhöht den cAMP-Spiegel und beeinflusst Signalwege, die die Rolle von GIT1 bei zellulären Prozessen verstärken können. |