Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GGTase-Iβ Inhibitoren

Gängige GGTase-Iβ Inhibitors sind unter underem FTI-277 trifluoroacetate salt CAS 170006-73-2 (free base), Tipifarnib CAS 192185-72-1, Lonafarnib CAS 193275-84-2, GGTI-2133 CAS 1217480-14-2 und GGTI-286 CAS 171744-11-9.

GGTase-Iβ-Inhibitoren stellen eine besondere Klasse chemischer Verbindungen dar, die ihren Einfluss ausüben, indem sie gezielt auf die enzymatische Funktion der Geranylgeranyltransferase-Iβ (GGTase-Iβ) abzielen. Dieses Enzym ist ein wesentlicher Akteur in der komplizierten Landschaft der posttranslationalen Modifikationen und erleichtert die Proteinprenylierung - ein Prozess, bei dem Geranylgeranyl-Lipidgruppen an spezifische Cysteinreste von Proteinen gebunden werden. Diese Lipidmodifikation ist von zentraler Bedeutung für die Steuerung der geeigneten subzellulären Lokalisierung und der anschließenden Aktivität verschiedener Signalproteine, wodurch verschiedene zelluläre Wege beeinflusst werden. Der Mechanismus der GGTase-Iβ-Inhibitoren beinhaltet präzise Interaktionen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, wodurch seine katalytischen Fähigkeiten behindert werden. Indem sie die Fähigkeit von GGTase-Iβ, Geranylgeranylgruppen auf Zielproteine zu übertragen, stören, unterbrechen diese Inhibitoren effektiv den Prenylierungsprozess, was sich in der Folge auf die intrazelluläre Anordnung und Funktionalität prenylierter Proteine auswirkt.

Diese komplizierte Orchestrierung der Proteinlokalisierung und -aktivität trägt zu zellulären Prozessen bei, die von Zellwachstum und -differenzierung bis hin zu komplizierter Signaltransduktion reichen. GGTase-Iβ-Inhibitoren weisen einen hohen Grad an Spezifität auf, indem sie genau die Stelle im Enzym treffen, die für die katalytische Aktivität verantwortlich ist. Diese Selektivität stellt sicher, dass die Hemmung von GGTase-Iβ nicht versehentlich andere, eng verwandte Enzyme beeinträchtigt, die an der Proteinprenylierung beteiligt sind, wodurch das komplizierte Gleichgewicht der zellulären Prozesse aufrechterhalten wird. Der strategische Einsatz dieser Inhibitoren als Forschungsinstrumente bietet einen Weg zur Entschlüsselung des komplexen Zusammenspiels zwischen Proteinprenylierung und den unzähligen Signalkaskaden, die die Zellphysiologie steuern.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Tipifarnib

192185-72-1sc-364637
10 mg
$720.00
(0)

Tipifarnib ist ein aktiver Farnesyltransferase-Inhibitor, der als potenzielle Krebstherapie untersucht wurde. Er wurde in Forschungsmodellen für verschiedene Arten von Krebs eingesetzt.

Lonafarnib

193275-84-2sc-482730
sc-482730A
5 mg
10 mg
$173.00
$234.00
(0)

Lonafarnib ist ein weiterer Farnesyltransferase-Hemmer, der auf sein Potenzial für Krankheiten wie Progerie (eine genetische Störung, die zu vorzeitiger Alterung führt) untersucht wurde.

GGTI-286

171744-11-9sc-221670
250 µg
$209.00
(0)

GGTI-286 ist eine weitere Verbindung, die auf ihre hemmende Wirkung auf GGTase-Iβ und ihre mögliche Rolle in der Krebstherapie untersucht wurde.

GGTI-2133

1217480-14-2sc-221668
sc-221668A
1 mg
5 mg
$215.00
$620.00
2
(0)

GGTI-2133A ist ein Derivat von GGTI-2133 und wurde auf seine krebshemmenden Eigenschaften untersucht, indem es in die Proteinprenylierung eingreift.