Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ggta1 Aktivatoren

Gängige Ggta1 Activators sind unter underem Manganese CAS 7439-96-5, Calcium CAS 7440-70-2, Clonidine CAS 4205-90-7, L-α-Lecithin, Egg Yolk, Highly Purified CAS 8002-43-5 und N-Acetyl-D-glucosamine CAS 7512-17-6.

Die Identifizierung solcher Aktivatoren würde in der Regel mit der Entwicklung eines Hochdurchsatz-Screening-Tests (HTS) beginnen, um eine große Bibliothek kleiner Moleküle auf ihre Fähigkeit zu prüfen, die enzymatische Aktivität von Ggta1 zu erhöhen. Bei diesem Screening-Verfahren würde ein Substrat verwendet, das spezifisch durch das Ggta1-Enzym modifiziert wird, und der Assay wäre so konzipiert, dass entweder der Verbrauch des Substrats oder die Produktion des Enzymprodukts nachgewiesen wird. Fluoreszierende oder kolorimetrische Anzeigen sind bei solchen Tests üblich und liefern ein quantifizierbares Maß für die enzymatische Aktivität. Verbindungen, die zu einem signifikanten Anstieg der Fluoreszenz oder Farbveränderung führen, was auf eine höhere Ggta1-Aktivität hinweist, werden für die weitere Analyse ausgewählt. Mit diesem Verfahren können Tausende von Verbindungen gescreent werden, so dass ein breiter Überblick über potenzielle Aktivatoren entsteht.

Sobald die potenziellen Aktivatoren identifiziert sind, würden sie einer Reihe von Sekundärtests unterzogen, um ihre Aktivität und Spezifität gegenüber Ggta1 zu bestätigen. Diese Tests würden dazu beitragen, falsch-positive Substanzen auszuschließen, die durch unspezifische Wechselwirkungen wirken oder das Nachweissignal im HTS-Test unspezifisch erhöhen. Bestätigte Aktivatoren würden dann einer Reihe von Analyseverfahren unterzogen, um das Verständnis ihrer Interaktion mit Ggta1 zu vertiefen. Strukturbiologische Methoden wie Röntgenkristallographie oder Kryo-Elektronenmikroskopie könnten die dreidimensionale Anordnung von Ggta1 im Komplex mit dem Aktivator aufklären und die genaue Bindungsstelle sowie die mit der Aktivierung verbundenen Konformationsänderungen aufzeigen. Kinetische Studien würden diese strukturellen Erkenntnisse ergänzen, indem sie den Einfluss der Aktivatoren auf die Geschwindigkeit der enzymkatalysierten Reaktion quantifizieren.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Manganese

7439-96-5sc-250292
100 g
$270.00
(0)

Manganionen fungieren als wesentliche Kofaktoren für Galactosyltransferase 1 und erleichtern die korrekte Faltung und katalytische Aktivität des Enzyms. Angemessene Mengen an Mn2+ gewährleisten eine optimale Enzymkonformation und -funktion und verbessern so die Aktivität von Galactosyltransferase 1 in ihrer Rolle bei der Glykosylierung.

Calcium

7440-70-2sc-252536
5 g
$209.00
(0)

Calciumionen sind sekundäre Botenstoffe in vielen Signalwegen und können die Enzymaktivität beeinflussen. Obwohl es sich nicht um einen direkten Aktivator handelt, kann die Anwesenheit von Ca2+ die zelluläre Umgebung und die Enzymfunktionalität beeinflussen und indirekt die Aktivität der Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es die Enzymstruktur stabilisiert oder mit der Glykosylierungsmaschinerie interagiert.

Clonidine

4205-90-7sc-501519
100 mg
$235.00
1
(0)

CMP-Neu5Ac dient im Sialylierungsprozess als Sialinsäure-Donor. Durch die Beteiligung an konkurrierenden Glykosylierungsreaktionen kann es indirekt die Aktivität von Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es sicherstellt, dass Galactosereste für den Einbau in Glycokonjugate verfügbar sind, wodurch seine funktionelle Rolle bei der Glykosylierung gefördert wird.

L-α-Lecithin, Egg Yolk, Highly Purified

8002-43-5sc-203096
250 mg
$78.00
(1)

Phosphatidylserin ist ein Phospholipid, das membranassoziierte Enzyme beeinflussen kann. Es kann indirekt die Aktivität von Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es die Membranfluidität verändert oder eine förderliche Mikroumgebung für die Funktion des Enzyms im Golgi-Apparat schafft, wo die Glykosylierung stattfindet.

N-Acetyl-D-glucosamine

7512-17-6sc-286377
sc-286377B
sc-286377A
50 g
100 g
250 g
$92.00
$159.00
$300.00
1
(0)

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid, das als Substrat für verschiedene Glykosylierungsreaktionen dient. Seine Anwesenheit kann die Aktivität von Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es Teil der Glykanstrukturen ist, an die Galactosyltransferase 1 Galactosereste anfügt, wodurch indirekt die durch Galactosyltransferase 1 vermittelte Glykosylierung gefördert wird.

Guanosine 5′-diphosphate sodium salt hydrate (GDP)

146-91-8 non-saltsc-507402
10 mg
$645.00
(0)

GDP ist an der Synthese von Nukleotidzuckern wie UDP-Galactose beteiligt. Durch die Beteiligung an diesen Biosynthesewegen kann GDP indirekt die Aktivität von Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es den Pool verfügbarer Substrate für Glykosylierungsreaktionen vergrößert und so die Funktion von Galactosyltransferase 1 fördert.

Brefeldin A

20350-15-6sc-200861C
sc-200861
sc-200861A
sc-200861B
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
$30.00
$52.00
$122.00
$367.00
25
(3)

Brefeldin A stört die Golgi-Struktur und kann indirekt die Aktivität von Galactosyltransferase 1 erhöhen, indem es eine Umverteilung des Enzyms in das Zytosol bewirkt. Diese Umverteilung kann zu einem besseren Zugang zu Substraten und einer vorübergehenden Erhöhung der Glykosylierungsaktivität führen.

NAD+, Free Acid

53-84-9sc-208084B
sc-208084
sc-208084A
sc-208084C
sc-208084D
sc-208084E
sc-208084F
1 g
5 g
10 g
25 g
100 g
1 kg
5 kg
$56.00
$186.00
$296.00
$655.00
$2550.00
$3500.00
$10500.00
4
(2)

Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) ist ein Coenzym in Redoxreaktionen und dient auch als Substrat für die ADP-Ribosylierung, die die Enzymaktivität regulieren kann. NAD+ ist zwar kein direkter Aktivator der Galactosyltransferase 1, könnte aber indirekt ihre Aktivität beeinflussen, indem es die zellulären Redoxzustände und damit die Enzymkonformation und -funktion beeinflusst.