Gardnerella vaginalis ist ein fakultativ anaerobes Bakterium. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, einen Biofilm zu bilden. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Mikroorganismen, bei der Zellen, die häufig in eine selbstproduzierte Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen eingebettet sind, aneinander und/oder an einer Oberfläche haften. Dieser Biofilm ist ein Markenzeichen der bakteriellen Vaginose und trägt zur Komplexität der Erkrankung bei. Gardnerella vaginalis kann eine Vielzahl von Proteinen exprimieren, die für seine Pathogenese von entscheidender Bedeutung sind, darunter solche, die an der Adhäsion an Wirtszellen, der Umgehung der Immunantwort des Wirts und der Biofilmbildung beteiligt sind. Die Expression dieser Proteine ist nicht statisch und kann durch Umweltbedingungen und das Vorhandensein verschiedener chemischer Verbindungen moduliert werden. Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Gardnerella vaginalis und diesen chemischen Aktivatoren ist der Schlüssel zur Entschlüsselung der molekularen Mechanismen, die die bakterielle Besiedlung und Biofilmbildung steuern.
Es wurde eine Reihe von nicht-peptidischen chemischen Verbindungen identifiziert, die potenziell die Expression spezifischer Proteine in Gardnerella vaginalis induzieren können. Beispielsweise können Zucker wie Glukose die für das Wachstum und die Vermehrung notwendige Energiequelle liefern und so die Hochregulierung von Stoffwechselproteinen auslösen. Ebenso kann Glycerin, wenn es vorhanden ist, von den Bakterien für die Lipidsynthese genutzt werden, wodurch die Expression von Enzymen induziert wird, die am Glycerinstoffwechsel beteiligt sind. Umweltfaktoren wie pH-Änderungen aufgrund von Milchsäure können die Bakterien zur Expression von Proteinen anregen, die zur Aufrechterhaltung der pH-Homöostase beitragen. Andere Verbindungen wie Eisen- und Mangansalze können als Kofaktoren dienen, die die Bakterien zur Expression von Proteinen anregen, die für die Aufnahme und Verwertung dieser Stoffe wichtig sind, was für verschiedene zelluläre Prozesse unerlässlich ist. Außerdem könnte die Exposition gegenüber subletalen Mengen bestimmter Antibiotika die Bakterien zur Expression von Proteinen anregen, die mit Antibiotikaresistenzmechanismen oder DNA-Reparaturenzymen in Verbindung stehen. Jede dieser Verbindungen hat das Potenzial, die Expression von Proteinen in Gardnerella vaginalis zu verändern, indem sie die notwendigen Signale oder Substrate liefert, die genetische Regulationsmechanismen innerhalb der Bakterien auslösen. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen trägt dazu bei, das komplexe regulatorische Netzwerk zu erhellen, das die Proteinexpression in diesem Mikroorganismus steuert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glycerol | 56-81-5 | sc-29095A sc-29095 | 100 ml 1 L | $55.00 $150.00 | 12 | |
Als Kohlenstoffquelle kann Glycerin das Wachstum von Gardnerella vaginalis stimulieren, indem es die notwendigen Substrate für die Lipidbiosynthese und die Energieproduktion liefert. | ||||||
Lactic acid | 50-21-5 | sc-215227 sc-215227A | 100 ml 500 ml | $100.00 $175.00 | 1 | |
Indem sie den Säuregehalt des vaginalen Milieus verändert, kann Milchsäure Bedingungen schaffen, die Gardnerella vaginalis zur Hochregulierung von Säuretoleranzgenen anregen. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
L-Ascorbinsäure könnte aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften eine Abwehrreaktion bei Gardnerella vaginalis hervorrufen, die zur Hochregulierung von Genen führt, die oxidativen Stress bekämpfen. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Die Verfügbarkeit von Eisen aus Eisen(III)-chlorid kann Gardnerella vaginalis dazu anregen, Siderophorproteine für den Eisenerwerb zu exprimieren, was für sein Wachstum entscheidend ist. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat kann die Expression von Metalloproteinen in Gardnerella vaginalis induzieren, die für die DNA-Synthese und die Reparaturmechanismen innerhalb des Bakteriums wichtig sind. | ||||||
Manganese(II) sulfate monohydrate | 10034-96-5 | sc-203130 sc-203130A | 100 g 500 g | $40.00 $105.00 | ||
Mangan(II)-sulfat könnte die Hochregulierung von Mn-abhängigen Enzymen auslösen, die bei Gardnerella vaginalis zur Abwehr von oxidativen Schäden beitragen. | ||||||
Sodium Chloride | 7647-14-5 | sc-203274 sc-203274A sc-203274B sc-203274C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $18.00 $23.00 $35.00 $65.00 | 15 | |
Durch Natriumchlorid geschaffene Bedingungen mit hoher Osmolarität könnten Gardnerella vaginalis dazu anregen, osmoprotektive Transporter zu exprimieren, um die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Das Vorhandensein von Wasserstoffperoxid kann die Expression von Katalase und anderen Verteidigungsenzymen in Gardnerella vaginalis als Reaktion auf oxidativen Stress stimulieren. | ||||||
Metronidazole | 443-48-1 | sc-204805 sc-204805A | 5 g 25 g | $47.00 $95.00 | 11 | |
Subletale Dosen von Metronidazol können paradoxerweise die Expression von DNA-Reparaturenzymen in Gardnerella vaginalis als Gegenmaßnahme zur Wirkung des Antibiotikums stimulieren. |