Gα i-1 ist ein Mitglied der Familie der G-Protein-Alpha-Untereinheiten, die speziell zur Gi-Unterklasse gehören. G-Proteine, die von Natur aus heterotrimer sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalübertragung, insbesondere bei Prozessen, die durch G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) ausgelöst werden. Bei der Aktivierung durch einen GPCR tauscht die Gα-Untereinheit, wie Gα i-1, ihr gebundenes BIP gegen GTP aus, wodurch sie sich von den Beta- und Gamma-Untereinheiten löst. Diese aktivierte Form des Gα i-1-Proteins kann sich dann mit verschiedenen nachgeschalteten Effektoren verbinden und deren Aktivität modulieren. Insbesondere ist Gα i-1 für seine Fähigkeit bekannt, die Adenylatzyklase zu hemmen, was zu einem Rückgang des intrazellulären zyklischen AMP-Spiegels (cAMP) führt. Durch seine Wirkungen spielt Gα i-1 eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl von physiologischen Prozessen, und seine genaue Regulierung ist für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase unerlässlich. Eine Dysregulation oder eine abweichende Signalübertragung über Gα i-1 kann zu verschiedenen zellulären Störungen beitragen.
Gα i-1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die gezielt auf die Aktivität des Gα i-1-Proteins abzielen und diese modulieren. Diese Inhibitoren wirken, indem sie die Aktivierung von Gα i-1 verhindern, indem sie entweder seine Interaktion mit GPCRs oder den GDP/GTP-Austauschprozess behindern. Je nach ihrem Wirkmechanismus können einige Inhibitoren direkt an das Gα i-1-Protein binden und so Konformationsänderungen bewirken, die es in einem inaktiven Zustand halten. Andere können die Fähigkeit des Proteins beeinträchtigen, mit seinen nachgeschalteten Effektoren zu interagieren.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Pertussis Toxin (islet-activating protein) | 70323-44-3 | sc-200837 | 50 µg | $442.00 | 3 | |
Das Pertussis-Toxin ADP-Ribosylate Gα i-1 verhindert seine Interaktion mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und hemmt dadurch seine Signaltransduktion. | ||||||
NF 023 | 104869-31-0 | sc-204124 sc-204124A | 10 mg 50 mg | $158.00 $617.00 | 1 | |
NF023 ist ein selektiver Antagonist von Gα i-1. Durch Bindung an Gα i-1 unterbricht es die normalen Signalprozesse des Proteins. | ||||||
YM 254890 | 568580-02-9 | sc-507356 | 1 mg | $500.00 | ||
YM-254890 hemmt spezifisch die Gα i-1-Aktivierung, indem es den Austausch von GDP gegen GTP verhindert. | ||||||
(R)-(-)-3-Quinuclidinyl benzilate | 62869-69-6 | sc-264196 | 5 mg | $166.00 | ||
QNB ist ein Muscarinrezeptor-Antagonist, der die Gα i-1-Signalübertragung indirekt hemmen kann, indem er die Rezeptoraktivierung blockiert. | ||||||
Gallein | 2103-64-2 | sc-202631 | 50 mg | $83.00 | 20 | |
Gallein bindet an Gβγ-Untereinheiten, was sich indirekt auf die Aktivierung von Gα i-1 und die Signalübertragung auswirken kann. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin hemmt die G-Protein-Signalübertragung, indem es die Interaktion zwischen Gα i-1 und seinen Rezeptoren verhindert. | ||||||
VU 0238429 | 1160247-92-6 | sc-301975 sc-301975A | 5 mg 25 mg | $74.00 $297.00 | ||
VU 0238429 ist ein bekannter Inhibitor der Gα i-1-Signalwege, obwohl sein genauer Wirkmechanismus noch untersucht wird. | ||||||
SecinH3 | 853625-60-2 | sc-203260 | 5 mg | $273.00 | 6 | |
SecinH3 hemmt Gα i-1 durch Unterbrechung seiner Interaktion mit Cytohesinen, was zu einer verringerten Signalaktivität führt. | ||||||