FXYD6-Inhibitoren stellen eine besondere Klasse chemischer Verbindungen dar, die gezielt auf die Funktion des FXYD6-Proteins einwirken und diese beeinflussen sollen. FXYD6, auch als Phosphohippolin bekannt, nimmt innerhalb der FXYD-Familie von Membranproteinen eine herausragende Stellung ein. Die Entwicklung dieser Inhibitoren ist ein akribischer Prozess, bei dem die molekularen Strukturen sorgfältig angepasst werden, um spezifische und sinnvolle Wechselwirkungen mit FXYD6 herzustellen. Ziel ist es, die Funktion des Proteins und damit seine Rolle im komplexen Bereich der Ionentransportregulation zu modulieren. Indem sie feinfühlig in das komplexe Zusammenspiel rund um FXYD6 eingreifen, können diese Inhibitoren einen nuancierten Einfluss auf Ionenkanäle und die lebenswichtigen Prozesse des Membrantransports ausüben.
Der Weg zur Entwicklung von FXYD6-Inhibitoren führt durch eine facettenreiche Landschaft. Sie beinhaltet eine komplizierte Verschmelzung von molekularer Modellierung, strengen Strukturanalysen und umfassenden biochemischen Tests. Ein solch umfassender Ansatz ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Inhibitoren die Präzision und Wirksamkeit besitzen, die für ihre maßgeschneiderte Wirkung auf FXYD6 erforderlich sind. Die wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich zielen darauf ab, die molekularen Mechanismen auszuloten, die die Ionentransportdynamik und die Feinheiten der Membranorganisation bestimmen. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen FXYD6 und Ionenkanälen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das zelluläre Gleichgewicht und die Signalwege, die von der Orchestrierung der Ionentransportprozesse abhängen, zu erhellen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ouabain Octahydrate | 11018-89-6 | sc-201548 sc-201548A | 1 g 5 g | $190.00 $720.00 | 11 | |
Ouabain ist ein weiteres Herzglykosid, das die Aktivität der Na+/K+-ATPase hemmt und den Ionentransport beeinflusst. | ||||||
12β-Hydroxydigitoxin | 20830-75-5 | sc-213604 sc-213604A | 1 g 5 g | $140.00 $680.00 | ||
12β-Hydroxydigitoxin ist ein bekanntes Herzglykosid, das die Aktivität der Na+/K+-ATPase hemmt, was zu erhöhten intrazellulären Natriumspiegeln und einem veränderten Ionentransport führt. | ||||||
Aldosterone | 52-39-1 | sc-210774 sc-210774A sc-210774B sc-210774C sc-210774D sc-210774E | 2 mg 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg | $254.00 $209.00 $311.00 $1520.00 $3014.00 $7487.00 | 1 | |
Aldosteron reguliert die Expression und Aktivität der Na+/K+-ATPase und beeinflusst möglicherweise FXYD6. | ||||||
Hydrocortisone | 50-23-7 | sc-300810 | 5 g | $100.00 | 6 | |
Cortisol kann das Elektrolytgleichgewicht und die Aktivität der Na+/K+-ATPase beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Funktion von FXYD6 auswirkt. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann die Aktivität der Na+/K+-ATPase modulieren, was sich indirekt auf die Rolle von FXYD6 auswirken könnte. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin kann die Aktivität der Na+/K+-ATPase beeinflussen und damit möglicherweise die Funktion von FXYD6 beeinträchtigen. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II kann durch seine regulierende Wirkung auf den Elektrolythaushalt die Na+/K+-ATPase und möglicherweise auch FXYD6 beeinflussen. | ||||||
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP ist die primäre Energiequelle für die Na+/K+-ATPase, und seine Verfügbarkeit kann indirekt die Funktion von FXYD6 beeinflussen. |