Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FMO6 Inhibitoren

Gängige FMO6 Inhibitors sind unter underem Methimazole CAS 60-56-0, Chlorpromazine CAS 50-53-3, Imidazole CAS 288-32-4, Quinidine CAS 56-54-2 und Ketoconazole CAS 65277-42-1.

Die als FMO6-Inhibitoren bezeichnete chemische Klasse stellt eine Sammlung von Verbindungen dar, die sorgfältig entwickelt wurden, um selektiv auf FMO6, eine Isoform der Enzymfamilie der flavinhaltigen Monooxygenasen (FMO), zu wirken. Flavinhaltige Monooxygenasen spielen eine entscheidende Rolle im Xenobiotikastoffwechsel, insbesondere bei der oxidativen Entgiftung verschiedener endogener und exogener Verbindungen. FMO6, eine spezifische Isoform innerhalb dieser Familie, ist Gegenstand aktiver Forschung in Biochemie und Pharmakologie, um ihre einzigartigen Substratpräferenzen und Regulationsmechanismen zu ergründen. Bei den Inhibitoren der Klasse der FMO6-Inhibitoren handelt es sich um aufwändig entwickelte Moleküle, deren primäres Ziel es ist, die Aktivität oder Funktion von FMO6 zu modulieren und dadurch eine hemmende Wirkung zu erzielen. Die Forscher in diesem Bereich verwenden einen vielschichtigen Ansatz, der Erkenntnisse aus der Strukturbiologie, der medizinischen Chemie und der Computermodellierung integriert, um die komplexen molekularen Wechselwirkungen zwischen den Inhibitoren und dem FMO6-Target zu entschlüsseln.

Strukturell zeichnen sich FMO6-Inhibitoren durch spezifische molekulare Merkmale aus, die die selektive Bindung an FMO6 erleichtern sollen. Diese Selektivität ist entscheidend, um unbeabsichtigte Wirkungen auf andere FMO-Isoformen oder zelluläre Komponenten zu minimieren und eine gezielte Wirkung auf das beabsichtigte molekulare Ziel zu gewährleisten. Die Entwicklung von Inhibitoren dieser chemischen Klasse erfordert eine umfassende Erforschung der Struktur-Wirkungs-Beziehungen, die Optimierung der pharmakokinetischen Eigenschaften und ein tiefes Verständnis der molekularen Mechanismen, die mit FMO6 in Verbindung stehen. In dem Maße, wie die Forscher die funktionellen Aspekte der FMO6-Inhibitoren erforschen, tragen die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur dazu bei, die spezifischen Funktionen der flavinhaltigen Monooxygenase 6 zu entschlüsseln, sondern auch unser breiteres Verständnis des Arzneimittelstoffwechsels, der Entgiftung von Xenobiotika und der komplexen regulatorischen Netzwerke, die an zellulären Prozessen beteiligt sind, voranzutreiben. Die Erforschung von FMO6-Inhibitoren stellt einen bedeutenden Weg zur Erweiterung des Grundlagenwissens in Biochemie und Pharmakologie dar.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Methimazole

60-56-0sc-205747
sc-205747A
10 g
25 g
$69.00
$110.00
4
(0)

Es kann als kompetitiver Inhibitor wirken, indem es sich an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so das Enzym daran hindert, Substrate zu metabolisieren.

Chlorpromazine

50-53-3sc-357313
sc-357313A
5 g
25 g
$60.00
$108.00
21
(1)

Es könnte nicht-kompetitiv binden und die Konformation des Enzyms verändern, wodurch seine Aktivität verringert wird.

Imidazole

288-32-4sc-204776
sc-204776A
sc-204776B
sc-204776C
25 g
100 g
1 kg
5 kg
$26.00
$55.00
$82.00
$336.00
2
(2)

Als strukturelles Analogon zu einem Teil des aktiven Zentrums des FMO könnte das Imidazol das Enzym hemmen, indem es mit Substraten konkurriert.

Quinidine

56-54-2sc-212614
10 g
$102.00
3
(1)

Durch die Bindung an das Enzym könnte Chinidin die Fähigkeit des Enzyms beeinträchtigen, seine üblichen Substrate zu verstoffwechseln.

Ketoconazole

65277-42-1sc-200496
sc-200496A
50 mg
500 mg
$62.00
$260.00
21
(1)

Es kann das Enzym durch Wechselwirkung mit der Häm-Gruppe im aktiven Zentrum des Enzyms hemmen.

Cimetidine

51481-61-9sc-202996
sc-202996A
5 g
10 g
$62.00
$86.00
1
(1)

Es kann als Inhibitor wirken, indem es sich an das aktive Zentrum bindet und den Zugang zum Substrat verhindert.

Indole-3-carbinol

700-06-1sc-202662
sc-202662A
sc-202662B
sc-202662C
sc-202662D
1 g
5 g
100 g
250 g
1 kg
$38.00
$60.00
$143.00
$306.00
$1012.00
5
(1)

Als kompetitiver Inhibitor kann er die Substratbindung beeinträchtigen und so die Enzymaktivität verringern.