Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ETAR Aktivatoren

Gängige ETAR Activators sind unter underem Bosentan CAS 147536-97-8, Ambrisentan CAS 177036-94-1, Sitaxsentan Sodium CAS 210421-74-2, Zibotentan CAS 186497-07-4 und Clomazone CAS 81777-89-1.

ETAR-Aktivatoren stellen eine vielfältige und dynamische Gruppe von Chemikalien dar, die strategisch darauf ausgerichtet sind, die Aktivität des Endothelin-Rezeptors A (ETAR) zu beeinflussen, eines zentralen Vermittlers bei der Regulierung des Gefäßtonus und der Homöostase. Unter den direkten Aktivatoren ragen Bosentan und Ambrisentan heraus, die beide als Endothelin-Rezeptor-Antagonisten wirken. Bosentan, ein dualer Antagonist, aktiviert den ETAR direkt, indem er die Bindung von Endothelin-1 an den Rezeptor kompetitiv hemmt. Dieser Mechanismus kulminiert in der Hemmung der Vasokonstriktion, fördert die Vasodilatation und erhöht die Gesamtaktivität von ETAR. In ähnlicher Weise aktiviert Ambrisentan, ein selektiver ETAR-Antagonist, den Rezeptor indirekt, indem es die gefäßverengenden Wirkungen von Endothelin-1 unterbricht, was die Vielschichtigkeit der ETAR-Regulation unterstreicht. Innerhalb der Kategorie der indirekten Aktivatoren veranschaulichen Substanzen wie Clomazon und Diclofenac die verschiedenen Wege, über die die ETAR-Aktivität moduliert werden kann. Clomazon wirkt sich auf den Mevalonat-Stoffwechselweg aus und beeinflusst möglicherweise die Isoprenoid-Synthese, was wiederum die ETAR-Funktion beeinträchtigt. Parallel dazu moduliert Diclofenac, ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, den Arachidonsäure-Stoffwechselweg, was möglicherweise die Prostaglandinsynthese beeinflusst und dadurch die ETAR-vermittelte Vasodilatation verstärkt.

Imatinib und Axitinib, die für ihre Wirkung auf den PDGF- bzw. VEGF-Rezeptorweg bekannt sind, erweitern das Spektrum der indirekten Aktivatoren und bieten Einblicke in alternative Formen der ETAR-Aktivierung. Durch die Hemmung dieser Signalwege können diese Wirkstoffe ETAR indirekt aktivieren und damit möglicherweise die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen. Dieser vielschichtige Ansatz bietet einen potenziellen Weg zur Steigerung der ETAR-Aktivität und zur Förderung der Gefäßerweiterung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vielfältige Repertoire an ETAR-Aktivatoren das komplizierte Zusammenspiel zwischen chemischen Modulatoren und den komplexen Signalwegen unterstreicht, die an der Regulierung des Gefäßtonus beteiligt sind. Ob durch direkte Hemmung der Endothelin-1-Bindung oder indirekte Modulation verwandter Signalwege, diese Chemikalien tragen wesentlich zu unserem umfassenden Verständnis der ETAR-Aktivierung und ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gefäßphysiologie bei.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Bosentan

147536-97-8sc-210957
10 mg
$191.00
3
(1)

Bosentan aktiviert ETAR direkt, indem es als dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist wirkt. Es hemmt kompetitiv die Bindung von Endothelin-1 an ETAR und verhindert so eine Vasokonstriktion und fördert die Vasodilatation.

Ambrisentan

177036-94-1sc-207276
5 mg
$348.00
(0)

Ambrisentan, ein selektiver ETAR-Antagonist, hemmt die Endothelin-vermittelte Vasokonstriktion, indem er ETAR indirekt aktiviert, indem er dessen Aktivierung durch Endothelin-1 verhindert.

Sitaxsentan Sodium

210421-74-2sc-215857
10 mg
$640.00
(0)

Sitaxentan, ein selektiver ETAR-Antagonist, aktiviert ETAR indirekt, indem es die vasokonstriktorischen Effekte von Endothelin-1 blockiert. Seine hemmende Wirkung auf die Endothelin-1-Bindung fördert die ETAR-vermittelte Vasodilatation und verstärkt die ETAR-Aktivität.

Zibotentan

186497-07-4sc-364662
sc-364662A
5 mg
10 mg
$340.00
$640.00
(0)

Zibotentan aktiviert ETAR indirekt, indem es die Endothelin-1-induzierte Vasokonstriktion antagonisiert. Als selektiver ETAR-Antagonist hemmt es die Bindung von Endothelin-1 an ETAR, verhindert so die Vasokonstriktion und fördert die ETAR-vermittelte Vasodilatation.

Clomazone

81777-89-1sc-234404
100 mg
$117.00
(1)

Clomazon aktiviert ETAR indirekt durch Modulation des Mevalonatwegs. Die Hemmung des Mevalonatwegs durch Clomazon kann die Synthese von Isoprenoiden beeinflussen, was sich möglicherweise auf die ETAR-Funktion auswirkt und seine Aktivität in Endothelin-vermittelten Prozessen verstärkt.

Diclofenac acid

15307-86-5sc-357332
sc-357332A
5 g
25 g
$107.00
$292.00
5
(1)

Diclofenac aktiviert ETAR indirekt durch Modulation des Arachidonsäure-Signalwegs. Als nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) hemmt Diclofenac die Prostaglandin-Synthese, beeinflusst möglicherweise die ETAR-Aktivität und fördert die Endothelin-vermittelte Vasodilatation.

Imatinib

152459-95-5sc-267106
sc-267106A
sc-267106B
10 mg
100 mg
1 g
$25.00
$117.00
$209.00
27
(1)

Imatinib aktiviert ETAR indirekt durch die Hemmung des PDGF-Rezeptorwegs. Als PDGF-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor kann Imatinib nachgeschaltete Signalwege modulieren, wodurch möglicherweise die ETAR-Aktivität beeinflusst und die Vasodilatation gefördert wird.