Epac, ein Akronym für Exchange Protein directly Activated by cAMP, steht für eine Gruppe von Proteinen, die durch den intrazellulären sekundären Botenstoff zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) reguliert werden. Diese Proteinklasse spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen intrazellulären Signalwegen. Das bekannteste Ziel von cAMP ist traditionell die Proteinkinase A (PKA). Die Entdeckung von Epac hat jedoch einen PKA-unabhängigen Signalweg aufgedeckt, über den cAMP seine zellulären Wirkungen entfalten kann. Epac-Aktivatoren sind Moleküle, die die Aktivität von Epac-Proteinen direkt stimulieren und so eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse auslösen.
Chemisch gesehen sind Epac-Aktivatoren eine vielfältige Gruppe von Molekülen. Die Identifizierung und Erforschung dieser Aktivatoren wurde durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die unterschiedlichen Rollen von PKA und Epac in cAMP-vermittelten zellulären Prozessen zu beschreiben. Eine solche Differenzierung ist entscheidend, um das komplizierte Gleichgewicht und die Besonderheiten der zellulären Signalübertragung zu verstehen. Epac-Aktivatoren sind so konzipiert, dass sie selektiv an Epac-Proteine binden und deren Aktivierung erleichtern, ohne die PKA zu beeinflussen. Der genaue Mechanismus, durch den diese Moleküle Epac aktivieren, beinhaltet oft die Bindung an die regulatorische cAMP-Bindungsdomäne des Epac-Proteins, was zu einer Konformationsänderung und anschließender Aktivierung seiner Guanin-Nukleotid-Austauschfaktor (GEF)-Aktivität führt. Es ist erwähnenswert, dass die chemische Struktur und die Eigenschaften dieser Aktivatoren variieren, aber ihr verbindendes Merkmal ist die Fähigkeit, Epac-Proteine direkt zu modulieren. Da das wissenschaftliche Interesse an der cAMP-Epac-Achse weiter zunimmt, ist es wahrscheinlich, dass der Katalog der Epac-Aktivatoren und unser Verständnis ihrer molekularen Feinheiten entsprechend erweitert werden.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate sodium salt monohydrate | 37839-81-9 | sc-291840 sc-291840A sc-291840B sc-291840C | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g | $55.00 $90.00 $265.00 $390.00 | ||
Adenosin-3′,5′-zyklisches Monophosphat-Natriumsalz-Monohydrat fungiert als entscheidender zweiter Botenstoff, der spezifische molekulare Interaktionen eingeht, die direkt durch cAMP stimulierte Austauschproteine (EPAC) aktivieren. Diese Verbindung erleichtert verschiedene Signalwege, indem sie den Austausch von GDP gegen GTP an kleinen GTPasen fördert und so die zellulären Reaktionen beeinflusst. Seine hydrophile Natur verbessert die Löslichkeit, was eine effiziente Diffusion durch Zellmembranen und eine schnelle Modulation der intrazellulären Signaldynamik ermöglicht. | ||||||
8-pCPT-2′-O-Me-cAMP | 634207-53-7 | sc-257020 | 1 mg | $300.00 | 5 | |
Es handelt sich um ein cAMP-Analogon, das EPAC selektiv gegenüber PKA (Proteinkinase A) aktiviert. | ||||||
(S)-Adenosine, cyclic 3′,5′-(hydrogenphosphorothioate) triethylammonium | 71774-13-5 | sc-202907 sc-202907A | 1 mg 5 mg | $107.00 $573.00 | ||
(S)-Adenosin, zyklisches 3',5'-(Hydrogenphosphorothioat)-Triethylammonium wirkt durch seine Rolle als EPAC-Aktivator als starker Modulator der intrazellulären Signalübertragung. Diese Verbindung verbindet sich in einzigartiger Weise mit spezifischen GTP-bindenden Proteinen und fördert Konformationsänderungen, die deren Aktivität verstärken. Seine Triethylammoniumgruppe trägt zu seiner Löslichkeit und Stabilität in wässrigem Milieu bei und erleichtert die schnelle Aufnahme in die Zellen und wirksame nachgeschaltete Signalkaskaden. Die besondere Phosphorothioat-Modifikation der Verbindung beeinflusst auch ihre Reaktivität und Interaktion mit Zielproteinen und bietet einen einzigartigen Wirkmechanismus in der zellulären Kommunikation. | ||||||
Sp-Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphorothioate triethylammonium salt | 93602-66-5 | sc-258176 | 1 mg | $143.00 | ||
Sp-Adenosin-3',5'-cyclisches Monophosphorothioat-Triethylammoniumsalz dient als selektiver EPAC-Aktivator, der die cAMP-vermittelten Signalwege beeinflusst. Seine einzigartige Phosphorothioatstruktur erhöht die Bindungsaffinität zu Zielproteinen und verändert deren funktionelle Dynamik. Der Triethylammonium-Anteil verbessert die Löslichkeit und ermöglicht ein effizientes Eindringen in die Zellen. Die Fähigkeit dieser Verbindung, Proteininteraktionen und nachgeschaltete Effekte zu modulieren, unterstreicht ihre Bedeutung bei der Regulierung zellulärer Reaktionen und Signalnetzwerke. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic Monophosphorothioate,8-Bromo-, Sp-Isomer,Sodium Salt | sc-221215 | 5 µmol | $390.00 | |||
Adenosin-3′,5′-cyclisches Monophosphorothioat, 8-Brom-, Sp-Isomer, Natriumsalz wirkt als potenter EPAC-Aktivator, der spezifische molekulare Interaktionen eingeht, die intrazelluläre Signalkaskaden modulieren. Das Vorhandensein des Bromsubstituenten führt zu einzigartigen sterischen Effekten, die die Reaktivität und Selektivität der Verbindung gegenüber Zielproteinen beeinflussen. Seine Natriumsalzform verbessert die Stabilität und Löslichkeit, was die effektive Aufnahme in die Zellen erleichtert und unterschiedliche kinetische Profile bei der Modulation von Signalen fördert. | ||||||
8-(6-Aminohexyl)aminoadenosine 3′:5′-cyclic monophosphate | 39824-30-1 | sc-214411 | 25 mg | $390.00 | ||
Diese Verbindung, ein weiteres cAMP-Analogon, kann unter bestimmten Bedingungen EPAC selektiv gegenüber PKA aktivieren. | ||||||
8-CPT-cAMP | 93882-12-3 | sc-201569 sc-201569A | 20 mg 100 mg | $85.00 $310.00 | 19 | |
Es hat zwar das Potenzial, sowohl EPAC als auch PKA zu aktivieren, kann aber in bestimmten Versuchsanordnungen eher für die EPAC-Aktivierung genutzt werden. |