Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EAAT-4 Inhibitoren

Gängige EAAT-4 Inhibitors sind unter underem UCPH 101 CAS 1118460-77-7, Kynurenic acid CAS 492-27-3 und L-Aspartic acid CAS 56-84-8.

Chemische Inhibitoren von EAAT-4 spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Aktivität dieses exzitatorischen Aminosäuretransporters, indem sie dessen Glutamat-Aufnahmefunktion durch verschiedene Wirkmechanismen behindern. DL-Threo-β-Benzyloxyasparaginsäure zum Beispiel bindet kompetitiv an das aktive Zentrum von EAAT-4 und behindert dadurch die Fähigkeit des Transporters, Glutamat aufzunehmen. In ähnlicher Weise erzielt UCPH-101 seine hemmende Wirkung, indem es an EAAT-4 bindet und den Translokationsprozess von Glutamat durch die Membran stört. Ein weiterer potenter Inhibitor, TFB-TBOA, fungiert als nicht-transportierbarer Blocker, indem er sich an die Substratstelle bindet, wodurch der Transportzyklus innerhalb von EAAT-4 verhindert wird. WAY-213613 interagiert auch mit der Glutamat-Bindungsstelle, was zu einer Verringerung der Neurotransmitter-Aufnahme führt.

Ein weiteres Beispiel für die Hemmung von EAAT-4 ist eine Reihe von Verbindungen, die das Substrat oder assoziierte Stellen auf dem Transporter nachahmen oder mit ihnen interagieren. (S)-4-Carboxyphenylglycin ist zwar in erster Linie ein Antagonist für metabotrope Glutamatrezeptoren, hemmt aber auch den Transportprozess von EAAT-4, indem es an der Substratstelle wirkt. L-Trans-Pyrrolidin-2,4-dicarbonsäure nutzt seine glutamatähnliche Struktur zur kompetitiven Hemmung von EAAT-4 und blockiert dessen normale Funktion. Kynurensäure ist zwar als Antagonist für ionotrope Glutamatrezeptoren bekannt, bindet aber auch nicht-kompetitiv an eine allosterische Stelle auf EAAT-4, die die Aktivität des Transporters moduliert. Phenylbernsteinsäure erreicht die Hemmung durch Interaktion mit der Dicarboxylatstelle, wodurch der normale Glutamattransport gestört wird. L-Asparaginsäure-β-hydroxamat ähnelt Glutamat und wirkt als kompetitiver Inhibitor, der die Aufnahme durch EAAT-4 vereitelt. Schließlich bindet (S)-5-Fluorowillardiin, ein AMPA-Analogon, an das aktive Zentrum von EAAT-4 und blockiert direkt den Mechanismus der Glutamataufnahme. Diese Chemikalien nutzen gemeinsam eine kompetitive Bindung, allosterische Modulation und strukturelle Nachahmung, um die Transportfunktion von EAAT-4 zu hemmen.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

UCPH 101

1118460-77-7sc-361391
sc-361391A
10 mg
50 mg
$380.00
$890.00
3
(1)

UCPH-101 hemmt selektiv EAAT-4, indem es an den Transporter bindet und den Glutamattranslokationsprozess behindert.

Kynurenic acid

492-27-3sc-202683
sc-202683A
sc-202683B
250 mg
1 g
5 g
$25.00
$56.00
$135.00
6
(1)

Als Antagonist für ionotrope Glutamatrezeptoren kann es auch EAAT-4 hemmen, indem es nicht-kompetitiv an eine allosterische Stelle bindet, die die Aktivität des Transporters moduliert.

L-Aspartic acid

56-84-8sc-472377A
sc-472377
sc-472377B
25 g
100 g
500 g
$39.00
$32.00
$47.00
(0)

Dieses Aminosäurederivat hemmt EAAT-4, indem es als kompetitiver Inhibitor wirkt, der dem natürlichen Substrat Glutamat sehr ähnlich ist und somit dessen Aufnahme durch den Transporter verhindert.