Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dopamine Inhibitoren

Gängige Dopamine Inhibitors sind unter underem Reserpine CAS 50-55-5, Tetrabenazine CAS 58-46-8, Haloperidol CAS 52-86-8, Metoclopramide CAS 364-62-5 und Pimozide CAS 2062-78-4.

Die als Dopamin-Inhibitoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Vielzahl organischer Verbindungen, die die komplexen Signalwege, an denen der Neurotransmitter Dopamin im Gehirn beteiligt ist, auf vielfältige Weise modulieren. Diese Inhibitoren entfalten ihre Wirkung durch verschiedene Mechanismen, indem sie das empfindliche Gleichgewicht der Dopaminspiegel fein abstimmen, indem sie auf mehrere Phasen der Dopamin-Reise abzielen. Ihr Einfluss erstreckt sich von der Biosynthese von Dopamin bis hin zu seiner Freisetzung, Wiederaufnahme und Interaktion mit spezifischen Rezeptoren. Im Mittelpunkt ihrer Wirkung steht ein präzises Zusammenspiel mit der Maschinerie der Dopaminregulation. Einige Inhibitoren behindern die Verpackung und Speicherung von Dopamin in synaptischen Vesikeln und hemmen so die anschließende Freisetzung bei neuronaler Stimulation. Andere interagieren mit Dopaminrezeptoren, blockieren deren Aktivierung und verändern die nachgeschalteten Signalkaskaden. Außerdem verhindern bestimmte Hemmstoffe die Wiederaufnahme von Dopamin, wodurch es länger in den Synapsen verbleibt und seine Signalwirkung verstärkt wird.

Die Entwicklung von Dopamin-Hemmstoffen spiegelt die symbiotische Beziehung zwischen chemischem Design und der Komplexität der neuronalen Kommunikation wider. Forscher haben diese Verbindungen geschickt angepasst und molekulare Strukturen geschaffen, die mit bestimmten Zielen innerhalb der Dopamin-Signalkaskade interagieren können. Diese Interaktionen manifestieren sich als harmonische Interaktion zwischen Inhibitor und Dopamin-bezogenen Komponenten, die auf molekularer Ebene präzise choreografiert wird. Die Erforschung von Dopamin-Inhibitoren geht über die Grenzen des chemischen Bereichs hinaus und enthüllt eine komplizierte Kette molekularer Ereignisse im Gehirn. Durch die Entschlüsselung der Details ihrer Interaktionen mit Dopamin-bezogenen Prozessen beleuchten Wissenschaftler die neuronalen Bahnen, die verschiedenen physiologischen Funktionen zugrunde liegen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Reserpine

50-55-5sc-203370
sc-203370A
1 g
5 g
$134.00
$406.00
1
(2)

Reserpin hemmt den vesikulären Monoamintransporter (VMAT), was zu einer verminderten Speicherung von Dopamin in den Vesikeln und einer anschließenden Verringerung der Dopaminfreisetzung führt.

Tetrabenazine

58-46-8sc-204338
sc-204338A
10 mg
50 mg
$165.00
$707.00
(1)

Tetrabenazin baut Dopamin ab, indem es VMAT hemmt und dadurch die Dopaminspeicherung und -freisetzung einschränkt.

Haloperidol

52-86-8sc-507512
5 g
$190.00
(0)

Die Wirkung von Haloperidol beruht auf der Blockade von Dopamin-D2-Rezeptoren, was zur Bewältigung der Psychose-Symptome beiträgt, aber zu einer verminderten Dopamin-Signalisierung in bestimmten Gehirnregionen führen kann.

Metoclopramide

364-62-5sc-358363
100 g
$465.00
1
(0)

Metoclopramid ist ein in der Forschung verwendetes Mittel, das die Dopamin-D2-Rezeptoren hemmt. Es wird häufig bei Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit verschrieben, kann aber auch die zentralen Dopaminbahnen beeinflussen.

Pimozide

2062-78-4sc-203662
100 mg
$102.00
3
(1)

Pimozid i wirkt auf Dopamin-D2-Rezeptoren. Es hilft bei der Behandlung von Symptomen bestimmter psychiatrischer Störungen und dämpft die Dopamin-Signalübertragung.

Aripiprazole

129722-12-9sc-207300
sc-207300A
sc-207300B
100 mg
1 g
5 g
$175.00
$208.00
$1017.00
3
(1)

Aripiprazol wirkt als partieller Agonist an Dopamin-D2-Rezeptoren. Es moduliert die Dopamin-Signalübertragung, indem es je nach Kontext sowohl als Agonist als auch als Antagonist wirkt.

Risperidone

106266-06-2sc-204881
sc-204881A
sc-204881B
sc-204881C
10 mg
50 mg
1 g
5 g
$171.00
$705.00
$1000.00
$2000.00
1
(1)

Risperidon ist ein Antagonist der Dopamin-D2-Rezeptoren, was zu seiner therapeutischen Wirkung bei Schizophrenie und verwandten Erkrankungen beiträgt.

(RS)-(±)-Sulpiride

15676-16-1sc-205494
100 mg
$69.00
(0)

Sulpirid zielt in erster Linie auf Dopamin-D2-Rezeptoren ab und übt damit eine regulierende Wirkung auf die Dopamin-Neurotransmission aus.

Domperidone

57808-66-9sc-203032
sc-203032A
50 mg
250 mg
$60.00
$281.00
2
(1)

Domperidon hemmt Dopamin-D2-Rezeptoren. Sein primärer Mechanismus hat nichts mit Dopamin zu tun, aber seine Wirkung auf diese Rezeptoren kann sekundäre Effekte haben.