DnaJC12-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Substanzen, denen die Fähigkeit gemeinsam ist, die Aktivität des DnaJC12-Proteins selektiv zu behindern. DnaJC12 ist ein Mitglied der DNAJ-Familie, die als molekulare Chaperone bei der ordnungsgemäßen Faltung, dem Zusammenbau und dem Transport von Proteinen in Zellen helfen. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie an bestimmte Regionen des DnaJC12-Proteins binden, häufig an die aktive Stelle oder an nahe gelegene allosterische Stellen, und zwar über verschiedene Arten der Interaktion, einschließlich kovalenter und nicht-kovalenter Bindungen. Die Hemmung von DnaJC12 durch diese kleinen Moleküle hat tiefgreifende Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, die von seiner Chaperonaktivität abhängen. Durch die Bildung stabiler Komplexe mit DnaJC12 stören diese Inhibitoren dessen normale Funktion. Die durch die Bindung des Inhibitors hervorgerufenen strukturellen Störungen können die Interaktionen des Chaperons mit Kundenproteinen beeinträchtigen und deren korrekte Faltung, Zusammenbau oder Transport verhindern. Diese Störung kann zelluläre Reaktionen auslösen, die auf die Wiederherstellung der Proteinhomöostase abzielen, und sie kann auch zur Anhäufung fehlgefalteter oder fehlgelagerter Proteine führen, die Auswirkungen auf die Zellgesundheit haben könnten.
Die genauen Mechanismen, durch die DnaJC12-Inhibitoren ihre Wirkung entfalten, können variieren. Einige Inhibitoren können die Interaktion zwischen DnaJC12 und seinen Kundenproteinen sterisch behindern, während andere Konformationsänderungen in DnaJC12 hervorrufen können, die seine Chaperonfunktion behindern. Je nach den strukturellen Merkmalen des Inhibitors und seiner Bindungsstelle an DnaJC12 könnte das Ergebnis der Inhibition unterschiedlich ausfallen und von einem vollständigen Verlust der Chaperonfunktion bis hin zu einer teilweisen Beeinträchtigung seiner Aktivität reichen. Die Erforschung von DnaJC12-Inhibitoren ermöglicht nicht nur Einblicke in die grundlegende Rolle von DnaJC12 in der Zellbiologie, sondern bietet auch die Möglichkeit, die breitere Bedeutung molekularer Chaperone in Gesundheit und Krankheit zu verstehen. Durch die selektive Modulation der DnaJC12-Aktivität können Forscher das komplizierte Netzwerk zellulärer Prozesse untersuchen, die von der richtigen Faltung und dem Transport von Proteinen abhängen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Acalabrutinib | 1420477-60-6 | sc-507392 | 250 mg | $255.00 | ||
Acalabrutinib hemmt DNAC12 durch kovalente Bindung an einen Cysteinrest im aktiven Zentrum des Enzyms. Dadurch wird die Übertragung von Phosphatgruppen auf nachgeschaltete Substrate verhindert, wodurch die Signalkaskade in B-Zellen unterbrochen wird. | ||||||
Ibrutinib | 936563-96-1 | sc-483194 | 10 mg | $153.00 | 5 | |
Ibrutinib bindet kovalent an einen spezifischen Cysteinrest im aktiven Zentrum von DNAC12. Durch die irreversible Hemmung der Kinaseaktivität stört es die Signalübertragung des B-Zell-Rezeptors und reduziert die Zellproliferation bei bestimmten Krebsarten. | ||||||
Zanubrutinib | 1691249-45-2 | sc-507434 | 5 mg | $360.00 | ||
Zanubrutinib wirkt selektiv auf DNAC12, indem es eine kovalente Bindung mit einem Cysteinrest am aktiven Zentrum eingeht. Dadurch wird die Phosphorylierung nachgeschalteter Substrate verhindert und das Zellwachstum und das Überleben bei B-Zell-Malignomen gehemmt. | ||||||
Tirabrutinib | 1351636-18-4 | sc-507435 | 10 mg | $135.00 | ||
Tirabrutinib zielt auf DNAC12 ab, indem es eine kovalente Bindung mit einem Cysteinrest in seinem aktiven Zentrum eingeht. Diese irreversible Hemmung stört die Signalübertragung des B-Zell-Rezeptors, was zu einer verminderten Proliferation und einem verminderten Überleben der B-Zellen führt. | ||||||
Spebrutinib | 1202757-89-8 | sc-507524 | 100 mg | $375.00 | ||
Spebrutinib ist ein selektiver DNAC12-Inhibitor, der kovalent an das aktive Zentrum der Kinase bindet. Dies führt zur Hemmung der B-Zell-Rezeptor-Signalübertragung und reduziert die Proliferation und das Überleben von B-Zell-Malignomen. |