Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DGK-θ Aktivatoren

Gängige DGK-θ Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, C2 Ceramide CAS 3102-57-6, D-erythro-Sphingosine-1-phosphate CAS 26993-30-6, Arachidonic Acid (20:4, n-6) CAS 506-32-1 und Bryostatin 1 CAS 83314-01-6.

DGK-θ-Aktivatoren umfassen ein Spektrum biochemischer Wirkstoffe, die die Aktivität der Diacylglycerin-Kinase Theta (DGK-θ) verstärken, wobei sie jeweils unterschiedliche Wege nutzen, um ihre Wirkung zu entfalten. Moleküle wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) wirken als Diacylglycerin (DAG)-Mimetika und aktivieren die Proteinkinase C (PKC), die wiederum die Aktivität der DGK-θ fördert, um den DAG-Spiegel über einen Rückkopplungsmechanismus zu regulieren. Ceramid und Sphingosin-1-phosphat (S1P) wirken auf unterschiedlichen Wegen: Ceramid aktiviert die Proteinphosphatase 2A (PP2A), die die DGK-θ moduliert, während S1P an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (S1PR) bindet und nachgeschaltete Effekte auslöst, die zur Aktivierung der DGK-θ führen.

Andere Aktivatoren wirken indirekt; beispielsweise wird Arachidonsäure in Eicosanoide umgewandelt, die Signalwege beeinflussen, die die DGK-θ-Aktivität beeinflussen. Verbindungen wie Bryostatin-1 und das synthetische Alkyl-Lysophospholipid Edelfosin zielen auf PKC-Isoformen ab, die integraler Bestandteil des regulatorischen Netzwerks sind, das den DAG- und Phosphatidsäurehaushalt kontrolliert, und modulieren so die DGK-θ. Diese Aktivatoren spielen nicht nur eine zentrale Rolle im komplexen Lipidsignalnetzwerk, sondern tragen auch zur Aufrechterhaltung der zellulären Lipidhomöostase bei.

Siehe auch...

Artikel 21 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung