Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DERA Aktivatoren

Gängige DERA Activators sind unter underem Adenosine 5'-Triphosphate, disodium salt CAS 987-65-5, Magnesium chloride CAS 7786-30-3, Zinc CAS 7440-66-6, Potassium Chloride CAS 7447-40-7 und Sodium phosphate CAS 7601-54-9.

Chemische Aktivatoren von DERA spielen eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung seiner enzymatischen Aktivität. Adenosintriphosphat (ATP) beispielsweise liefert die entscheidenden Phosphatgruppen, die für die katalytische Funktion von DERA im Nukleotidstoffwechsel erforderlich sind und die Umwandlung von 2-Desoxy-D-ribose-5-phosphat in 2-Desoxyribose-1-phosphat ermöglichen. Diese Chemikalie dient als Substrat und trägt durch die Spende von Phosphatgruppen direkt zur Aktivität des Enzyms bei. In ähnlicher Weise sind Kofaktoren wie Magnesiumionen aus Magnesiumchlorid entscheidend für DERA, da sie das Phosphatgerüst der Substrate stabilisieren und die Katalyse verbessern. Ein weiterer Co-Faktor, Zink aus Zinksulfat, kann ebenfalls eine strukturelle Rolle in den aktiven Zentren von Enzymen wie DERA spielen und durch die Aufrechterhaltung der Integrität des aktiven Zentrums möglicherweise die katalytische Effizienz des Enzyms steigern.

Zur weiteren Unterstützung der Funktion von DERA kann Kaliumchlorid zur Aufrechterhaltung der Enzymstruktur und -funktion beitragen, indem es die Ionenstärke der Lösung beeinflusst, die für die Enzymkonformation entscheidend ist. Natriumphosphatpuffer tragen zu einer optimalen DERA-Aktivität bei, indem sie die Ladungsumgebung stabilisieren, was von entscheidender Bedeutung ist, da enzymatische Reaktionen stark pH-abhängig sind. Glycerin wird üblicherweise zur Stabilisierung von Enzymen verwendet; es trägt dazu bei, die aktive Konformation von DERA aufrechtzuerhalten und die Funktionalität des Enzyms zu gewährleisten. Darüber hinaus hält Dithiothreitol (DTT) den reduzierten Zustand des Enzyms aufrecht, indem es eine oxidative Inaktivierung verhindert und so die aktive Form von DERA bewahrt. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) hält indirekt die Aktivität von DERA aufrecht, indem sie potenziell hemmende Metallionen chelatiert und so sicherstellt, dass diese die Funktion des Enzyms nicht behindern. In der Zwischenzeit wird Tris-HCl verwendet, um den pH-Wert ideal für die Aktivität von DERA zu halten, da die Leistung des Enzyms von einem stabilen pH-Wert abhängt. Darüber hinaus kann Glukose als Stabilisator während des Reinigungsprozesses wirken und dazu beitragen, dass DERA in seiner funktionellen Form erhalten bleibt. Natriumchlorid ist wichtig für die Aufrechterhaltung des osmotischen Gleichgewichts und der Ionenstärke, die für die Stabilität und Aktivität von DERA entscheidend sind. Harnstoff schließlich kann in niedrigen Konzentrationen die Struktur des Enzyms stabilisieren, wobei allerdings Vorsicht geboten ist, da höhere Konzentrationen denaturierende Wirkungen haben können. Insgesamt sorgen diese Chemikalien dafür, dass DERA in einem Zustand verbleibt, der seiner biochemischen Aufgabe förderlich ist, und unterstützen direkt oder indirekt seine katalytische Funktion.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt

987-65-5sc-202040
sc-202040A
1 g
5 g
$38.00
$74.00
9
(1)

ATP liefert die notwendigen Phosphatgruppen für DERA, um die Umwandlung von 2-Desoxy-D-Ribose-5-Phosphat in 2-Desoxyribose-1-Phosphat zu katalysieren und so seine enzymatische Funktion im Nukleotidstoffwechsel zu aktivieren.

Magnesium chloride

7786-30-3sc-255260C
sc-255260B
sc-255260
sc-255260A
10 g
25 g
100 g
500 g
$27.00
$34.00
$47.00
$123.00
2
(1)

Magnesiumionen dienen als Cofaktor für DERA, indem sie die negativen Ladungen des Phosphatrückgrats von Substraten stabilisieren und dadurch die katalytische Aktivität von DERA verstärken.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkionen können als Cofaktor fungieren und spielen bekanntermaßen eine strukturelle Rolle in den aktiven Zentren vieler Enzyme, wodurch sie möglicherweise die Aktivität von DERA fördern, indem sie die strukturelle Integrität des aktiven Zentrums aufrechterhalten.

Potassium Chloride

7447-40-7sc-203207
sc-203207A
sc-203207B
sc-203207C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$25.00
$56.00
$104.00
$183.00
5
(1)

Kaliumionen können die ordnungsgemäße Faltung und Funktion von DERA unterstützen, indem sie die Ionenstärke der Lösung aufrechterhalten, die für die Struktur und Funktion des Enzyms wesentlich ist.

Sodium phosphate

7601-54-9sc-251041
sc-251041A
25 g
500 g
$41.00
$46.00
(0)

Natriumphosphat kann den pH-Wert puffern und die Ladungsumgebung stabilisieren, was für die optimale Aktivität von Enzymen wie DERA entscheidend ist.

Glycerol

56-81-5sc-29095A
sc-29095
100 ml
1 L
$55.00
$150.00
12
(5)

Glycerin wird häufig zur Stabilisierung von Enzymen wie DERA während der Lagerung und Reinigung verwendet, wodurch die aktive Konformation des Enzyms und damit seine Aktivität erhalten bleiben kann.

D(+)Glucose, Anhydrous

50-99-7sc-211203
sc-211203B
sc-211203A
250 g
5 kg
1 kg
$37.00
$194.00
$64.00
5
(1)

Glukose kann als Stabilisierungsmittel für Enzyme wie DERA während der Reinigung verwendet werden und kann dazu beitragen, die aktive Konformation des Enzyms zu erhalten.

Sodium Chloride

7647-14-5sc-203274
sc-203274A
sc-203274B
sc-203274C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$18.00
$23.00
$35.00
$65.00
15
(3)

Natriumchlorid hält das osmotische Gleichgewicht und die Ionenstärke aufrecht, was für die Stabilität und Aktivität von DERA wichtig ist, da es dafür sorgt, dass das Enzym seine strukturelle Integrität und Funktion beibehält.

Urea

57-13-6sc-29114
sc-29114A
sc-29114B
1 kg
2 kg
5 kg
$30.00
$42.00
$76.00
17
(1)

Harnstoff kann in geringen Konzentrationen als Stabilisator für die dreidimensionale Struktur von Enzymen wie DERA wirken und so seine Aktivität erhalten. In höheren Konzentrationen kann er jedoch Proteine denaturieren.