Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

deoxyuridine triphosphatase (dUTPase) Inhibitoren

Gängige dUTPase Inhibitors sind unter underem Fluorouracil CAS 51-21-8, Methotrexate CAS 59-05-2, 2'-Deoxy-2',2'-difluorocytidine CAS 95058-81-4 und Hydroxyurea CAS 127-07-1.

dUTPase, ein wichtiges Enzym im Nukleotidstoffwechsel, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität, indem es den Gehalt an Desoxyuridintriphosphat (dUTP) in der Zelle reguliert. Durch die Hydrolyse von dUTP zu dUMP (Desoxyuridinmonophosphat) und anorganischem Pyrophosphat verhindert dUTPase den Einbau von Uracil in die DNA, was bei der Reparatur zu Mutationen und DNA-Strangbrüchen führen kann. Diese enzymatische Aktivität ist für die Genauigkeit der DNA-Replikation und -Reparatur von entscheidender Bedeutung, wodurch dUTPase eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der genomischen Stabilität spielt. Die Funktion des Enzyms ist besonders in sich schnell teilenden Zellen von entscheidender Bedeutung, in denen die Genauigkeit der DNA-Replikation von größter Bedeutung ist. Darüber hinaus wurde dUTPase mit der Immunantwort in Verbindung gebracht, wo seine Aktivität die Synthese von dTTP beeinflusst, einem Nukleotid, das für die optimale Funktion von Immunzellen notwendig ist. Aufgrund ihrer zentralen Rolle bei der DNA-Synthese und -Reparatur sowie bei der Aufrechterhaltung der zellulären und genomischen Integrität ist dUTPase ein potenzielles Ziel für Interventionen, die auf die Kontrolle der Zellproliferation und die Verbesserung der zellulären Reaktion auf DNA-Schäden abzielen.

Die Hemmung von dUTPase beinhaltet die Ausrichtung auf das aktive Zentrum des Enzyms oder seine Fähigkeit, Substrate zu binden, wodurch die Hydrolyse von dUTP zu dUMP und Pyrophosphat verhindert wird. Hemmungsstrategien könnten die Entwicklung von kompetitiven Inhibitoren beinhalten, die die Struktur von dUTP nachahmen, aber nicht durch das Enzym hydrolysiert werden, wodurch das aktive Zentrum effektiv blockiert wird. Alternativ könnten allosterische Inhibitoren an Stellen binden, die sich vom aktiven Zentrum unterscheiden, und Konformationsänderungen induzieren, die die Affinität des Enzyms für sein Substrat oder seine katalytische Effizienz verringern. Diese Ansätze zur Hemmung der dUTPase-Aktivität zielen darauf ab, die intrazelluläre Konzentration von dUTP zu erhöhen, was zu einer fehlerhaften Einbindung in die DNA führt und DNA-Reparaturwege auslöst, die in sich schnell teilenden Zellen zu Zytotoxizität führen können. Durch die gezielte Beeinflussung von dUTPase versuchen Forscher, die entscheidende Rolle des Enzyms bei der DNA-Synthese und -Reparatur für die Entwicklung von Strategien zur Behandlung von Krankheiten, die durch unkontrollierte Zellproliferation gekennzeichnet sind, oder zur Steigerung der Wirksamkeit von DNA-schädigenden Wirkstoffen zu nutzen. Das Verständnis der Mechanismen der dUTPase-Hemmung bietet Einblicke in neue Ansätze zur Modulation von DNA-Synthese- und Reparaturwegen, mit potenziellen Auswirkungen auf die Verbesserung der genomischen Stabilität und der zellulären Reaktionen auf DNA-Schäden.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Fluorouracil

51-21-8sc-29060
sc-29060A
1 g
5 g
$36.00
$149.00
11
(1)

5-FU greift in den Nukleotidstoffwechsel ein, indem es die Thymidylatsynthase hemmt. Seine Auswirkungen auf die Nukleotidpools könnten indirekt die DUT-Aktivität beeinflussen.

Methotrexate

59-05-2sc-3507
sc-3507A
100 mg
500 mg
$92.00
$209.00
33
(5)

Methotrexat ist ein Antimetabolit, der den Nukleotidmetabolismus und die DNA-Synthese stört, was sich auf DUT-regulierte Prozesse auswirken kann.

2′-Deoxy-2′,2′-difluorocytidine

95058-81-4sc-275523
sc-275523A
1 g
5 g
$56.00
$128.00
(1)

Gemcitabin ist ein Nukleosidanalogon, das die DNA-Synthese hemmt. Seine Auswirkungen auf den Nukleotid-Stoffwechsel könnten möglicherweise die Aktivität des DUT beeinflussen.

Hydroxyurea

127-07-1sc-29061
sc-29061A
5 g
25 g
$76.00
$255.00
18
(1)

Hydroxyharnstoff ist ein Hemmstoff der Ribonukleotidreduktase, die an der Nukleotidbiosynthese beteiligt ist.