CRABP-II-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die indirekt die Aktivität des zellulären Retinsäure-bindenden Proteins 2 beeinflussen, indem sie in erster Linie die Stoffwechselwege der Retinsäure modulieren oder ihre Signalprozesse verändern. Diese Inhibitoren zielen nicht direkt auf CRABP-II ab, sondern beeinflussen die Verfügbarkeit, die Synthese oder die Wirkung von Retinsäure, wodurch die funktionelle Rolle von CRABP-II in den Zellen beeinflusst wird. Verbindungen wie Citral und Disulfiram können durch die Hemmung von Enzymen, die an der Retinsäuresynthese beteiligt sind, zu veränderten Retinsäurespiegeln führen, die möglicherweise die Aktivität oder den Bedarf von CRABP-II in der Zelle verringern.
Die Verwendung von Antimykotika wie Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol und Fluconazol, die für ihre hemmende Wirkung auf Cytochrom-P450-Enzyme bekannt sind, stellt einen weiteren Mechanismus dar, durch den die CRABP-II-Aktivität indirekt beeinflusst werden kann. Diese Medikamente können die Synthese und den Stoffwechsel von Retinsäure beeinflussen und dadurch die CRABP-II-Funktion modulieren. Interessanterweise können bestimmte Retinoide wie Isotretinoin und Bexarotene, obwohl sie mit der Retinsäure verwandt sind, unter bestimmten Bedingungen den normalen Retinsäure-Stoffwechsel oder die Signalübertragung stören und dadurch die CRABP-II-Aktivität beeinflussen. In ähnlicher Weise können Tetracyclin und Minocyclin durch ihre Wechselwirkungen mit Cytochrom-P450-Enzymen den Retinsäurestoffwechsel beeinflussen. In einigen Fällen kann die Verwendung von ATRA CYP26-Inhibitoren, die in der Regel die Retinsäurespiegel erhöhen, paradoxerweise den normalen Retinsäurestoffwechsel stören, wodurch die funktionelle Rolle von CRABP-II möglicherweise verringert wird. Alitretinoin, ein weiteres Retinoid, kann die Retinoid-Signalwege verändern und in bestimmten Zusammenhängen den Bedarf an CRABP-II verringern.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Durch die Erhöhung des Retinaldehydspiegels (ein Vorläufer von Retinsäure) über die Hemmung der Retinaldehyddehydrogenase könnte Citral die Umwandlung in Retinsäure reduzieren und damit möglicherweise die CRABP-II-Aktivität senken. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Hemmt die Aldehyd-Dehydrogenase, was zu einem Anstieg der Retinaldehydkonzentration führt. Diese Veränderung der Retinsäuresynthese könnte indirekt die Funktion von CRABP-II verringern. | ||||||
Ketoconazole | 65277-42-1 | sc-200496 sc-200496A | 50 mg 500 mg | $62.00 $260.00 | 21 | |
Ein Antimykotikum, von dem bekannt ist, dass es Cytochrom-P450-Enzyme hemmt, könnte sich auf die Synthese und den Stoffwechsel von Retinsäure auswirken und möglicherweise die Funktion von CRABP-II beeinflussen. | ||||||
Itraconazole | 84625-61-6 | sc-205724 sc-205724A | 50 mg 100 mg | $76.00 $139.00 | 23 | |
Ähnlich wie Ketoconazol hemmt Itraconazol Cytochrom-P450-Enzyme und kann sich auf den Retinsäure-Stoffwechsel auswirken, indem es möglicherweise die CRABP-II-Aktivität verringert. | ||||||
Fluconazole | 86386-73-4 | sc-205698 sc-205698A | 500 mg 1 g | $53.00 $84.00 | 14 | |
Obwohl Fluconazol bei der Hemmung von Cytochrom P450 weniger wirksam ist als andere Azol-Antimykotika, könnte es dennoch den Retinsäure-Stoffwechsel und die CRABP-II-Funktion beeinflussen. | ||||||
Tetracycline | 60-54-8 | sc-205858 sc-205858A sc-205858B sc-205858C sc-205858D | 10 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $62.00 $92.00 $265.00 $409.00 $622.00 | 6 | |
Es ist bekannt, dass es mit Cytochrom-P450-Enzymen interagiert; könnte den Retinsäure-Stoffwechsel und damit die CRABP-II-Funktion beeinflussen. | ||||||
Minocycline, Hydrochloride | 13614-98-7 | sc-203339 sc-203339A sc-203339B sc-203339C sc-203339D sc-203339E sc-203339F | 50 mg 250 mg 1 g 2.5 g 10 g 100 g 1 kg | $52.00 $168.00 $275.00 $622.00 $1234.00 $5722.00 $24490.00 | 36 | |
Ein Tetracyclin-Antibiotikum, das mit Cytochrom-P450-Enzymen interagieren kann und möglicherweise den Retinsäure-Stoffwechsel und die CRABP-II-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||