CPTII-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die für ihre Wechselwirkungen mit einem essenziellen Enzym namens Carnitin-Palmitoyltransferase II (CPTII) bekannt ist. Dieses Enzym spielt eine entscheidende Rolle im Fettsäurestoffwechsel in den Mitochondrien, wo es den Transport langkettiger Fettsäuren zur Energieerzeugung erleichtert. Durch die Hemmung von CPTII stören diese Verbindungen den Transfer von Fettsäuren in die Mitochondrien, was zu einer Anhäufung von Fettsäure-Carnitin-Derivaten führt. Folglich kann diese Stoffwechselstörung die zelluläre Energieproduktion beeinträchtigen und verschiedene physiologische Prozesse stören, die auf eine effiziente Fettsäurenutzung angewiesen sind.
Der Wirkmechanismus von CPTII-Inhibitoren besteht darin, dass sie an das aktive Zentrum des CPTII-Enzyms binden, wodurch der normale Transport von Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran gestoppt wird. Infolgedessen kann es zu einer veränderten Energiebilanz der Mitochondrien kommen, und die Zellen können versuchen, den reduzierten Fettsäurestoffwechsel durch alternative Stoffwechselwege auszugleichen. Forscher haben CPTII-Inhibitoren umfassend untersucht, um Einblicke in die grundlegenden biochemischen Prozesse des Fettsäurestoffwechsels zu gewinnen. Das Verständnis der Wirkungsmechanismen dieser Inhibitoren kann wertvolle Informationen über die komplizierte Regulation des Lipidstoffwechsels und der Mitochondrienfunktion liefern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Forschung zu CPTII-Inhibitoren noch nicht abgeschlossen ist und dass ihre vollständigen Auswirkungen und potenziellen Anwendungen noch nicht bekannt sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
rac Perhexiline Maleate | 6724-53-4 | sc-460183 | 10 mg | $184.00 | ||
Perhexilin hemmt CPTII, indem es die Fähigkeit des Enzyms, langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien zu transportieren, direkt blockiert und so die Fettsäureoxidation durch Begrenzung der Substratverfügbarkeit effektiv reduziert. | ||||||
R-(+)-Etomoxir | 124083-20-1 | sc-208201A sc-208201 | 2 mg 5 mg | $245.00 $430.00 | ||
R-(+)-Etomoxir bindet irreversibel an CPTII und zielt dabei speziell auf das aktive Zentrum des Enzyms ab. Diese Wirkung verhindert die Translokation langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien und stoppt deren Oxidation. | ||||||
Ranolazine | 95635-55-5 | sc-212769 | 1 g | $107.00 | 3 | |
Der Mechanismus der CPTII-Hemmung von Ranolazin ist indirekt; es beeinflusst Stoffwechselwege, die den Substratfluss in Richtung Fettsäureoxidation reduzieren, wodurch die CPTII-Aktivität verringert wird, ohne direkt an das Enzym zu binden. | ||||||
1-(2,3,4-Trimethoxybenzyl)piperazine | 5011-34-7 | sc-297236 | 500 mg | $367.00 | ||
Auch als Trimetazidin bezeichnet, hemmt diese Verbindung indirekt CPTII, indem sie die Glukoseoxidation gegenüber der Fettsäureoxidation begünstigt. Diese Verschiebung der Substratnutzung senkt die Nachfrage nach CPTII für den Fettsäuretransport in die Mitochondrien. | ||||||
C75 (racemic) | 191282-48-1 | sc-202511 sc-202511A sc-202511B | 1 mg 5 mg 10 mg | $71.00 $202.00 $284.00 | 9 | |
C75 hemmt CPTII direkt und blockiert die Rolle des Enzyms bei der Fettsäureoxidation. Diese Hemmung ist darauf zurückzuführen, dass C75 die Fähigkeit des Enzyms, Fettsäuren in die Mitochondrien zu transportieren, beeinträchtigt. | ||||||
4-Hydroxy-L-phenylglycine | 32462-30-9 | sc-254680A sc-254680 | 5 g 10 g | $82.00 $109.00 | ||
Auch Oxfenicin genannt, ist dies eine Verbindung, die CPTII hemmt, indem sie direkt die Fähigkeit des Enzyms reduziert, den Eintritt langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien zu erleichtern, was für deren Oxidation von entscheidender Bedeutung ist. |