Kollagen Typ II ist ein fibrilläres Kollagen, das vor allem in Knorpeln, im Glaskörper des Auges und im Nucleus pulposus der Bandscheiben vorkommt. Es ist das wichtigste Strukturprotein im Knorpel und verleiht diesem spezialisierten Bindegewebe Zugfestigkeit und Zähigkeit. Kollagen Typ II wird von Chondrozyten, den Zellen des Knorpels, synthetisiert und ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Integrität der Knorpelstrukturen von entscheidender Bedeutung. Die Biosynthese von Kollagen Typ II ist ein komplexer Prozess, bei dem drei Alpha-1(II)-Ketten zu einer dreifachen Helixstruktur zusammengefügt werden. Diese Struktur wird durch die Hydroxylierung von Prolinresten stabilisiert, eine Reaktion, die spezifische Cofaktoren und Enzyme erfordert. Nach der Synthese aggregieren die Kollagenfibrillen des Typs II zu größeren Fasern, die dann erheblichen mechanischen Kräften standhalten können. Das komplizierte Gleichgewicht zwischen Synthese und Abbau von Kollagen Typ II ist für die Aufrechterhaltung des Knorpels von wesentlicher Bedeutung und wird durch verschiedene biochemische Faktoren und molekulare Wechselwirkungen innerhalb der extrazellulären Matrix beeinflusst.
Eine Reihe chemischer Verbindungen ist dafür bekannt, dass sie die Expression von Kollagen Typ II induzieren können. Diese Aktivatoren wirken über verschiedene Mechanismen, von denen jeder die Synthese dieses Kollagentyps auf einzigartige Weise beeinflusst. Ascorbinsäure zum Beispiel ist bekannt für ihre Rolle als Cofaktor bei der Hydroxylierung von Prolin- und Lysinresten, einem kritischen Schritt bei der Reifung der Kollagen-Triplehelix. Spurenelemente wie Kupfer, Mangan und Zink sind ebenfalls an den enzymatischen Reaktionen beteiligt, die zur Stabilisierung und Sekretion der reifen Kollagenfasern führen. Kupfer wird insbesondere für die Wirkung der Lysyloxidase benötigt, eines Enzyms, das für die Vernetzung von Kollagenmolekülen verantwortlich ist, die für die Bildung einer robusten und widerstandsfähigen Knorpelmatrix unerlässlich ist. Darüber hinaus ist Schwefel als Teil der Chondroitinsulfatstruktur an der Förderung der Bildung von Kollagenfibrillen beteiligt. Silizium, ein weiteres Element der Bindegewebsmatrix, ist vermutlich an der Bildung des Kollagennetzes beteiligt und kann dadurch die Synthese von Kollagen Typ II unterstützen. Verbindungen wie Hyaluronsäure tragen zur Schaffung eines optimalen extrazellulären Milieus bei, das den korrekten Aufbau von Kollagenfibrillen erleichtert. Natürliche polyphenolische Verbindungen wie Resveratrol und Genistein sind dafür bekannt, dass sie mit zellulären Signalwegen interagieren, die zu einer Hochregulierung von Genen führen können, die für Kollagen Typ II kodieren. Diese Verbindungen werden zusammen mit anderen wie Glucosamin und Chondroitinsulfat mit der Unterstützung der molekularen Prozesse in Verbindung gebracht, die die Synthese von Kollagen Typ II steuern, obwohl ihre genauen Wirkungsmechanismen in diesem Zusammenhang erst durch detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen vollständig aufgeklärt werden können.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
L-Ascorbinsäure dient als notwendiger Kofaktor für Prolyl-4-hydroxylase, ein Enzym, das Prolinreste in Kollagen Typ II hydroxyliert und so dessen Tripelhelixstruktur stabilisiert und dessen Expression fördert. | ||||||
D-Glucosamine | 3416-24-8 | sc-278917A sc-278917 | 1 g 10 g | $197.00 $764.00 | ||
Glucosamin liefert Substrat für die Produktion von Glykosaminoglykanen, was zu einer verstärkten Ablagerung von Kollagen Typ II führen kann, indem es die Stoffwechselaktivität der knorpelproduzierenden Zellen anregt. | ||||||
Sulfur | 7704-34-9 | sc-215933 sc-215933A | 500 g 2 kg | $51.00 $158.00 | ||
Schwefel als Bestandteil verschiedener Biomoleküle wie Chondroitinsulfat kann zur Hochregulierung der Expression von Kollagen Typ II beitragen, indem er den Aufbau der Knorpelmatrix unterstützt. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer wirkt als essenzieller Kofaktor für Lysyloxidase, ein Enzym, das die Bildung von Quervernetzungen in Kollagen Typ II katalysiert und dadurch dessen Reifung und die Stärkung des fibrillären Netzwerks fördert. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink spielt eine entscheidende Rolle bei der katalytischen Aktivität von DNA-bindenden Proteinen, die an der Genexpression von Kollagen Typ II beteiligt sind, was zu einer erhöhten Synthese dieser lebenswichtigen Knorpelkomponente führt. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol kann die Expression von Kollagen Typ II hochregulieren, indem es die Sirtuin-Signalwege aktiviert, die das Überleben der Chondrozyten fördern und die Synthese knorpelspezifischer Proteine verstärken. | ||||||
Hyaluronic acid | 9004-61-9 | sc-337865 | 10 mg | $204.00 | ||
Hyaluronsäure kann die Expression von Kollagen Typ II verstärken, indem sie eine hydratisierte Matrix im Knorpel erzeugt, die die Funktion der Chondrozyten unterstützt und die anabolen Prozesse der Knorpelbildung fördert. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein kann die Expression von Kollagen Typ II induzieren, indem es die Östrogenrezeptor-vermittelten Signalwege stimuliert, die bekanntermaßen eine Rolle bei der transkriptionellen Aktivierung von Kollagengenen spielen. | ||||||
Lycopene | 502-65-8 | sc-205738 sc-205738A sc-205738B | 1 mg 5 mg 1 g | $143.00 $571.00 $6125.00 | 4 | |
Lycopin mit seinen starken antioxidativen Eigenschaften kann die Expression von Kollagen Typ II stimulieren, indem es Chondrozyten vor oxidativem Stress schützt, der andernfalls die für die Kollagensynthese verantwortliche zelluläre Maschinerie beeinträchtigen würde. |