Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CIP29 Aktivatoren

Gängige CIP29 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, IBMX CAS 28822-58-4, PMA CAS 16561-29-8, Ionomycin CAS 56092-82-1 und (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5.

CIP29-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum von Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von CIP29 über verschiedene biochemische Wege beeinflussen und verstärken. Forskolin beispielsweise verstärkt den cAMP-abhängigen Signalweg, der für die Rolle von CIP29 bei der RNA-Verarbeitung entscheidend ist, und erleichtert so die Verlagerung und Aktivität von CIP29 in den Zellkern. In ähnlicher Weise erhöht IBMX den cAMP-Spiegel, wodurch die Funktionalität von CIP29 innerhalb derselben Signalkaskade verstärkt wird. Die Beteiligung der Proteinkinase C an der Aktivität von CIP29 wird durch PMA verstärkt, das die Beteiligung von CIP29 am mRNA-Export durch PKC-induzierte Phosphorylierungsänderungen erhöhen kann. Ionomycin, das eine weitere Ebene hinzufügt, erhöht das intrazelluläre Kalzium und kann über kalziumabhängige Kinasen indirekt die Rolle von CIP29 bei den spliceosomalen Prozessen verstärken. Die epigenetische Landschaft, die CIP29 beeinflusst, wird durch Verbindungen wie Epigallocatechingallat moduliert, das durch Hemmung von DNA-Methyltransferasen das Engagement von CIP29 bei der mRNA-Verarbeitung verstärken kann.

Trichostatin A, ein HDAC-Inhibitor, erweitert möglicherweise die Aktivität von CIP29, indem er die Chromatinstruktur und damit die Expression von Proteinen innerhalb der CIP29-vermittelten Signalwege verändert, wodurch die Rolle von CIP29 beim mRNA-Spleißen verstärkt wird. Inhibitoren wie 5-Azacytidin und ZM447439 zielen auf die DNA-Methylierung bzw. die Aurora-Kinasen ab, die beide zu einer Hochregulierung der CIP29-Aktivität führen können, indem sie die Genexpression oder den Phosphorylierungszustand von Proteinen innerhalb der Signalwege beeinflussen. In ähnlicher Weise können PD98059 und LY294002 durch Hemmung von MEK bzw. PI3K die Signalkaskaden in einer Weise umleiten, die indirekt die Rolle von CIP29 bei der prä-mRNA-Verarbeitung und dem mRNA-Transport hochreguliert. Die Hemmung von mTOR durch Rapamycin kann zu einer verstärkten autophagischen Aktivität führen, die möglicherweise Proteine abbaut, die CIP29 hemmen, wodurch die Aktivität von CIP29 beim RNA-Transport möglicherweise erhöht wird. Schließlich könnte die breit angelegte Kinasehemmung von Staurosporin eine Vielzahl von Effekten haben, die möglicherweise die Interaktion von CIP29 mit anderen Proteinen in den RNA-Verarbeitungspfaden verstärken.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt mTOR, das autophagische Prozesse hochregulieren und dadurch möglicherweise den Abbau von inhibitorischen Proteinen erhöhen kann, die CIP29 regulieren, was zu einer erhöhten Aktivität von CIP29 beim RNA-Transport führt.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein nicht selektiver Kinase-Inhibitor, der mehrere phosphorilierungsabhängige Signalwege beeinflussen und dadurch möglicherweise die Interaktion von CIP29 mit anderen Proteinen in RNA-Verarbeitungswegen verstärken kann.