Artikel 111 von 120 von insgesamt 227
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Chlorin e4 | 550-52-7 | sc-396888 sc-396888A sc-396888B sc-396888C | 50 mg 100 mg 1 g 10 g | $320.00 $390.00 $1343.00 $9500.00 | ||
Chlorin e4 wirkt durch seine einzigartige porphyrinartige Struktur, die ein konjugiertes System aufweist, das effektive π-π-Stapelwechselwirkungen mit Metallionen ermöglicht, als Chelator. Diese Verbindung weist eine selektive Bindungsaffinität auf, insbesondere für bestimmte Übergangsmetalle, was zur Bildung stabiler, gut definierter Komplexe führt. Ihre photophysikalischen Eigenschaften, einschließlich der starken Absorption im sichtbaren Spektrum, tragen zu ihrer Reaktivität bei und beeinflussen die Kinetik von Metallionen-Wechselwirkungen, was sie zu einem vielseitigen Mittel in verschiedenen chemischen Zusammenhängen macht. | ||||||
Nitrilotripropionic acid | 817-11-8 | sc-295931 sc-295931A | 1 g 5 g | $91.00 $364.00 | ||
Nitrilotripropionsäure wirkt als Chelatbildner, indem sie durch ihre zahlreichen Carboxylatgruppen, die starke elektrostatische Wechselwirkungen ermöglichen, robuste Komplexe mit Metallionen bildet. Die einzigartige dreidimensionale Struktur der Verbindung ermöglicht eine wirksame Koordination, die ihre Selektivität für bestimmte Metalle erhöht. Ihre Fähigkeit, Metallionen durch Chelatbildung zu stabilisieren, verändert die Reaktionswege und -kinetik und macht sie zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen chemischen Prozessen, insbesondere in der Komplexierungsdynamik. | ||||||
o-Cresolphthalexon | 2411-89-4 | sc-215602 sc-215602A | 1 g 5 g | $32.00 $101.00 | ||
o-Cresolphthalexon wirkt als Chelatbildner, indem es über seine phenolischen und carboxylischen Funktionsgruppen eine komplexe Koordination mit Metallionen eingeht. Diese Verbindung weist eine einzigartige Fähigkeit zur Bildung stabiler, zyklischer Komplexe auf, was ihre Selektivität und Affinität für bestimmte Übergangsmetalle erhöht. Das Vorhandensein mehrerer Bindungsstellen ermöglicht vielseitige Wechselwirkungen, die die Thermodynamik und Kinetik der Solvatisierung und Reaktivität von Metallionen beeinflussen und somit eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung von Metallionen spielen. | ||||||
Ethylenediamine-N,N,N′,N′-tetraacetic Acid Tetraethyl Ester | 3626-00-4 | sc-391825 | 100 mg | $360.00 | ||
Ethylendiamin-N,N,N′,N′-tetraessigsäure-Tetraethylester fungiert als Chelatbildner durch seine Fähigkeit, starke, mehrzähnige Komplexe mit Metallionen zu bilden. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Bildung stabiler Chelatringe, was die Bindungsstärke von Metallionen deutlich erhöht. Die sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern selektive Wechselwirkungen, die die Kinetik des Metallionenaustauschs beeinflussen und die Löslichkeit in verschiedenen Umgebungen verbessern, wodurch die Mobilität und Reaktivität der Metallionen beeinflusst wird. | ||||||
2,3-Dimercapto-1-propanesulfonic acid sodium salt | 4076-02-2 | sc-280292 | 250 mg | $64.00 | ||
2,3-Dimercapto-1-propansulfonsäure-Natriumsalz wirkt als Chelator, indem es sich über seine Thiolgruppen, die eine hohe Affinität für Schwermetalle aufweisen, wirksam mit Metallionen koordiniert. Der einzigartige Sulfonsäurerest der Verbindung verbessert die Löslichkeit in wässrigen Umgebungen und fördert die schnelle Komplexierung von Metallionen. Ihre Fähigkeit, stabile Multipunkt-Interaktionen zu bilden, führt zu signifikanten Veränderungen in der Reaktivität und Bioverfügbarkeit von Metallionen und beeinflusst verschiedene chemische Stoffwechselwege. | ||||||
DeuteroporphyrinIX dimethyl ester | 10589-94-3 | sc-227753 | 100 mg | $224.00 | ||
Deuteroporphyrin IX-Dimethylester fungiert als Chelatbildner, indem er über seine Porphyrin-Ringstruktur robuste Komplexe mit Metallionen bildet. Das konjugierte System ermöglicht effektive π-π-Stapelwechselwirkungen, die die Bindungsaffinität erhöhen. Seine einzigartige sterische Konfiguration erleichtert die selektive Koordination von Metallionen und beeinflusst die Kinetik des Elektronentransfers. Darüber hinaus können die hydrophoben Eigenschaften der Verbindung die Löslichkeit modulieren und ihre Interaktionsdynamik in verschiedenen Umgebungen beeinflussen. | ||||||
Co(II) meso-Tetraphenylporphine | 14172-90-8 | sc-396948 sc-396948A | 1 g 5 g | $166.00 $617.00 | ||
Co(II)-Meso-Tetraphenylporphin wirkt als Chelator, indem es sich über sein planares Porphyringerüst, das eine Vielzahl von Phenylsubstituenten aufweist, mit Metallionen koordiniert. Diese Konfiguration fördert starke π-π-Wechselwirkungen und erhöht die Stabilität des Metallkomplexes. Die elektronischen Eigenschaften der Verbindung ermöglichen eine Feinabstimmung des Redoxverhaltens, während ihre starre Struktur die Kinetik des Ligandenaustauschs beeinflusst, was sie zu einem vielseitigen Mittel in verschiedenen chemischen Umgebungen macht. | ||||||
Pt(II) meso-Tetraphenylporphine | 14187-14-5 | sc-396936 sc-396936A | 100 mg 250 mg | $250.00 $340.00 | ||
Pt(II) meso-Tetraphenylporphin fungiert als Chelatbildner durch seine einzigartige Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, indem es sein erweitertes konjugiertes System nutzt. Das Vorhandensein von Phenylgruppen verstärkt die sterische Hinderung, was die Geometrie der entstehenden Komplexe beeinflusst. Diese Verbindung weist bemerkenswerte photophysikalische Eigenschaften auf, darunter eine starke Lichtabsorption und Fluoreszenz, die die Reaktionsdynamik und -wege in der Koordinationschemie beeinflussen können. Ihr robustes Gerüst erleichtert auch die selektive Bindung von Metallionen, was zu ihrer Wirksamkeit in verschiedenen chemischen Zusammenhängen beiträgt. | ||||||
meso-Tetra (4-methylphenyl) porphine | 14527-51-6 | sc-396892 sc-396892A | 1 g 5 g | $27.00 $112.00 | ||
meso-Tetra(4-methylphenyl)porphin wirkt als Chelatbildner, indem es seine planare Struktur und seine elektronenreichen Stickstoffatome nutzt, die sich effektiv mit verschiedenen Metallionen koordinieren. Das Vorhandensein von 4-Methylphenyl-Substituenten führt zu einzigartigen sterischen und elektronischen Effekten, die die Selektivität und Stabilität der Metallkomplexe verbessern. Diese Verbindung weist ausgeprägte Redox-Eigenschaften auf, die die Reaktionskinetik beeinflussen und spezifische Wege in der Wechselwirkung mit Metallionen ermöglichen, was sie zu einem vielseitigen Akteur in der Koordinationschemie macht. | ||||||
Nickel ionophore II | 14609-54-2 | sc-228828 sc-228828A sc-228828B | 250 mg 1 g 5 g | $94.00 $249.00 $638.00 | ||
Der Nickel-Ionophor II fungiert als Chelatbildner, da er dank seiner einzigartigen Ligandenarchitektur stabile Komplexe mit Nickelionen bilden kann. Die Verbindung verfügt über ein flexibles Grundgerüst, das eine optimale räumliche Anordnung während der Koordination ermöglicht und die Bindungsaffinität erhöht. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erleichtern schnelle Elektronentransferprozesse und beeinflussen die Kinetik des Metallionentransports. Dieses dynamische Verhalten unterstreicht seine Rolle bei der Modulation der Verfügbarkeit von Metallionen in verschiedenen chemischen Umgebungen. |