Der Zellteilungszyklus 42 (Cdc42) gehört zur Familie der kleinen Rho-GTPasen, die als molekulare Schalter in einer Vielzahl von zellulären Prozessen fungieren, darunter Zellmigration, Morphogenese, Zellzyklusprogression und Vesikeltransport. Diese GTPasen funktionieren als binäre Schalter, die zwischen einem inaktiven, an GDP gebundenen Zustand und einem aktiven, an GTP gebundenen Zustand wechseln. Die Aktivierung wird durch Guaninnukleotid-Austauschfaktoren (GEFs) vermittelt, die den Austausch von GDP gegen GTP erleichtern, während die Inaktivierung GTPase-aktivierende Proteine (GAPs) umfasst, die die Hydrolyse von GTP zu GDP fördern. Cdc42 kann in seinem aktiven Zustand mit einer Vielzahl von nachgeschalteten Effektorproteinen interagieren und eine Kaskade von Signalereignissen auslösen, die das Zellverhalten modulieren.
Cdc42-Inhibitoren sind eine Klasse von Molekülen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Aktivität von Cdc42 zu stören, indem sie dessen Aktivierung verhindern oder dessen Interaktion mit Effektorproteinen behindern. Der genaue Wirkmechanismus kann bei verschiedenen Inhibitoren unterschiedlich sein; einige können den GEF-vermittelten Austausch von GDP gegen GTP verhindern, während andere die GDP-gebundene Form stabilisieren oder die Interaktion des Proteins mit seinen Partnern blockieren können.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Toxin A from Clostridium difficile | sc-222361 sc-222361A | 2 µg 100 µg | $192.00 $772.00 | |||
Das Toxin A von Clostridium difficile wirkt als starker Störfaktor bei der zellulären Signalübertragung, indem es auf die Rho-Familie von GTPasen, insbesondere Cdc42, abzielt. Es katalysiert die ADP-Ribosylierung von Cdc42, was zu einer veränderten Dynamik des Zytoskeletts und einer beeinträchtigten Zelladhäsion führt. Diese Modifikation löst eine Kaskade von nachgeschalteten Effekten aus, einschließlich der Unterbrechung von tight junctions und der Modulation von Entzündungsreaktionen, was letztlich die Zellmorphologie und -funktion beeinträchtigt. Die Spezifität des Toxins für Cdc42 unterstreicht seine Rolle bei der Beeinflussung von Wirtszellwegen. | ||||||
CASIN | 425399-05-9 | sc-397016 | 10 mg | $460.00 | 1 | |
CASIN hemmt die Aktivität von Cdc42, indem es auf dessen GTPase-Aktivität abzielt und möglicherweise dessen Expression beeinflusst. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
ML141 ist ein potenter Inhibitor von Cdc42, der dessen Aktivierung verhindert und möglicherweise zu einer verminderten Expression führt. | ||||||
SecinH3 | 853625-60-2 | sc-203260 | 5 mg | $273.00 | 6 | |
SecinH3 hemmt Cdc42, indem es dessen Interaktion mit Guanin-Nukleotid-Austauschfaktoren (GEFs) stört. | ||||||
EHT 1864 | 754240-09-0 | sc-361175 sc-361175A | 10 mg 50 mg | $209.00 $872.00 | 12 | |
EHT 1864 ist ein Inhibitor der kleinen GTPasen der Rac-Familie, zu der auch Cdc42 gehört, und kann dessen Expression herunterregulieren. | ||||||
ITX 3 | 347323-96-0 | sc-295214 sc-295214A | 10 mg 50 mg | $145.00 $615.00 | ||
ITX3 hemmt die Interaktion von Cdc42 mit seinen Effektorproteinen, was die Aktivität von Cdc42 verringern könnte. | ||||||
Rhosin | 1173671-63-0 | sc-507401 | 25 mg | $555.00 | ||
Rhosin ist ein selektiver Inhibitor von RhoA/Cdc42, der möglicherweise die Cdc42-Expression herunterreguliert. |