CD10-Inhibitoren gehören zu einer Klasse organischer Verbindungen, die eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Modulation der Aktivität des CD10-Enzyms aufweisen. CD10, auch bekannt als Neprilysin oder neutrale Endopeptidase, ist eine membrangebundene Metallopeptidase, die hauptsächlich auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt, darunter Endothelzellen, Immunzellen und Neuronen. Dieses Enzym spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau und der Regulierung zahlreicher bioaktiver Peptide, darunter Hormone, Neuropeptide und Zytokine. CD10-Inhibitoren zeichnen sich durch ihre spezifischen Bindungswechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des CD10-Enzyms aus, wodurch dessen enzymatische Aktivität gehemmt wird. Diese Verbindungsklasse hat aufgrund ihrer Bedeutung für verschiedene physiologische und pathologische Prozesse großes Interesse geweckt.
Strukturell weisen CD10-Inhibitoren oft verschiedene chemische Anteile auf, darunter heterocyclische Ringe, aromatische Systeme und peptidähnliche Fragmente. Diese Verbindungen besitzen in der Regel funktionelle Gruppen, die die Interaktion mit den aktiven Stellen von CD10 erleichtern. Die Bindung von CD10-Inhibitoren an die katalytische Stelle des Enzyms führt zu einer Verringerung seiner enzymatischen Aktivität, was wiederum zu veränderten Konzentrationen verschiedener Peptide führt, die an der zellulären Signalübertragung und -regulierung beteiligt sind. Die Aufklärung der molekularen Wechselwirkungen zwischen CD10-Inhibitoren und der aktiven Stelle des Enzyms hat wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Verbindungen mit erhöhter Affinität und Spezifität geliefert. Das komplexe Zusammenspiel zwischen der chemischen Struktur von CD10-Inhibitoren und der Konformation des Enzyms dient als Leitfaden für die rationale Gestaltung neuartiger Verbindungen mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften. Die Erforschung von CD10-Inhibitoren gibt weiterhin Aufschluss über die umfassendere Rolle des CD10-Enzyms bei der zellulären Homöostase und bei Krankheitsprozessen. Laufende Forschungsbemühungen zielen darauf ab, das volle Ausmaß der Auswirkungen dieser Inhibitoren auf die Peptidregulation und ihre Auswirkungen auf verschiedene physiologische Funktionen aufzudecken.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Thiorphan (DL) | 76721-89-6 | sc-201287 sc-201287A | 5 mg 25 mg | $155.00 $405.00 | 5 | |
Thiorphan (DL) wirkt als starker Inhibitor von CD10, indem es spezifische Wechselwirkungen eingeht, die die Peptidhydrolyse stören. Seine einzigartige Struktur erleichtert die selektive Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms, wodurch die Substrataffinität und der enzymatische Umsatz wirksam verändert werden. Das kinetische Verhalten des Wirkstoffs offenbart eine nuancierte Modulation der proteolytischen Pfade und beeinflusst die Gesamtdynamik des Peptidabbaus. Darüber hinaus kann die Fähigkeit von Thiorphan, die Enzymstabilität zu beeinflussen, zu tiefgreifenden Verschiebungen in zellulären Regulationsnetzwerken führen. | ||||||
Phosphoramidon | 119942-99-3 | sc-201283 sc-201283A | 5 mg 25 mg | $195.00 $620.00 | 8 | |
Phosphoramidon dient als selektiver Inhibitor von CD10 und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, stabile Komplexe mit dem Enzym zu bilden. Diese Wechselwirkung behindert die katalytische Aktivität des Enzyms, was zu einer veränderten Kinetik des Peptidstoffwechsels führt. Seine einzigartige Bindungsaffinität ermöglicht eine deutliche Modulation der Substratinteraktionen, was sich auf die gesamte proteolytische Landschaft auswirkt. Darüber hinaus kann der Einfluss von Phosphoramidon auf die Enzymkonformation die nachgeschalteten Signalwege erheblich beeinflussen, was seine Rolle bei der zellulären Regulierung unterstreicht. | ||||||
Racecadotril | 81110-73-8 | sc-205831 sc-205831A | 100 mg 500 mg | $54.00 $154.00 | ||
Racecadotril wirkt als selektiver Modulator von CD10 und weist einzigartige Wechselwirkungen auf, die die Dynamik des Enzyms verändern. Seine Struktur erleichtert die spezifische Bindung an das aktive Zentrum, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die sich auf die Substrataffinität auswirkt. Diese Modulation wirkt sich auf die hydrolytische Aktivität des Enzyms aus und führt zu ausgeprägten Veränderungen der Peptidumsatzraten. Darüber hinaus kann der Einfluss von Racecadotril auf die Enzymstabilität einen Ripple-Effekt bei proteolytischen Prozessen hervorrufen, was seine Rolle in biochemischen Prozessen unterstreicht. | ||||||
D-Phenylalanine | 673-06-3 | sc-257292 sc-257292A sc-257292B sc-257292C | 5 g 25 g 100 g 250 g | $24.00 $78.00 $153.00 $245.00 | ||
D-Phenylalanin ist ein selektiver Inhibitor von CD10, der einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Kinetik des Enzyms beeinflussen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine präzise Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms, was zu einer bemerkenswerten Veränderung der katalytischen Effizienz führt. Diese Wechselwirkung kann die Substratspezifität und den Umsatz des Enzyms modulieren und so die gesamte proteolytische Landschaft beeinflussen. Die Stabilität und Konformationsflexibilität der Verbindung verstärken ihre Rolle bei der Regulierung enzymatischer Abläufe. | ||||||
Candoxatril | 123122-55-4 | sc-504600 | 10 mg | $13500.00 | ||
Candoxatril ist ein CD10-Inhibitor, der zunächst auf sein Potenzial bei Herzinsuffizienz und Bluthochdruck untersucht wurde. Seine Entwicklung wurde jedoch aufgrund seiner begrenzten Wirksamkeit eingestellt. | ||||||