Cathepsin-L-Inhibitoren sind eine Klasse kleiner Moleküle oder Biologika, die darauf abzielen, die Aktivität von Cathepsin L, einem Mitglied der Cysteinprotease-Enzymfamilie, zu hemmen. Cathepsin L ist eine lysosomale Protease, die eine entscheidende Rolle beim Proteinabbau in Zellen spielt. Diese Inhibitoren werden in der Regel für Forschungszwecke entwickelt, um die biologischen Funktionen von Cathepsin L und seine Beteiligung an verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zu untersuchen.
Der Wirkmechanismus von Cathepsin-L-Inhibitoren beruht auf ihrer Fähigkeit, sich an das aktive Zentrum des Enzyms zu binden und es so daran zu hindern, seine Substratproteine zu spalten. Diese Hemmung der Cathepsin-L-Aktivität ist für das Verständnis der Rolle des Enzyms bei Prozessen wie Antigenpräsentation, Proteinumsatz und extrazellulärer Matrixumgestaltung von entscheidender Bedeutung. Forscher verwenden Cathepsin-L-Inhibitoren als wertvolle Hilfsmittel zur Erforschung dieser Funktionen, häufig in Zellkulturen oder Tiermodellen. Diese Inhibitoren sind unverzichtbar für die Untersuchung der Auswirkungen von Cathepsin L auf zelluläre Prozesse und seiner Bedeutung bei Krankheiten wie Krebs, Osteoporose und Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus ist die Entwicklung spezifischer und wirksamer Cathepsin-L-Inhibitoren unerlässlich, um Einblicke in die Feinheiten proteolytischer Signalwege zu gewinnen.
Siehe auch...
Artikel 21 von 25 von insgesamt 25
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Caspase Inhibitor, Negative Control | 105637-38-5 | sc-364672 sc-364672A | 1 mg 5 mg | $113.00 $533.00 | ||
Caspase Inhibitor, Negative Control wirkt als Cathepsin L-Antagonist und weist einen besonderen Wirkmechanismus durch allosterische Modulation auf. Dieser Wirkstoff verändert die Konformation des Enzyms, was sich auf die Substrataffinität und die katalytische Effizienz auswirkt. Seine einzigartige Bindungsdynamik ermöglicht ein nuanciertes Zusammenspiel mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, was zu einer veränderten proteolytischen Aktivität führt. Die strukturellen Eigenschaften des Inhibitors können auch die Stabilität des Enzyms und die Interaktion mit zellulären Komponenten beeinflussen, wodurch intrazelluläre proteolytische Netzwerke moduliert werden. | ||||||
CAA0225 | sc-364669 | 1 mg | $311.00 | |||
CAA0225 ist ein selektiver Cathepsin-L-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Enzym-Substrat-Interaktionen durch kompetitive Hemmung zu unterbrechen. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, die ihre Bindung an das aktive Zentrum stabilisieren. Sein kinetisches Profil zeigt eine einzigartige Hemmungsrate, die eine präzise Modulation der proteolytischen Wege ermöglicht. Darüber hinaus können die strukturellen Merkmale von CAA0225 die Konformationsdynamik des Enzyms beeinflussen, was sich auf die Gesamtaktivität der Protease im zellulären Umfeld auswirkt. | ||||||
Cathepsin inhibitor peptide | sc-3130 | 1 mg | $115.00 | 1 | ||
Das Cathepsin-Inhibitorpeptid wirkt als starker Modulator der Cathepsin-L-Aktivität und weist einen einzigartigen Wirkmechanismus durch allosterische Hemmung auf. Dieses Peptid verändert selektiv die Konformation des Enzyms und beeinflusst so die Zugänglichkeit des Substrats und die katalytische Effizienz. Seine Wechselwirkungen bestehen aus einem Netzwerk von ionischen und van-der-Waals-Kräften, die die Bindungsaffinität erhöhen. Das dynamische Verhalten des Inhibitors in Lösung deutet auf eine Rolle bei der Feinabstimmung proteolytischer Prozesse hin, die die zellulären Signalwege beeinflussen. | ||||||
Biotin-FA-FMK | sc-311289 | 5 mg | $615.00 | |||
Biotin-FA-FMK dient als selektive Sonde für Cathepsin L und bewirkt eine kovalente Modifikation der aktiven Stelle des Enzyms. Diese Verbindung weist ein einzigartiges Reaktivitätsprofil auf und bildet stabile Addukte, die die Funktion des Enzyms behindern. Ihre Struktur erleichtert spezifische Wechselwirkungen mit Schlüsselresten, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die die Substratbindung stört. Die Kinetik dieser Wechselwirkung zeigt einen schnellen Beginn der Hemmung und unterstreicht das Potenzial dieser Substanz, die proteolytische Aktivität in verschiedenen biologischen Kontexten zu modulieren. | ||||||
Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketone | 114014-15-2 | sc-222423 | 1 mg | $67.00 | ||
Z-Phe-Tyr(tBu)-Diazomethylketon wirkt durch seine einzigartige elektrophile Diazomethylketon-Einheit, die selektiv auf das aktive Zentrum des Enzyms abzielt, als starker Inhibitor von Cathepsin L. Diese Verbindung wird durch den Cysteinrest des Enzyms nukleophil angegriffen, was zu einer stabilen kovalenten Bindung führt, die den Zugang zum Substrat wirksam blockiert. Die sterische Masse der t-Butylgruppe erhöht die Spezifität, während das kinetische Profil auf eine zeitabhängige Hemmung hindeutet, was seine komplexe Rolle bei der Proteaseregulierung verdeutlicht. |