Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketone (CAS 114014-15-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Z-FY(tBu)-DMK
Anwendungen:
Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketone ist ein irreversibler Cathepsin-L-Inhibitor
CAS Nummer:
114014-15-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
542.62
Summenformel:
C31H34N4O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketon ist eine chemische Verbindung mit vielfältigen Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Arzneimittelentwicklung. Es handelt sich um einen modifizierten Peptidderivat, bestehend aus den Aminosäuren Phenylalanin (Phe) und Tyrosin (Tyr) sowie einer an die Tyrosin-Restgruppe angehängten diazomethylketon-Funktionalgruppe. Die Abkürzung tBu weist auf die Anwesenheit einer tert-Butylgruppe hin, die die Stabilität erhöht und die Eigenschaften des Stoffes beeinflusst. Diese Verbindung wird häufig als selektiver Inhibitor für proteolytische Enzyme, insbesondere Cystein-Proteasen, eingesetzt. Die Diazomethylketon-Einheit wirkt als reversibler kovalenter Inhibitor, indem sie sich spezifisch mit der aktiven Seite des Zielenzyms reagiert und so dessen Aktivität irreversibel hemmt. Die Peptidsequenz Z-Phe-Tyr spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Selektivität und Affinität der Verbindung zu bestimmten Proteasen. Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketon wird weit verbreitet in biochemischen und enzymatischen Studien eingesetzt, um die Rolle von Cystein-Proteasen in verschiedenen biologischen Prozessen wie Entzündung, Apoptose und Krankheitswegen zu untersuchen. Seine Verwendung in der Arzneimittelentwicklung konzentriert sich auf die Entwicklung therapeutischer Mittel zur Behandlung von proteasemediierten Krankheiten, einschließlich Krebs, neurodegenerativer Erkrankungen und Infektionskrankheiten. Die einzigartige chemische Struktur und Reaktivität machen diese Verbindung zu einem wertvollen Werkzeug bei der Erforschung der Protease-Biologie und der Entwicklung neuer therapeutischer Strategien. Es ist jedoch wichtig, diese Verbindung mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu handhaben und zu verwenden, da sie eine reaktive Natur hat und mit der Handhabung von Diazomethylketonen verbundene Gefahren bestehen.


Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketone (CAS 114014-15-2) Literaturhinweise

  1. Die Produktion von Cysteinproteasen durch menschliche Osteosarkomzellen (MG63, SAOS2) und ihre Modulation durch lösliche Faktoren.  |  Damiens, C., et al. 2000. Cytokine. 12: 539-42. PMID: 10857775
  2. Zeit- und temperaturabhängige Aktivierung des Hepatitis-C-Virus für den durch niedrigen pH-Wert ausgelösten Eintritt.  |  Tscherne, DM., et al. 2006. J Virol. 80: 1734-41. PMID: 16439530
  3. Der Verlust der Cathepsin-L-Aktivität fördert die Überexpression von Claudin-1 und intestinale Neoplasien.  |  Boudreau, F., et al. 2007. FASEB J. 21: 3853-65. PMID: 17622569
  4. Analyse des Filovirus-Eintritts in vero e6-Zellen unter Verwendung von Inhibitoren der Endozytose, der endosomalen Ansäuerung, der strukturellen Integrität und der Cathepsin (B und L)-Aktivität.  |  Sanchez, A. 2007. J Infect Dis. 196 Suppl 2: S251-8. PMID: 17940957
  5. Die funktionelle Expression und Charakterisierung einer Cysteinpeptidase aus dem invasiven Stadium des neuropathogenen Schistosoms Trichobilharzia regenti.  |  Dolecková, K., et al. 2009. Int J Parasitol. 39: 201-11. PMID: 18708063
  6. Proteaseaktivitäten im Mitteldarm des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera LeConte).  |  Kaiser-Alexnat, R. 2009. J Invertebr Pathol. 100: 169-74. PMID: 19320044
  7. Schädliche Wirkungen von Pflanzencystatinen gegen den Bananenrüsselkäfer Cosmopolites sordidus.  |  Kiggundu, A., et al. 2010. Arch Insect Biochem Physiol. 73: 87-105. PMID: 20035549
  8. Identifizierung von Wirtsfaktoren, die am Zelleintritt des Borna-Krankheit-Virus beteiligt sind, durch ein funktionelles genetisches Screening mittels kleiner interferierender RNA.  |  Clemente, R., et al. 2010. J Virol. 84: 3562-75. PMID: 20071576
  9. Regulatorische Überschneidungen bestimmen die zellulären Spiegel des 53BP1-Proteins, eines kritischen Faktors bei der DNA-Reparatur.  |  Mayca Pozo, F., et al. 2017. J Biol Chem. 292: 5992-6003. PMID: 28255090
  10. Verteilung von Cathepsin L in menschlichem Nabelschnurgewebe.  |  Gogiel, T., et al. 2017. Acta Biochim Pol. 64: 507-512. PMID: 28787468
  11. Die Charakterisierung der Filovirus-resistenten Zelllinie SH-SY5Y offenbart die redundante Rolle von Zelloberflächen-Eintrittsfaktoren.  |  Zapatero-Belinchón, FJ., et al. 2019. Viruses. 11: PMID: 30893855
  12. Auswirkungen von fünf Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen auf die Aktivitäten von Cathepsin H, C und L in Zebrafischembryonen.  |  Küster, E., et al. 2019. Int J Environ Res Public Health. 16: PMID: 31627361
  13. SARS-CoV-2-Infektion von menschlichen iPsc-Herzzellen spiegelt zytopathische Merkmale in Herzen von Patienten mit COVID-19 wider.  |  Perez-Bermejo, JA., et al. 2021. Sci Transl Med. 13: PMID: 33723017
  14. Die doppelte Hemmung von TMPRSS2 und Cathepsin B verhindert die Infektion mit SARS-CoV-2 in iPS-Zellen.  |  Hashimoto, R., et al. 2021. Mol Ther Nucleic Acids. 26: 1107-1114. PMID: 34692233

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Z-Phe-Tyr(tBu)-diazomethylketone, 1 mg

sc-222423
1 mg
$67.00