C1r-Aktivatoren beziehen sich auf eine Gruppe von Molekülen, die eine zentrale Rolle bei der Modulation des klassischen Komplementwegs spielen, indem sie die Aktivität der C1r-Serinprotease gezielt anregen. Das Komplementsystem ist ein komplexer Bestandteil der Immunreaktion, der in erster Linie als Wächter gegen Krankheitserreger fungiert, ihre Beseitigung erleichtert und die Immunreaktion fein abstimmt. Innerhalb dieses Systems stellt der klassische Weg den archetypischen Mechanismus dar, der durch die Bindung des C1q-Proteins an Antikörper ausgelöst wird, die an Fremdkörper oder veränderte Selbstoberflächen gebunden sind. Dieses Bindungsereignis löst die autokatalytische Spaltung von C1r, einer Unterkomponente des C1-Komplexes, aus, die wiederum C1s, ein weiteres Enzym der Kaskade, aktiviert. C1r-Aktivatoren sind aufgrund ihrer Eigenschaften in der Lage, diesen C1r-Aktivierungsschritt direkt oder indirekt zu verstärken und so die Fortsetzung der Kaskade von Ereignissen des klassischen Weges zu gewährleisten.
Die Komplexität des C1r-Aktivierungsmechanismus eröffnet die Möglichkeit, dass verschiedene chemische Substanzen seine Aktivität beeinflussen. Während einige Moleküle direkt die autokatalytische Spaltung von C1r oder seine anschließende Interaktion mit anderen Proteinen verstärken könnten, könnten andere indirekt die vor- oder nachgeschalteten Ereignisse beeinflussen, was zu einem positiven Nettoeffekt auf die C1r-Aktivierung führt. Das Verständnis dieser Aktivatoren ist von zentraler Bedeutung, um die Feinheiten der Komplementsystemregulation zu verstehen. Umweltfaktoren, endogene Modulatoren oder synthetische Chemikalien können als C1r-Aktivatoren fungieren. Die Interaktion dieser Aktivatoren mit C1r ist von großer Bedeutung, da sie das komplizierte Geflecht der Regulierung des Immunsystems enträtselt und das empfindliche Gleichgewicht innerhalb dieses Systems verdeutlicht. Die Erforschung dieser Aktivatoren bereichert nicht nur unser Wissen über das Komplementsystem, sondern bietet auch Einblicke in Möglichkeiten der Modulation von Immunantworten auf einer grundlegenden Ebene.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
EGTA | 67-42-5 | sc-3593 sc-3593A sc-3593B sc-3593C sc-3593D | 1 g 10 g 100 g 250 g 1 kg | $20.00 $62.00 $116.00 $246.00 $799.00 | 23 | |
Chelatbildner für Kalzium, die indirekt die Komplementkaskade beeinflussen können. | ||||||
Baicalein | 491-67-8 | sc-200494 sc-200494A sc-200494B sc-200494C | 10 mg 100 mg 500 mg 1 g | $31.00 $41.00 $159.00 $286.00 | 12 | |
Wurde auf seine Auswirkungen auf den Komplementweg hin untersucht. | ||||||
Aprotinin | 9087-70-1 | sc-3595 sc-3595A sc-3595B | 10 mg 100 mg 1 g | $110.00 $400.00 $1615.00 | 51 | |
Es ist bekannt, dass es verschiedene Proteasen beeinflusst und möglicherweise eine indirekte Wirkung auf die Komplementaktivierung hat. | ||||||
2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenone | 24650-42-8 | sc-256250 | 50 g | $65.00 | ||
Wurde in der Forschung im Zusammenhang mit dem Komplementsystem verwendet. |