Bacterial Protein Inhibition (BPI)-Inhibitoren sind eine Klasse kleiner Moleküle, die in erster Linie auf wesentliche zelluläre Prozesse in Bakterien abzielen und deren Wachstum und Replikation stören. Diese Inhibitoren sind wichtige Werkzeuge in der mikrobiologischen Forschung, da sie die Feinheiten der bakteriellen Biologie erhellen und potenzielle Erkenntnisse für die Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe bieten. BPI-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen mit jeweils unterschiedlichen Wirkmechanismen, die jedoch alle das gemeinsame Ziel verfolgen, lebenswichtige bakterielle Prozesse zu stören, um das Überleben der Mikroben zu verhindern. Diese Inhibitoren wirken häufig auf Schlüsselenzyme wie die DNA-Gyrase oder die RNA-Polymerase, die für die DNA-Replikation bzw. die Einleitung der Transkription unerlässlich sind.
Ciprofloxacin zielt auf die DNA-Gyrase ab, verhindert das Supercoiling der bakteriellen DNA und behindert dadurch die Replikation. In ähnlicher Weise stört Rifampicin die bakterielle RNA-Synthese, indem es an die RNA-Polymerase bindet und so die Verlängerung der RNA-Stränge behindert. Eine weitere Untergruppe der BPI-Inhibitoren sind diejenigen, die in die bakterielle Proteinsynthese eingreifen. Diese Verbindungen zielen in der Regel auf die Ribosomen ab, die zelluläre Maschinerie, die für die Übersetzung der genetischen Information in Proteine verantwortlich ist. Tetracyclin und Erythromycin zum Beispiel binden an spezifische ribosomale Untereinheiten (30S bzw. 50S), hemmen die Synthese bakterieller Proteine und beeinträchtigen das bakterielle Wachstum. BPI-Inhibitoren umfassen eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die alle darauf abzielen, wichtige zelluläre Prozesse in Bakterien zu stören. Indem sie gezielt auf die DNA-Replikation, die Transkription oder die Proteinsynthese abzielen, tragen diese Inhibitoren zu unserem Verständnis der bakteriellen Biologie bei und bieten potenzielle Möglichkeiten für die Entwicklung von antibakteriellen Wirkstoffen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unseres Wissens über die mikrobielle Physiologie.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Ciprofloxacin | 85721-33-1 | sc-217900 | 1 g | $42.00 | 8 | |
Hemmt die bakterielle DNA-Gyrase und verhindert so die DNA-Replikation. | ||||||
Rifampicin | 13292-46-1 | sc-200910 sc-200910A sc-200910B sc-200910C | 1 g 5 g 100 g 250 g | $95.00 $322.00 $663.00 $1438.00 | 6 | |
Wirkt auf die bakterielle RNA-Polymerase und blockiert die RNA-Synthese. | ||||||
Tetracycline | 60-54-8 | sc-205858 sc-205858A sc-205858B sc-205858C sc-205858D | 10 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $62.00 $92.00 $265.00 $409.00 $622.00 | 6 | |
Blockiert die Proteinsynthese durch Bindung an die ribosomale Untereinheit 30S. | ||||||
Trimethoprim | 738-70-5 | sc-203302 sc-203302A sc-203302B sc-203302C sc-203302D | 5 g 25 g 250 g 1 kg 5 kg | $66.00 $158.00 $204.00 $707.00 $3334.00 | 4 | |
Hemmt die Dihydrofolatreduktase und beeinträchtigt so die DNA-Synthese. | ||||||
Erythromycin | 114-07-8 | sc-204742 sc-204742A sc-204742B sc-204742C | 5 g 25 g 100 g 1 kg | $56.00 $240.00 $815.00 $1305.00 | 4 | |
Verhindert die Proteinsynthese durch Bindung an die 50S ribosomale Untereinheit. | ||||||
Vancomycin Hydrochloride | 1404-93-9 | sc-204938 sc-204938A | 250 mg 1 g | $90.00 $176.00 | 9 | |
Stört die bakterielle Zellwandsynthese durch Bindung an Peptidoglykan. | ||||||
Metronidazole | 443-48-1 | sc-204805 sc-204805A | 5 g 25 g | $47.00 $95.00 | 11 | |
Erzeugt toxische Verbindungen in anaeroben Bakterien und tötet sie ab. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Hemmt die bakterielle Proteinsynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit. | ||||||
Nitrofurantoin | 67-20-9 | sc-212399 | 10 g | $82.00 | ||
Beeinträchtigt die bakterielle DNA-, RNA- und Proteinsynthese. | ||||||