BNPI-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, die Aktivität von BNPI (Bar Notched Partial Inhibitor) selektiv anzugehen und zu modulieren. Die strukturellen Merkmale dieser Inhibitoren umfassen in der Regel eine komplexe Anordnung von heterozyklischen Einheiten und Substituenten, die präzise Wechselwirkungen mit der katalytischen Stelle von BNPI ermöglichen. Das komplizierte Design von BNPI-Inhibitoren zielt darauf ab, die enzymatische Funktion von BNPI, einem entscheidenden molekularen Akteur in bestimmten zellulären Prozessen, zu stören. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie sich mit hoher Affinität an BNPI binden und letztlich dessen normale biochemische Aktivitäten stören.
Der Wirkmechanismus der BNPI-Inhibitoren beruht auf der Wechselwirkung mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum von BNPI, was zu Konformationsänderungen führt, die die katalytische Funktion des Enzyms beeinträchtigen. Indem sie den normalen Ablauf von BNPI-vermittelten Reaktionen behindern, spielen diese Inhibitoren eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung zellulärer Wege, an denen BNPI beteiligt ist. Das rationale Design von BNPI-Inhibitoren umfasst häufig eine Kombination aus Computermodellierung, Erkenntnissen der medizinischen Chemie und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung, um ihre Wirksamkeit und Selektivität zu optimieren. Forscher erforschen und verfeinern weiterhin BNPI-Inhibitoren, nicht nur wegen ihres Potenzials als Forschungsinstrumente zur Aufklärung der physiologischen Funktionen von BNPI, sondern auch wegen ihrer breiteren Bedeutung für das Verständnis zellulärer Signal- und Regulationsmechanismen. Die Entwicklung von BNPI-Inhibitoren stellt einen bedeutenden Fortschritt in der chemischen Biologie dar und liefert wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der komplizierten Rolle von BNPI in zellulären Prozessen.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
6-Nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-Dione | 118876-58-7 | sc-478080 | 5 mg | $70.00 | 1 | |
NBQX ist ein AMPA-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die Glutamat-Signalisierung und -Freisetzung beeinflussen kann. | ||||||
D(−)-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (D-AP5) | 79055-68-8 | sc-200434 | 5 mg | $95.00 | 2 | |
Als NMDA-Rezeptor-Antagonist kann AP5 indirekt die Glutamat-Signalisierung und -Freisetzung beeinflussen. | ||||||
6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione | 115066-14-3 | sc-505104 | 10 mg | $204.00 | 2 | |
CNQX ist ein starker AMPA-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die Glutamat-Signalisierung und -Freisetzung beeinflusst. | ||||||
Kynurenic acid | 492-27-3 | sc-202683 sc-202683A sc-202683B | 250 mg 1 g 5 g | $25.00 $56.00 $135.00 | 6 | |
Es handelt sich um einen Breitspektrum-Antagonisten für exzitatorische Aminosäurerezeptoren, der die Glutamat-Signalisierung reduziert. | ||||||
Riluzole | 1744-22-5 | sc-201081 sc-201081A sc-201081B sc-201081C | 20 mg 100 mg 1 g 25 g | $20.00 $189.00 $209.00 $311.00 | 1 | |
Riluzol hemmt die Freisetzung von Glutamat und beeinflusst damit indirekt die Funktion von SLC17A7. | ||||||
Memantine hydrochloride | 41100-52-1 | sc-203628 | 50 mg | $68.00 | 4 | |
Es handelt sich um einen NMDA-Rezeptor-Antagonisten, der indirekt die Glutamat-Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
Ethosuximide | 77-67-8 | sc-211431 | 1 g | $300.00 | ||
Diese Verbindung reduziert die Aktivität des T-Typ-Calciumkanals, was indirekt die Glutamatfreisetzung beeinflussen kann. | ||||||
Lamotrigine | 84057-84-1 | sc-201079 sc-201079A | 10 mg 50 mg | $118.00 $476.00 | 1 | |
Lamotrigin hemmt spannungsempfindliche Natriumkanäle, was zu einem Rückgang der Glutamatfreisetzung führt. | ||||||
Topiramate | 97240-79-4 | sc-204350 sc-204350A | 10 mg 50 mg | $105.00 $362.00 | ||
Es moduliert GABA-ausgelöste Ströme und beeinflusst damit indirekt die Glutamatfreisetzung. | ||||||
Felbamate | 25451-15-4 | sc-203579 sc-203579A | 10 mg 50 mg | $101.00 $373.00 | ||
Felbamat wirkt als NMDA-Rezeptor-Antagonist und beeinflusst damit indirekt die Glutamat-Signalisierung und -Freisetzung. | ||||||