BFP-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das Blue Fluorescent Protein (BFP) abzielen, eine Variante des bekannten Green Fluorescent Protein (GFP), das in der Molekular- und Zellbiologie weit verbreitet ist. BFP ist ein fluoreszierendes Markerprotein, das blaues Licht aussendet, wenn es durch ultraviolettes oder nahezu ultraviolettes Licht angeregt wird. Seine Verwendung in der biologischen Forschung ist für die Untersuchung der Genexpression, der Proteinlokalisierung und der intrazellulären Dynamik von entscheidender Bedeutung. BFP-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie die Fluoreszenz dieses Proteins stören und seine blaue Fluoreszenz effektiv löschen oder reduzieren. Durch die Hemmung der Fluoreszenz von BFP ermöglichen diese Verbindungen Forschern, die Sichtbarkeit markierter Proteine in Experimenten zu modulieren, und bieten eine verfeinerte Kontrolle über fluoreszenzbasierte Bildgebungsverfahren. Diese Inhibitoren sind strukturell so konzipiert, dass sie an bestimmte Stellen des BFP-Moleküls binden, typischerweise in der Nähe des Chromophors – dem Teil des Proteins, der für seine lichtemittierenden Eigenschaften verantwortlich ist. Durch die Veränderung oder Blockierung der Konformation des Chromophors verhindern BFP-Inhibitoren die effiziente Emission von blauem Licht, das für die Fluoreszenzbildgebung von entscheidender Bedeutung ist. Diese Hemmung ist ein wertvolles Hilfsmittel in Versuchsaufbauten, bei denen eine selektive Unterdrückung des BFP-Signals erforderlich ist, wie z. B. bei der Multiplex-Bildgebung, bei der mehrere fluoreszierende Proteine gleichzeitig verwendet werden. Die Möglichkeit, die Fluoreszenz mit Inhibitoren zu kontrollieren, ist wichtig, um Signalüberlagerungen oder Hintergrundstörungen in komplexen Bildgebungssystemen zu minimieren. BFP-Inhibitoren spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Feinabstimmung der Versuchsbedingungen für Forscher, die mit fluoreszierenden Protein-basierten Assays und Bildgebungsverfahren arbeiten, und erhöhen die Präzision und Vielseitigkeit von fluoreszenzbasierten Studien.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glycerol | 56-81-5 | sc-29095A sc-29095 | 100 ml 1 L | $55.00 $150.00 | 12 | |
Glycerin wird zur Stabilisierung von Proteinen verwendet und kann die Fluoreszenzintensität von BFP durch Verbesserung der Stabilität erhöhen. | ||||||
Guanidine Hydrochloride | 50-01-1 | sc-202637 sc-202637A | 100 g 1 kg | $60.00 $195.00 | 1 | |
Guanidinhydrochlorid, ein Denaturierungsmittel, kann die Proteinfaltung und damit die BFP-Fluoreszenz beeinträchtigen. | ||||||
Sodium Chloride | 7647-14-5 | sc-203274 sc-203274A sc-203274B sc-203274C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $18.00 $23.00 $35.00 $65.00 | 15 | |
Natriumchlorid, das in Puffern verwendet wird, kann die Ionenstärke beeinflussen und die BFP-Fluoreszenz beeinträchtigen. | ||||||
Urea | 57-13-6 | sc-29114 sc-29114A sc-29114B | 1 kg 2 kg 5 kg | $30.00 $42.00 $76.00 | 17 | |
Harnstoff, ein chaotropes Mittel, kann die Faltung von Proteinen wie BFP beeinträchtigen, wodurch sich ihre Fluoreszenzeigenschaften verändern. | ||||||
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
β-Mercaptoethanol kann die Fluoreszenz von GFP-Varianten durch Beeinträchtigung der Proteinstruktur beeinflussen. | ||||||
Sodium dodecyl sulfate | 151-21-3 | sc-264510 sc-264510A sc-264510B sc-264510C | 25 g 100 g 500 g 1 kg | $50.00 $79.00 $280.00 $420.00 | 11 | |
SDS, ein Detergens, kann die Proteinfaltung und -stabilität beeinträchtigen, was die BFP-Fluoreszenz beeinflussen kann. |