β-Mercaptoethanol-Aktivatoren sind eine Reihe von Verbindungen, die durch ihre einzigartige Rolle in der Redox-Chemie und der Thiol-Reaktivität synergetisch zur Verbesserung der funktionellen Aktivität von β-Mercaptoethanol beitragen. Verbindungen wie 1,4-Dithiothreitol (DTT) und Glutathion (reduziert) sind für die Aufrechterhaltung des reduzierten Zustands von β-Mercaptoethanol, der für seine Aktivität entscheidend ist, von entscheidender Bedeutung. DTT, das für seine Fähigkeit, Disulfidbindungen zu reduzieren, bekannt ist, hilft direkt bei der Regeneration der reduzierten Form von β-Mercaptoethanol und unterstützt so seine reduktiven Fähigkeiten. In ähnlicher Weise spielt Glutathion in seinem reduzierten Zustand eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des zellulären Redox-Zustands und fördert indirekt die Aktivität von β-Mercaptoethanol, indem es seine essentielle Thiolgruppe in einer aktiven, reduzierten Form hält. Andere Verbindungen, wie N-Ethylmaleimid (NEM) und Methylmethanthiosulfonat (MMTS), funktionieren durch selektive Alkylierung freier Sulfhydrylgruppen, wodurch indirekt die Reaktivität der Thiolgruppe von β-Mercaptoethanol erhalten und seine Inaktivierung verhindert wird.
Darüber hinaus spielen redoxaktive Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Kupfer(II)-sulfat und Eisen(III)-chlorid eine entscheidende Rolle. Diese Verbindungen schaffen durch die Oxidation von Thiolgruppen einen Bedarf an Reduktionsmitteln und verstärken so indirekt die funktionelle Rolle von β-Mercaptoethanol als Reduktionsmittel. Natriumborhydrid und Natriumdithionit als starke Reduktionsmittel verstärken diesen Mechanismus noch, indem sie oxidiertes β-Mercaptoethanol direkt reduzieren und so seinen aktiven Zustand sicherstellen. Ascorbinsäure, ein bekanntes Reduktionsmittel, trägt ebenfalls zu diesem Prozess bei. Darüber hinaus wirkt L-Ergothionein, ein Thiol-Antioxidans, synergetisch mit β-Mercaptoethanol und reduziert den oxidativen Stress, der andernfalls β-Mercaptoethanol inaktivieren könnte. Schließlich ist das Ellman-Reagenz in einem biochemischen Kontext von Bedeutung, da es die Verfügbarkeit der Thiolgruppe von β-Mercaptoethanol quantifiziert und damit indirekt seinen Funktionszustand aufzeigt. Zusammengenommen sorgen diese Aktivatoren für die Verstärkung der Aktivität von β-Mercaptoethanol, indem sie die Redoxumgebung und die Dynamik der Thiolgruppen sorgfältig manipulieren und so die anhaltende Aktivität von β-Mercaptoethanol in verschiedenen biochemischen Prozessen sicherstellen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glutathione, reduced | 70-18-8 | sc-29094 sc-29094A | 10 g 1 kg | $76.00 $2050.00 | 8 | |
Glutathion in seiner reduzierten Form (GSH) hält den zellulären Redoxzustand aufrecht. GSH kann oxidiertes β-Mercaptoethanol reduzieren, wodurch seine aktive Thiolform wiederhergestellt und seine funktionelle Aktivität erhöht wird. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
NEM alkyliert selektiv freie Sulfhydrylgruppen. Indem es diese Gruppen auf anderen Molekülen blockiert, kann NEM indirekt die Reaktivität der Thiolgruppe von β-Mercaptoethanol bewahren und seine Aktivität erhöhen. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid, eine reaktive Sauerstoffspezies, kann Thiole oxidieren. In einer kontrollierten Umgebung kann es einen Zustand erzeugen, in dem die reduzierende Kraft von β-Mercaptoethanol unerlässlich ist, wodurch indirekt seine funktionelle Aktivität durch die Bereitstellung eines Substrats für die Reduktion erhöht wird. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat kann Thiolgruppen oxidieren. Seine Anwesenheit kann einen Bedarf an Reduktionsmitteln wie β-Mercaptoethanol schaffen und indirekt seine Aktivität steigern, indem es Substrate für seine reduzierende Wirkung bereitstellt. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Eisen(III)-chlorid kann an Redoxreaktionen teilnehmen und möglicherweise Thiolgruppen oxidieren. Dies steigert die Aktivität von β-Mercaptoethanol, indem es ihm Substrate für die Reduktion liefert. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbinsäure ist ein Reduktionsmittel. Sie kann oxidiertes β-Mercaptoethanol reduzieren und dadurch seine funktionelle Aktivität verstärken, indem sie seine Thiolgruppe in einem reduzierten Zustand hält. | ||||||
L-Ergothioneine | 497-30-3 | sc-200814 sc-200814A sc-200814B | 10 mg 50 mg 500 mg | $110.00 $440.00 $714.00 | 6 | |
L-Ergothionein ist ein Thiol-Antioxidans. Es kann synergistisch mit β-Mercaptoethanol wirken und dessen Aktivität durch Reduzierung des oxidativen Stresses in der Umgebung verstärken, der β-Mercaptoethanol sonst oxidieren und inaktivieren könnte. | ||||||
5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoic Acid) | 69-78-3 | sc-359842 | 5 g | $78.00 | 3 | |
5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoesäure), auch bekannt als Ellman's Reagenz, reagiert mit freien Thiolgruppen und bildet ein messbares Produkt. In einem biochemischen Versuchsaufbau kann es indirekt die funktionelle Aktivität von β-Mercaptoethanol erhöhen, indem es die Verfügbarkeit seiner Thiolgruppe quantifiziert. |