BCMO1-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Carotinoidverbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von BCMO1 steigern, einem Enzym, das für die Umwandlung von Carotinoiden aus der Nahrung in Retinal, ein Schlüsselmolekül für das Sehvermögen und die Epithelgesundheit, entscheidend ist. Direkte Substrate wie Beta-Carotin, Alpha-Carotin und Cryptoxanthin steigern die Aktivität von BCMO1 erheblich und erleichtern die Synthese von Retinal, das für die Aufrechterhaltung der Sehkraft und die Integrität des Epithels unerlässlich ist. Xanthophyll und Zeaxanthin werden zwar nicht von BCMO1 in Vitamin A umgewandelt, tragen aber zum gesamten Carotinoid-Stoffwechsel bei und unterstützen indirekt die enzymatische Funktion von BCMO1. Diese Carotinoide sind für die Gesundheit des Auges besonders wichtig, da sie zum Schutz und zur Erhaltung der Netzhaut beitragen. Astaxanthin und Canthaxanthin spielen als Keto-Carotinoide ebenfalls eine Rolle bei der Beeinflussung der BCMO1-Aktivität, indem sie zum Carotinoid-Pool beitragen und so den enzymatischen Prozess der Vitamin-A-Synthese unterstützen, der für die Gesundheit der Netzhaut und der Epithelzellen entscheidend ist.
Zusätzlich zu diesen spezifischen Carotinoiden verstärken Verbindungen wie Lycopin, Fucoxanthin und Extrakte wie Heidelbeere, Safran und Tomate, die reich an verschiedenen Carotinoiden sind, indirekt die BCMO1-Aktivität. Diese Verbindungen bieten eine Vielzahl von Substraten für den Carotinoid-Stoffwechsel und erleichtern so den gesamten Prozess der Umwandlung und Verwertung von Carotinoiden im Körper. Lycopin zum Beispiel ist zwar kein direktes Substrat für BCMO1, verändert aber den Carotinoid-Stoffwechselweg und beeinflusst die Verfügbarkeit und Verarbeitung anderer für die Gesundheit wichtiger Carotinoide. Die Extrakte aus Heidelbeere, Safran und Tomate tragen durch die Ergänzung des körpereigenen Carotinoid-Pools zur Aufrechterhaltung einer optimalen BCMO1-Aktivität bei und leisten damit einen Beitrag zur Augengesundheit und unterstützen die Synthese von Vitamin A. Diese BCMO1-Aktivatoren unterstreichen durch ihre unterschiedlichen Rollen im Carotinoid-Stoffwechsel und die Bereitstellung von Substraten die Bedeutung von BCMO1 für die Aufrechterhaltung der Sehschärfe und der Epithelgesundheit und verdeutlichen, wie wichtig eine vielfältige, carotinoidreiche Ernährung für eine optimale Enzymfunktion ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
β-Carotene | 7235-40-7 | sc-202485 sc-202485A sc-202485B sc-202485C | 1 g 25 g 50 g 5 kg | $68.00 $297.00 $502.00 $12246.00 | 5 | |
Beta-Carotin ist ein direktes Substrat für BCMO1 und steigert dessen enzymatische Aktivität zur Herstellung von Retinal, einem Schlüsselmolekül für das Sehvermögen und die Epithelintegrität. | ||||||
Xanthophyll | 127-40-2 | sc-220391 sc-220391A | 25 mg 100 mg | $566.00 $1163.00 | 2 | |
Xanthophyll, ein Carotinoid, verstärkt möglicherweise die Aktivität von BCMO1, indem es ein alternatives Substrat bereitstellt, den Carotinoid-Stoffwechsel diversifiziert und die Gesundheit der Netzhaut unterstützt. | ||||||
Zeaxanthin | 144-68-3 | sc-205544 sc-205544A | 500 µg 1 mg | $265.00 $454.00 | 5 | |
Zeaxanthin dient als Substrat für BCMO1 und steigert indirekt dessen Aktivität, indem es am Carotinoid-Stoffwechsel teilnimmt, der für die Augengesundheit wichtig ist. | ||||||
Lycopene | 502-65-8 | sc-205738 sc-205738A sc-205738B | 1 mg 5 mg 1 g | $143.00 $571.00 $6125.00 | 4 | |
Lycopin, ein Nicht-Provitamin-A-Carotinoid, kann die BCMO1-Aktivität beeinflussen, indem es den Carotinoid-Stoffwechselweg verändert und so die Gesundheit der Netzhaut und der Epithelzellen beeinflusst. | ||||||
β-Cryptoxanthin | 472-70-8 | sc-300397 sc-300397A sc-300397B | 1 mg 5 mg 25 mg | $562.00 $1836.00 $7140.00 | 4 | |
Cryptoxanthin, ein Provitamin-A-Carotinoid, dient als Substrat für BCMO1 und steigert indirekt dessen enzymatische Aktivität, was zur Vitamin-A-Synthese beiträgt. |