AVP-Rezeptor-V3-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die verstärkte Signalwirkung des Rezeptors durch verschiedene Wirkmechanismen unterstützen. Der primäre natürliche Aktivator, Arginin-Vasopressin, bindet und aktiviert den Rezeptor und setzt die Kaskade der G-Protein-gekoppelten Ereignisse in Gang. Synthetische Analoga wie Desmopressin, Terlipressin und Felypressin imitieren diese Wirkung, indem sie an den AVP-Rezeptor V3 binden und dessen Aktivität ähnlich wie das endogene Hormon fördern. Im Gegensatz dazu wirken Nicht-Peptidmoleküle wie Lixivaptan, Conivaptan und Tolvaptan als Antagonisten an anderen Vasopressin-Rezeptor-Subtypen (wie V1a und V2), was zu einer kompensatorischen Hochregulierung und Verstärkung der Aktivität des AVP-Rezeptors V3 führt. Dieser kontraintuitive Aktivierungsmechanismus ist das Ergebnis des Versuchs des Körpers, die Homöostase in Gegenwart blockierter Rezeptoren aufrechtzuerhalten, indem er die Empfindlichkeit oder Expression nicht blockierter Rezeptoren, wie des AVP-Rezeptors V3, erhöht.
Weitere indirekte Aktivatoren sind Relcovaptan und SSR149415, die bevorzugt V1a- bzw. V1b-Rezeptoren blockieren, was möglicherweise zu einer verstärkten Signalisierung des AVP-Rezeptors V3 durch verringerte Konkurrenz für endogenes Vasopressin führt. In ähnlicher Weise wirken OPC-21268, Mozavaptan und Satavaptan als V1a- oder V2-Antagonisten, die das Gleichgewicht in Richtung der Aktivierung des AVP-Rezeptors V3 verschieben können. Zusammengenommen veranschaulichen diese Verbindungen die Komplexität der Rezeptorregulierung, bei der direkte Agonisten, selektive Antagonisten und kompensatorische biologische Reaktionen zusammenkommen, um die Aktivität des AVP-Rezeptors V3 zu steigern. Diese Aktivatoren machen sich die komplizierten Signalnetzwerke des Körpers zunutze, um die funktionelle Rolle des Rezeptors zu modulieren, und verdeutlichen die vielfältigen Strategien, die zur Steigerung der Rezeptoraktivität eingesetzt werden, ohne seine Expression oder das Gen, das für ihn kodiert, direkt zu beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Arginine vasopressin | 113-79-1 | sc-507381 | 100 mg | $810.00 | ||
Dieses Peptidhormon bindet direkt an den AVP-Rezeptor V3 und aktiviert die nachgeschaltete G-Protein-Signalübertragung. | ||||||
Desmopressin | 16679-58-6 | sc-391126 | 1 mg | $135.00 | ||
Ein synthetisches Analogon von Vasopressin, das an den AVP-Rezeptor V3 bindet und diesen aktiviert, wodurch seine funktionelle Aktivität verstärkt wird. | ||||||
Lixivaptan | 168079-32-1 | sc-489378 | 5 mg | $84.00 | ||
Ein nicht-peptidischer V2-Rezeptor-Antagonist, der zu einer kompensatorischen Hochregulierung und verstärkten Aktivierung des AVP-Rezeptors V3 führen kann. | ||||||
Conivaptan hydrochloride | 168626-94-6 | sc-391954A sc-391954B sc-391954 sc-391954C | 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $87.00 $120.00 $240.00 $540.00 | 1 | |
Dieser duale V1a- und V2-Rezeptor-Antagonist kann die Aktivität des AVP-Rezeptors V3 durch rezeptorselektive Modulation indirekt verstärken. | ||||||
Tolvaptan | 150683-30-0 | sc-364638 sc-364638A | 10 mg 50 mg | $122.00 $612.00 | ||
Ein selektiver V2-Rezeptor-Antagonist, der die Aktivität des AVP-Rezeptors V3 über kompensatorische Mechanismen indirekt verstärken könnte. | ||||||
SR 49059 | 150375-75-0 | sc-204300 | 10 mg | $347.00 | ||
Ein selektiver V1a-Rezeptorantagonist, der den AVP-Rezeptor V3 indirekt aktivieren kann, indem er konkurrierende Rezeptorinteraktionen blockiert. | ||||||
OPC 21268 | 131631-89-5 | sc-362775 sc-362775A | 5 mg 25 mg | $137.00 $681.00 | ||
Ein oraler nicht-peptidischer V1a-Rezeptor-Antagonist, der zu einer verstärkten Aktivität des AVP-Rezeptors V3 führen könnte, indem er das Gleichgewicht der Rezeptoraktivierung verschiebt. | ||||||
Mozavaptan Hydrochloride | 138470-70-9 | sc-358376 sc-358376A | 10 mg 100 mg | $64.00 $259.00 | 2 | |
Ein V2-Rezeptor-Antagonist, der über homöostatische Regulationsmechanismen zu einer erhöhten Aktivität des AVP-Rezeptors V3 führen kann. |