ATP1AL1, eine entscheidende Komponente der nicht-gastrischen H,K-ATPase-Familie, spielt durch seine Natriumpumpenfunktion eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Ionenhomöostase. Im Gegensatz zu seinen Gegenspielern im Magen, die in erster Linie die Säuresekretion im Magen unterstützen, wird ATP1AL1 in verschiedenen Geweben exprimiert, darunter in der Niere und im Dickdarm, wo es aktiv an der Regulierung des Natrium- und Kaliumionengradienten durch die Zellmembran beteiligt ist. Diese enzymatische Pumpe funktioniert durch den Austausch von Natriumionen aus dem intrazellulären Raum gegen Kaliumionen aus dem extrazellulären Raum, ein Prozess, der für zahlreiche physiologische Funktionen wie die Übertragung von Nervenimpulsen, die Muskelkontraktion und die Aufrechterhaltung des zellulären Volumens und pH-Gleichgewichts von wesentlicher Bedeutung ist. Die Aktivität von ATP1AL1 ist somit nicht nur für die Homöostase der einzelnen Zelle von grundlegender Bedeutung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für den gesamten Elektrolythaushalt und die Blutdruckregulierung im Körper.
Die Aktivierung von ATP1AL1 ist, ähnlich wie bei anderen Mitgliedern der P-Typ-ATPase-Familie, eng mit dem Phosphorylierungszustand des Proteins verbunden, der von der Verfügbarkeit von ATP und den intrazellulären Konzentrationen von Natrium- und Kaliumionen abhängt. Der Pumpzyklus beinhaltet die Autophosphorylierung der ATPase an einem konservierten Aspartatrest, ein Schritt, der durch die Bindung intrazellulärer Natriumionen ausgelöst wird. Diese Phosphorylierung führt zu einer Konformationsänderung des Proteins, wodurch die Freisetzung von Natriumionen in den extrazellulären Raum erleichtert wird. Die anschließende Bindung von extrazellulären Kaliumionen führt zur Dephosphorylierung der ATPase, wodurch das Protein in seine ursprüngliche Konformation zurückkehrt und der Transport von Kaliumionen in die Zelle ermöglicht wird. Dieser Zyklus hängt entscheidend von der Anwesenheit von ATP ab, das die für die Konformationsänderungen und die Phosphorylierungs-/Dephosphorylierungsvorgänge erforderliche Energie liefert. Darüber hinaus wird die Aktivität von ATP1AL1 auch durch die Lipidzusammensetzung der Zellmembran moduliert, wobei bestimmte Phospholipide bekanntermaßen seine Stabilität und Funktion beeinflussen. Die genaue Regulierung der Aktivität von ATP1AL1 ist daher ein komplexes Zusammenspiel zwischen seinem Phosphorylierungszustand, der ATP-Verfügbarkeit, den Ionengradienten und der Membranlipidumgebung, das eine effiziente und rechtzeitige Reaktion auf die sich ändernden Bedürfnisse der Zelle und des Organismus gewährleistet.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Ein Neurotransmitter, der die Aktivität der Na+/K+-ATPase beeinflussen kann, was wiederum ATP1AL1 beeinflussen kann. | ||||||
Aldosterone | 52-39-1 | sc-210774 sc-210774A sc-210774B sc-210774C sc-210774D sc-210774E | 2 mg 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg | $254.00 $209.00 $311.00 $1520.00 $3014.00 $7487.00 | 1 | |
Ein Steroidhormon, das die Expression der Na+/K+ ATPase reguliert und möglicherweise die ATP1AL1-Aktivität beeinflusst. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Da bekannt ist, dass es die Aktivität der Na+/K+-ATPase moduliert, könnte Insulin indirekt ATP1AL1 beeinflussen. | ||||||
L-3,3′,5-Triiodothyronine, Sodium Salt | 55-06-1 | sc-205725 | 250 mg | $113.00 | ||
Trijodthyronin (T3) kann die Aktivität der Na+/K+-ATPase regulieren, was sich möglicherweise auf ATP1AL1 auswirkt. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
Als sekundärer Botenstoff kann cAMP die Aktivität der Na+/K+-ATPase modulieren und sich möglicherweise auf ATP1AL1 auswirken. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Ein Peptidhormon, das die Aktivität der Na+/K+-ATPase regulieren kann und möglicherweise indirekt auf ATP1AL1 einwirkt. | ||||||
Calcium | 7440-70-2 | sc-252536 | 5 g | $209.00 | ||
Der intrazelluläre Kalziumspiegel kann die Aktivität der Na+/K+-ATPase beeinflussen und sich möglicherweise auf ATP1AL1 auswirken. |