Date published: 2025-11-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ARALAR Inhibitoren

Gängige ARALAR Inhibitors sind unter underem 3-(3-Nitrophenyl)-2-propenoic Acid 2-[Methyl(tetrahydro-1,1-dioxido-3-thienyl)amino]-2-oxoethyl Ester CAS 749872-43-3, L-Glutamic acid γ-(p-nitroanilide) hydrochloride CAS 67953-08-6, β-Chloro-L-alanine CAS 2731-73-9, L-Carnitine CAS 541-15-1 und Thionicotinamide adenine dinucleotide CAS 4090-29-3.

Aralar-Inhibitoren bilden eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Aktivität des mitochondrialen Aspartat-Glutamat-Trägerproteins, allgemein bekannt als Aralar, abzielen und diese modulieren. Aralar ist ein wesentlicher Bestandteil des Malat-Aspartat-Shuttles, eines entscheidenden Systems, das an der Übertragung von Reduktionsäquivalenten durch die innere Mitochondrienmembran beteiligt ist, was für die Aufrechterhaltung des zellulären Energiegleichgewichts und die Unterstützung verschiedener Stoffwechselprozesse unerlässlich ist. Die Hemmung der Funktion von Aralar durch diese Verbindungen beeinträchtigt seine Fähigkeit, den Transport von Aspartat und Glutamat zu erleichtern, was zu Störungen des Zellstoffwechsels führt. Diese Inhibitoren üben ihre Wirkung in der Regel aus, indem sie direkt mit dem aktiven Zentrum oder den Bindungsdomänen von Aralar interagieren und seine Konformationsdynamik und Substraterkennung stören. Dadurch stören sie den Transport von Aspartat und Glutamat zwischen dem Zytoplasma und den Mitochondrien und beeinträchtigen die Gesamteffizienz des Malat-Aspartat-Shuttles.

Diese Störung des Substrattransports hat kaskadenartige Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, die auf diese Aminosäuren angewiesen sind, wie z. B. die Proteinsynthese, die Energieproduktion und den Neurotransmitterstoffwechsel. Der Mechanismus der Hemmung kann auf einer kompetitiven Bindung beruhen, bei der die Inhibitoren um die aktive Stelle konkurrieren, oder auf allosterischen Wechselwirkungen, die strukturelle Veränderungen in der Proteinstruktur von Aralar bewirken und die ordnungsgemäße Koordination der Substrate verhindern. In einigen Fällen können diese Inhibitoren auch die aktiven Reste oder funktionellen Gruppen von Aralar chemisch verändern, was zu einem Verlust der Transportaktivität führt. Aralar-Inhibitoren sind ein wertvolles Werkzeug, um die komplizierte Rolle von Aralar im Zellstoffwechsel zu erforschen und die vom Malat-Aspartat-Shuttle beeinflussten Wege zu erhellen. Ihre Spezifität für Aralar unterstreicht die ausgeklügelte Regulierung mitochondrialer Transportsysteme und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Zellphysiologie. Durch die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die der Aralar-Hemmung zugrunde liegen, erhalten die Forscher Einblicke in das komplizierte Zusammenspiel zwischen mitochondrialer Funktion, Aminosäuretransport und zellulärer Energiedynamik.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

3-(3-Nitrophenyl)-2-propenoic Acid 2-[Methyl(tetrahydro-1,1-dioxido-3-thienyl)amino]-2-oxoethyl Ester

749872-43-3sc-478170
10 mg
$380.00
(0)

Es wird angenommen, dass dieser Inhibitor die Aktivität von Aralar moduliert, indem er seine Substratbindung beeinträchtigt oder seine Konformation verändert, was zu einer verringerten Transportaktivität führt.

L-Glutamic acid γ-(p-nitroanilide) hydrochloride

67953-08-6sc-211703
sc-211703A
sc-211703B
sc-211703C
500 mg
1 g
5 g
25 g
$71.00
$131.00
$449.00
$1541.00
4
(0)

Es wird vermutet, dass GPNA die Transportfunktion von Aralar hemmt, indem sie konkurrierend an dessen Substratbindungsstelle bindet und so die Bindung und den Transport von Substraten verhindert.

β-Chloro-L-alanine

2731-73-9sc-291972
sc-291972A
1 g
5 g
$135.00
$570.00
1
(0)

Die Hemmung durch β-Chlor-L-Alanin könnte mit strukturellen Veränderungen in Aralar zusammenhängen, die die Substraterkennung behindern und den Transportprozess stören.

L-Carnitine

541-15-1sc-205727
sc-205727A
sc-205727B
sc-205727C
1 g
5 g
100 g
250 g
$23.00
$33.00
$77.00
$175.00
3
(1)

Carnitin könnte Aralar hemmen, indem es seine Substrattransportfunktion beeinträchtigt, möglicherweise durch Konkurrenz um die Bindung an den Transporter oder durch Störung seiner Konformation.