Akp-3-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das Akp-3-Protein abzielen, das zur Familie der alkalischen Phosphatasen (AP) gehört. Alkalische Phosphatasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Phosphatgruppen aus verschiedenen Molekülen katalysieren und eine wichtige Rolle im Phosphatstoffwechsel und in der Signaltransduktion spielen. Akp-3, eine spezifische Isoform dieser Enzyme, ist an Dephosphorylierungsreaktionen beteiligt, die verschiedene biochemische Prozesse regulieren. Akp-3-Inhibitoren wirken, indem sie sich an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dort dessen Fähigkeit blockieren, Phosphatgruppen von Substraten zu hydrolysieren. Diese Inhibitoren ähneln oft den natürlichen Substraten oder Übergangszuständen des Enzyms, sodass sie effektiv um das aktive Zentrum konkurrieren können. Typischerweise enthalten Akp-3-Inhibitoren chemische Merkmale wie Phosphat- oder Phosphonatgruppen, die elektrostatische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum eingehen, sowie hydrophobe oder aromatische Regionen, die den Inhibitor in der Bindungstasche des Enzyms stabilisieren. Das Design und die Entwicklung von Akp-3-Inhibitoren erfordern ein tiefgreifendes Verständnis der Enzymstruktur und des katalytischen Mechanismus. Röntgenkristallographie und andere strukturbiologische Verfahren werden häufig eingesetzt, um die 3D-Konformation von Akp-3 zu bestimmen und die wichtigsten Reste zu ermitteln, die an der Substratbindung und Katalyse beteiligt sind. Diese Informationen dienen als Grundlage für die rationale Gestaltung von Inhibitoren, um sicherzustellen, dass sie genau in das aktive Zentrum des Enzyms passen und dessen Funktion effektiv blockieren. Einige Akp-3-Inhibitoren können auch allosterisch wirken, indem sie an Regionen des Enzyms binden, die vom aktiven Zentrum entfernt sind, und Konformationsänderungen induzieren, die seine katalytische Aktivität verringern. Computergestützte Methoden wie molekulare Docking-Simulationen werden eingesetzt, um die Bindungswechselwirkungen zwischen Akp-3 und seinen Inhibitoren vorherzusagen und zu optimieren und so ihre Spezifität und Affinität zu verbessern. Durch diese Inhibitoren erhalten Forscher Einblicke in die Rolle von Akp-3 im Phosphatstoffwechsel und seine umfassendere Beteiligung an zellulären Prozessen und stellen wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der Funktion und Regulation des Enzyms bereit.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Levamisole Hydrochloride | 16595-80-5 | sc-205730 sc-205730A | 5 g 10 g | $42.00 $67.00 | 18 | |
Levamisol wirkt als Inhibitor der alkalischen Phosphatase 3, Darm, nicht Mn-pflichtig, indem es an das aktive Zentrum des Enzyms bindet, was zu einer Hemmung führt. | ||||||
Theophylline | 58-55-9 | sc-202835 sc-202835A sc-202835B | 5 g 25 g 100 g | $20.00 $31.00 $83.00 | 6 | |
Theophyllin hemmt konkurrierend die alkalische Phosphatase 3, indem es in die katalytische Aktivität des Enzyms eingreift. | ||||||
L-Phenylalanine | 63-91-2 | sc-394058 sc-394058A sc-394058B | 100 g 500 g 1 kg | $112.00 $457.00 $679.00 | 1 | |
L-Phenylalanin ist eine Aminosäure, die die alkalische Phosphatase 3 hemmt, indem sie das natürliche Substrat des Enzyms nachahmt und so seine Funktion blockiert. | ||||||
Bepridil | 64706-54-3 | sc-507400 | 100 mg | $1620.00 | ||
Bepridil hemmt die alkalische Phosphatase 3 durch seine Calciumkanal-blockierende Wirkung, was sich indirekt auf die Funktion des Enzyms auswirkt. | ||||||
L-Tryptophan | 73-22-3 | sc-280888 sc-280888A sc-280888B | 100 g 1 kg 5 kg | $126.00 $357.00 $1760.00 | ||
L-Tryptophan wirkt als Inhibitor der alkalischen Phosphatase 3, indem es mit den natürlichen Substraten des Enzyms konkurriert. | ||||||
L-Histidine | 71-00-1 | sc-394101 sc-394101A sc-394101B sc-394101C sc-394101D | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg | $53.00 $82.00 $185.00 $200.00 $332.00 | 1 | |
L-Histidin hemmt die alkalische Phosphatase 3 durch kompetitive Hemmung, bei der es mit dem Substrat um die Enzymbindung konkurriert. |