Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AChR Inhibitoren

Gängige AChRβ Inhibitors sind unter underem Quinacrine, Dihydrochloride CAS 69-05-6, Forskolin CAS 66575-29-9, Bupropion HCl CAS 31677-93-7, Tetraethylammonium chloride CAS 56-34-8 und Procaine CAS 59-46-1.

AChR-Inhibitoren oder Acetylcholinrezeptor-Inhibitoren sind eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die die Aktivität von Acetylcholinrezeptoren (AChRs) modulieren, die Schlüsselkomponenten bei der Übertragung neuronaler Signale über Synapsen und neuromuskuläre Verbindungen sind. Acetylcholinrezeptoren werden in zwei Haupttypen eingeteilt: nikotinische Acetylcholinrezeptoren (nAChRs), die Ionenkanalrezeptoren sind, und muskarinische Acetylcholinrezeptoren (mAChRs), die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind. AChR-Inhibitoren wirken, indem sie an diese Rezeptoren binden, die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin blockieren und dadurch den nachfolgenden Ionenfluss oder die zellulären Reaktionen hemmen, die normalerweise durch die Rezeptoraktivierung ausgelöst werden. Die Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, wie z. B. durch kompetitiven Antagonismus, bei dem der Inhibitor mit Acetylcholin um Bindungsstellen konkurriert, oder durch nicht-kompetitiven Antagonismus, bei dem der Inhibitor an eine andere Stelle auf dem Rezeptor bindet und allosterische Veränderungen verursacht, die die Rezeptoraktivität verringern.

Die Entwicklung und Identifizierung von AChR-Inhibitoren umfasst eine Kombination aus chemischer Synthese, Computermodellierung und detaillierter biologischer Bewertung. Die synthetische Chemie wird eingesetzt, um Molekülbibliotheken zu erstellen, die mit Acetylcholinrezeptoren interagieren könnten. Anschließend werden computergestützte Methoden, einschließlich molekulares Docking und virtuelles Screening, eingesetzt, um die Bindungsaffinität und Selektivität dieser Moleküle gegenüber den verschiedenen Subtypen von AChRs vorherzusagen. Vielversprechende Kandidaten werden einer Reihe von In-vitro-Assays unterzogen, wie z. B. Ligandenbindungsstudien und elektrophysiologische Aufzeichnungen, um ihre Hemmwirkung zu bestimmen und ihren Wirkmechanismus zu verstehen. Weitere In-vivo-Studien könnten durchgeführt werden, um die pharmakokinetischen Eigenschaften der Verbindung und ihre Fähigkeit, biologische Barrieren wie die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, zu bewerten.

Siehe auch...

Artikel 131 von 25 von insgesamt 25

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung