Der Acetylcholinrezeptor Alpha 5 (AChRα5) ist eine Untereinheit der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (nAChRs), die für die Vermittlung der Wirkungen des Neurotransmitters Acetylcholin (ACh) im Nervensystem von entscheidender Bedeutung sind. Diese Rezeptoren sind pentamere Ionenkanäle, die aus verschiedenen Kombinationen von Alpha- (α) und Beta- (β) Untereinheiten bestehen, wobei die α5-Untereinheit dafür bekannt ist, die Rezeptorfunktion zu modulieren, anstatt selbst funktionelle Rezeptoren zu bilden. Das Vorhandensein von AChRα5 kann die pharmakologischen und biophysikalischen Eigenschaften des Rezeptorkomplexes beeinflussen und die Ligandensensitivität, die Ionenleitfähigkeit und die Desensibilisierungskinetik beeinflussen. Die α5-Untereinheit wird insbesondere im Gehirn exprimiert, vor allem in Regionen, die an kognitiven Prozessen, Belohnungsmechanismen und der Schmerzwahrnehmung beteiligt sind. Ihre Funktion ist entscheidend für die Modulation der synaptischen Übertragung und der neuronalen Erregbarkeit und spielt eine wichtige Rolle bei kognitiven Funktionen, Lernen und Gedächtnis. Das komplizierte Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Hemmung dieser Rezeptoren ist für das reibungslose Funktionieren neuronaler Schaltkreise und die Aufrechterhaltung der neurophysiologischen Homöostase von entscheidender Bedeutung.
Die Hemmung von AChRα5 beinhaltet die selektive Ausrichtung dieser Untereinheit oder der nAChRs, die diese Untereinheit enthalten, mit dem Ziel, ihre normale Funktion zu verändern und neuronale Signalwege zu beeinflussen. Die Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, darunter die Bindung kompetitiver Antagonisten, die die Acetylcholin-Bindungsstellen auf dem Rezeptor direkt blockieren und so die Kanalöffnung und den Ionenfluss unterbrechen. Nicht-kompetitive Inhibitoren können mit alternativen Stellen auf dem Rezeptor oder seinen assoziierten Proteinen interagieren, was zu einer Veränderung der Rezeptorkonformation führt, die seine Reaktionsfähigkeit auf Acetylcholin verringert. Darüber hinaus können allosterische Modulatoren an bestimmte Stellen auf dem Rezeptorkomplex binden und strukturelle Veränderungen induzieren, die sich negativ auf die Rezeptoraktivierung und die Öffnung des Ionenkanals auswirken, ohne direkt mit Acetylcholin um die Bindung zu konkurrieren. Diese hemmenden Wechselwirkungen führen zu einer Abnahme der Rezeptoraktivität, was zu einer verminderten neuronalen Erregbarkeit und Veränderungen bei der Neurotransmitterfreisetzung führt. Durch diese Mechanismen moduliert die Hemmung von AChRα5 und den damit verbundenen Rezeptorkomplexen das komplizierte Netzwerk der cholinergen Signalübertragung und beeinflusst eine Vielzahl physiologischer und kognitiver Prozesse.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
PNU 120596 | 501925-31-1 | sc-203200 sc-203200A | 1 mg 5 mg | $31.00 $82.00 | 1 | |
PNU-120596 ist eine niedermolekulare Verbindung, die in bestimmten experimentellen Studien als potenzieller AChRα5-Inhibitor beschrieben wurde. | ||||||
Methyllycaconitine citrate | 112825-05-5 | sc-253043 sc-253043A | 5 mg 25 mg | $117.00 $398.00 | 2 | |
MLA ist ein bekannter und starker Antagonist von α7-haltigen nAChRs, zu denen auch AChRα5 gehört. | ||||||
α-Bungarotoxin | 11032-79-4 | sc-202897 | 1 mg | $344.00 | 5 | |
α-Bungarotoxin ist ein Schlangengiftpeptid, das α7-haltige nAChRs, einschließlich AChRα5, blockieren kann. | ||||||
AR-R17779 HCl | 178419-42-6 | sc-337535 | 10 mg | $440.00 | ||
AR-R17779 HCl ist eine Verbindung, die hemmende Wirkungen auf α4β2-haltige nAChRs gezeigt hat, zu denen auch AChRα5 gehört. | ||||||
Metanicotine | 15585-43-0 | sc-211805 | 10 mg | $340.00 | ||
Metanicotin ist eine Verbindung, die eine selektive Agonistenaktivität an α4β2-haltigen nAChRs, zu denen auch AChRα5 gehört, gezeigt hat. | ||||||