VEGF-Hemmer gehören zu einer chemischen Verbindungsklasse, die mit dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) interagieren und dessen Aktivität hemmen. VEGF ist ein natürlich vorkommendes Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Bildung neuer Blutgefäße spielt, ein Prozess, der als Angiogenese bekannt ist. Durch die Hemmung von VEGF greifen diese Verbindungen in die Signalwege ein, die an der Angiogenese beteiligt sind, und stören so das Wachstum und die Entwicklung neuer Blutgefäße. VEGF-Hemmer entfalten ihre Wirkung in der Regel durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Endothelzellen, den Bausteinen der Blutgefäße. Durch diese Bindung wird die Interaktion zwischen VEGF und seinen Rezeptoren verhindert, was zu einer Verringerung der durch VEGF ausgelösten Signalkaskade führt. Folglich können die normalen physiologischen Prozesse, die durch VEGF angetrieben werden, wie die Ausdehnung und Durchlässigkeit von Blutgefäßen, behindert werden.
Die Entwicklung von VEGF-Inhibitoren hat aufgrund der Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, wie der Krebsforschung, der Augenheilkunde und der Gewebezüchtung, große Aufmerksamkeit erregt. Bei Krebs ist die Angiogenese ein entscheidender Schritt für das Tumorwachstum und die Metastasierung. Durch die Hemmung von VEGF können diese Verbindungen die Blutversorgung von Tumoren stören und so deren Fähigkeit beeinträchtigen, Nährstoffe und Sauerstoff aufzunehmen, die für ein anhaltendes Wachstum notwendig sind. Folglich wurden sie als Mittel zur Einschränkung der Tumorgefäßbildung und zur Hemmung der Tumorprogression untersucht. Darüber hinaus haben sich VEGF-Hemmer im Bereich der Augenheilkunde als vielversprechend erwiesen. Erkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und die diabetische Retinopathie sind durch abnormales Blutgefäßwachstum in der Netzhaut gekennzeichnet. Durch die Hemmung von VEGF können diese Verbindungen die pathologische Angiogenese mildern, das Risiko eines Sehkraftverlusts verringern und die Netzhautfunktion erhalten.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin-Natrium wirkt als potenter VEGF-Inhibitor, der spezifische molekulare Interaktionen eingeht, die angiogene Signalwege unterbrechen. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine kompetitive Bindung an Rezeptorstellen, wodurch die Proliferation und Migration von Endothelzellen wirksam moduliert wird. Die Verbindung weist ein komplexes kinetisches Profil mit variablen Reaktionsgeschwindigkeiten auf, die von Umweltfaktoren beeinflusst werden. Darüber hinaus erhöht ihre Fähigkeit, stabile Aggregate zu bilden, ihre Bioverfügbarkeit, was sich auf ihre Gesamtwirksamkeit in biologischen Systemen auswirkt. | ||||||
Indole-3-acetamide | 879-37-8 | sc-255213 sc-255213A | 1 g 5 g | $44.00 $198.00 | 1 | |
Indol-3-acetamid weist interessante Eigenschaften als VEGF-Modulator auf, vor allem durch seine Fähigkeit, spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stapelwechselwirkungen mit VEGF-Rezeptoren einzugehen. Diese Verbindung beeinflusst die angiogenen Signalwege, indem sie die Rezeptorkonformation verändert und dadurch die nachgeschaltete Signalübertragung beeinflusst. Seine einzigartige sterische Konfiguration ermöglicht eine selektive Bindung, während sein Löslichkeitsprofil von Umweltfaktoren beeinflusst wird, was sein Potenzial für gezielte Interaktionen in zellulären Systemen erhöht. | ||||||
NVP-BHG712 | 940310-85-0 | sc-364554 sc-364554A | 5 mg 50 mg | $232.00 $1764.00 | ||
NVP-BHG712 wirkt als selektiver VEGF-Antagonist und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Signalübertragung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors zu unterbrechen. Seine einzigartige molekulare Architektur erleichtert hochaffine Interaktionen mit VEGF-Rezeptoren, was zu veränderten nachgeschalteten Signalkaskaden führt. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, mit einer bemerkenswerten Abhängigkeit von pH-Wert und Ionenstärke, was ihre Stabilität und Löslichkeit beeinflussen kann. Darüber hinaus kann seine Neigung zur Bildung nicht-kovalenter Komplexe seine Interaktion mit Zellmembranen verstärken und seine Verteilung in biologischen Umgebungen beeinflussen. | ||||||
Nintedanib esylate | 656247-18-6 | sc-396761 sc-396761A sc-396761B sc-396761C sc-396761D | 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $85.00 $112.00 $143.00 $306.00 $418.00 | ||
Nintedanibesylat ist ein potenter VEGF-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, wichtige Protein-Protein-Interaktionen innerhalb angiogener Signalkaskaden zu unterbrechen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern die Bildung von hydrophoben Taschen, die die Bindungsaffinität zu VEGF-Rezeptoren erhöhen. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation, was auf eine starke, anhaltende Interaktion hindeutet. Darüber hinaus wird seine Löslichkeitsdynamik durch pH-Variationen moduliert, was sich auf seine Bioverfügbarkeit in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
5-Amino-2-methylindole | 7570-49-2 | sc-254764 | 5 g | $83.00 | ||
5-Amino-2-methylindol ist eine Verbindung, die in die VEGF-Signalwege eingreift und einzigartige molekulare Wechselwirkungen aufweist, die angiogene Prozesse modulieren. Seine Struktur ermöglicht spezifische π-π-Stapelungen und elektrostatische Wechselwirkungen, die die Bindungsaffinität zu den Zielrezeptoren erhöhen. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, mit einem schnellen Wirkungseintritt und einer Neigung zu Konformationsänderungen, die ihre biologische Aktivität beeinflussen. Darüber hinaus variiert ihr Löslichkeitsprofil mit dem pH-Wert, was sich auf ihr Verhalten in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Lenvatinib | 417716-92-8 | sc-488530 sc-488530A sc-488530B | 5 mg 25 mg 100 mg | $178.00 $648.00 $1657.00 | 3 | |
Lenvatinib wirkt als selektiver Inhibitor von VEGF-Rezeptoren und verfügt über die einzigartige Fähigkeit, die Angiogenese durch seine spezifischen Bindungsinteraktionen zu beeinträchtigen. Seine Molekülstruktur ermöglicht die Bildung von kritischen Wasserstoffbrücken und hydrophoben Wechselwirkungen, die die Rezeptoraffinität erhöhen. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf, das durch eine verlängerte Halbwertszeit und einen allmählichen Freisetzungsmechanismus gekennzeichnet ist, was zu ihrer Stabilität in verschiedenen biochemischen Umgebungen beiträgt. Darüber hinaus wird ihre Löslichkeit durch die Ionenstärke beeinflusst, was sich auf ihre Verteilung in verschiedenen Medien auswirkt. | ||||||
Sulochrin | 519-57-3 | sc-202349 | 1 mg | $189.00 | ||
Sulochrin ist eine Verbindung, die mit VEGF-Signalwegen interagiert und sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen mit Zielproteinen zu bilden. Dies ermöglicht eine einzigartige Modulation der Angiogenese durch spezifische Konformationsanpassungen. Sein kinetisches Profil zeigt einen langsamen Freisetzungsmechanismus, der eine anhaltende Bindung an die Rezeptoren ermöglicht. Darüber hinaus wird die Löslichkeit von Sulochrin durch die Ionenstärke beeinflusst, was sich auf seine Verteilung in verschiedenen biologischen Systemen auswirkt. |