Chemische Aktivatoren von V1RH7 haben unterschiedliche Wirkmechanismen, die sich in erster Linie auf die Modulation des intrazellulären Kalziumspiegels und die Aktivierung verschiedener Signaltransduktionswege beziehen. Acetylcholin beispielsweise kann V1RH7 über muskarinische und nikotinische Rezeptoren aktivieren, die zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) bzw. der ligandengesteuerten Ionenkanäle gehören. Die Aktivierung dieser Rezeptoren führt zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums, eines bekannten Botenstoffs, der an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt ist. Histamin, Serotonin und Muscarin wirken in ähnlicher Weise auf ihre jeweiligen GPCR-Familien, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels führt, der wiederum V1RH7 aktiviert. Die Aktivierung dieser Rezeptoren und die anschließenden Signalkaskaden sind entscheidend für die physiologische Funktion von V1RH7, da intrazelluläres Kalzium eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung dieses Proteins spielt.
Die Aktivierung von V1RH7 durch Neurotransmitter wie Dopamin, Noradrenalin und Epinephrin beinhaltet deren Interaktion mit spezifischen GPCRs, die wiederum die Adenylatcyclase aktivieren. Dieses Enzym katalysiert die Umwandlung von ATP in zyklisches AMP (cAMP), das dann die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA kann zur Phosphorylierung und Aktivierung von V1RH7 führen, was die Bedeutung des cAMP-Signalwegs für die Regulierung dieses Proteins unterstreicht. Glutamat und GABA, die primären erregenden und hemmenden Neurotransmitter im Nervensystem, spielen ebenfalls eine Rolle bei der Aktivierung von V1RH7. Glutamat aktiviert seine Rezeptoren, was zu einem Einstrom von Kalziumionen führt, während die Wirkung von GABA durch eine neuronale Depolarisierung und die anschließende Aktivierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle vermittelt wird. Darüber hinaus dient ATP als extrazelluläres Signalmolekül und kann purinerge Rezeptoren aktivieren, die mit dem Anstieg des intrazellulären Kalziums verbunden sind, das V1RH7 aktiviert. Capsaicin und Nikotin sind weitere Beispiele für Chemikalien, die V1RH7 aktivieren können, wobei Capsaicin auf die TRPV1-Kanäle abzielt und Nikotin an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bindet, was beides zu einem Kalziumeinstrom führt. Die koordinierten Wirkungen dieser Chemikalien über ihre jeweiligen Wege gewährleisten die präzise Regulierung und Aktivierung von V1RH7 bei der zellulären Signalübertragung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann an Histaminrezeptoren binden, die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind. Diese Interaktion löst intrazelluläre Signalkaskaden aus, die den Kalziumspiegel erhöhen und so V1RH7 direkt über kalziumvermittelte Signalwege aktivieren. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin bindet an Dopaminrezeptoren, die die Adenylatcyclase durch G-Protein-Signalübertragung aktivieren können, was zu einer erhöhten Produktion von cAMP führt, das PKA aktiviert und zur Aktivierung von V1RH7 durch Phosphorylierung führen kann. | ||||||
L-Noradrenaline | 51-41-2 | sc-357366 sc-357366A | 1 g 5 g | $320.00 $475.00 | 3 | |
Noradrenalin interagiert mit adrenergen Rezeptoren, die Phospholipase C aktivieren können, was zur Produktion von Inositoltrisphosphat und Diacylglycerol führt, wodurch intrazelluläres Calcium erhöht und somit V1RH7 aktiviert wird. | ||||||
Serotonin hydrochloride | 153-98-0 | sc-201146 sc-201146A | 100 mg 1 g | $116.00 $183.00 | 15 | |
Serotonin bindet an Serotoninrezeptoren, insbesondere an die G-Protein-gekoppelten Rezeptortypen, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums führen kann, wodurch V1RH7 über einen ähnlichen Weg wie Histamin aktiviert wird. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin interagiert mit adrenergen Rezeptoren, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase und erhöhten cAMP-Spiegeln führt, die dann PKA aktivieren und möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung von V1RH7 führen. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat aktiviert Glutamatrezeptoren, was zur Öffnung von Ionenkanälen und einem anschließenden Anstieg der intrazellulären Kalziumspiegel führen kann, wodurch V1RH7 durch kalziumabhängige Signalübertragung aktiviert wird. | ||||||
GABA | 56-12-2 | sc-203053 sc-203053A sc-203053B sc-203053C | 10 g 25 g 5 kg 10 kg | $63.00 $133.00 $450.00 $750.00 | 2 | |
Die Bindung von GABA an GABA-Rezeptoren, die Chloridkanäle sind, kann zu neuronaler Depolarisation und Aktivierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle führen, was indirekt zur Aktivierung von V1RH7 führt. | ||||||
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP kann an purinerge Rezeptoren, bei denen es sich häufig um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren handelt, binden, was zu einer Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels und zur Aktivierung von V1RH7 über diesen Kalzium-Signalweg führt. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert TRPV1-Kanäle und löst dadurch einen Zustrom von Kalziumionen aus, die anschließend V1RH7 als Teil des kalziumabhängigen Signalmechanismus aktivieren können. |