Chemische Inhibitoren von TPBG können ihre hemmenden Wirkungen über verschiedene Mechanismen entfalten, die spezifische zelluläre Pfade stören, an denen TPBG beteiligt ist. So ist beispielsweise bekannt, dass Colchicin die Mikrotubuli-Polymerisation unterbricht. Diese Wirkung hat erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik des Zytoskeletts, die für das Funktionieren von TPBG entscheidend ist, insbesondere bei Prozessen wie Zelladhäsion und Migration. In ähnlicher Weise kann Cytochalasin D durch Hemmung der Aktinpolymerisation die zelluläre Architektur und Prozesse verändern, die für die Funktion von TPBG wesentlich sind, wie z. B. die Zytokinese. Andererseits kann Blebbistatin durch die Hemmung von Myosin II die Beteiligung von TPBG an der Zellmotilität und -invasion verhindern, die für seine funktionelle Ausprägung bei zellulären Aktivitäten entscheidend sind.
Darüber hinaus können niedermolekulare Inhibitoren wie PD173074, die auf FGFR abzielen, die Signalwege unterbrechen, die TPBG für das Überleben und die Vermehrung von Zellen nutzt. Y-27632, ein ROCK-Inhibitor, kann die Rolle von TPBG bei der Zellmorphologie und -motilität über den Rho-assoziierten Kinase-Signalweg stören. LY294002 und Wortmannin, beides PI3K-Inhibitoren, können die Rolle von TPBG in Signalwegen stören, die für das Zellwachstum und -überleben wichtig sind. In ähnlicher Weise kann U0126, ein MEK-Inhibitor, die ERK-Signalwege unterbrechen, mit denen TPBG interagieren kann, insbesondere diejenigen, die an der Zelldifferenzierung beteiligt sind. Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, kann die mit TPBG verbundenen Signalwege beeinflussen, die das Zellwachstum, die Proliferation und das Überleben regulieren. SB431542 kann durch Hemmung des TGF-β-Rezeptors die mit TPBG verbundenen Signalwege, die für das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung von Bedeutung sind, unterbrechen. ZM447439 kann als Aurora-Kinase-Inhibitor die Rolle von TPBG bei der Zellteilung und der Aufrechterhaltung der mitotischen Spindelintegrität beeinträchtigen. SU5402 schließlich kann durch Hemmung der FGF-Rezeptoren die TPBG-Funktion bei der Zellmigration und bei Wundheilungsprozessen behindern. Jede dieser Chemikalien zielt auf spezifische zelluläre Wege oder strukturelle Komponenten ab, die für die funktionelle Expression von TPBG entscheidend sind, was zu dessen Hemmung führt.
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
ZM-447439 | 331771-20-1 | sc-200696 sc-200696A | 1 mg 10 mg | $150.00 $349.00 | 15 | |
ZM447439 ist ein Aurora-Kinase-Inhibitor, der möglicherweise die Rolle von TPBG bei der Zellteilung und dem Aufbau der mitotischen Spindel hemmt. | ||||||
SU 5402 | 215543-92-3 | sc-204308 sc-204308A | 1 mg 5 mg | $62.00 $96.00 | 36 | |
SU5402 hemmt FGF-Rezeptoren, was die Funktion von TPBG in den mit der Zellmigration und Wundheilung zusammenhängenden Signalwegen hemmen kann. | ||||||